BMW

BMW
R 1200 R

BMW

BMW
R 1150 GS Adventure

UVP 13.100 €
Baujahr von 2007 bis 2017
UVP
Baujahr von 2005 bis 2005
BMW R 1200 R: Die Allzweckwaffe von BMW
Weiter zum Testbericht
Ein Freund, ein Helfer
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • für eine Boxer-Maschine relativ leicht
  • kräftiger Motor mit Charakter
  • als agiler Tourer aufrüstbar
  • kein Technik-Overload
  • sicheres Fahrgefühl
Kontra:
  • nicht ganz billig
  • Windschutz unterirdisch
Pro:
  • Komfort
  • Verarbeitung
  • Geländetauglichkeit
Kontra:
  • Hohes Gewicht

Abmessungen & Gewicht

Gewicht232kg
Radstand1.515mm
Länge2.165mm
Radstand1.515mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.300mm
Gewicht287kg
Radstand1.501mm
Länge2.180mm
Radstand1.501mm
Sitzhöhe: 900 mm

Motor

Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungLuft
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartBoxer 4-Takt
Hubraum1.130ccm
Hub70mm
Bohrung101mm
KühlungÖl-Luft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung125 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment125 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite363km
Leistung85 PS bei 6.750 U/Min
Drehmoment98 NM bei 5.250 U/Min
Höchstgeschw.192km/h
Tankinhalt22Liter
Verbrauch5l pro 100km

Fahrwerk

Rahmenbauartzweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor
Federung vorneUpside-Down 45 mm (Federweg 140)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenParalever
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneTelelever (Federweg 210)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 220)mm
Aufhängung hintenParalever-Einarmschwinge
Reifen vorne110/80 B 19 TL
Reifen hinten150/70 H 17 TL

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 276 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremsen ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 276 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Wunderbar, diese BMW R1200 R. Nicht nur schön, schnell und sicher, sondern auch potent genug für eine Alpentour. Dazu braucht es natürlich ein Koffersystem, welches bei BMW ganz schön ins Geld geht. Und eben eine Tourenscheibe, die im Zweitmarkt (z.B. MRA) für etwa 150 Euro zu haben ist. So ausgerüstet dürfte man in den Bergen den anderen Bikern ganz schön um die Ohren fahren, denn die 1200er bringt alles mit, was es dafür braucht: Kraft, Agilität, Wendigkeit und vor allem das Gefühl der Sicherheit, dass einem mit diesem Bike eigentlich nicht viel passieren kann. 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.000€
  • Gebraucht (7 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: 2006-2014
  • Farben: weiß, mattgrau, schwarz, blau, rot

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 1200 R vs. BMW R 1150 GS Adventure - Zwei Klassiker im Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, sind die BMW R 1200 R und die BMW R 1150 GS Adventure zwei Modelle, die oft miteinander verglichen werden. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und ihre eigenen Stärken, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die BMW R 1200 R besticht durch ihr sportlich-elegantes Design. Mit ihrer aufrechten Sitzposition und dem schlanken Rahmen bietet sie eine hervorragende Ergonomie für lange Fahrten in der Stadt oder auf der Landstraße. Im Gegensatz dazu ist die BMW R 1150 GS Adventure robuster und abenteuerlicher gestaltet. Sie ist für Offroad-Abenteuer konzipiert und bietet eine höhere Sitzposition sowie eine breitere Lenkerposition für mehr Kontrolle im Gelände.

Motor und Leistung

Beide Motorräder sind mit kraftvollen Boxermotoren ausgestattet, unterscheiden sich aber in Leistung und Drehmoment. Die R 1200 R ist sportlicher abgestimmt und damit agil und reaktionsschnell, ideal für kurvenreiche Strecken. Dafür bietet die R 1150 GS Adventure mehr Drehmoment im unteren Drehzahlbereich, was sie zum idealen Begleiter für lange Touren und Offroad-Abenteuer macht. Hier zeigt sich die Stärke der GS: Sie meistert auch schwierige Strecken mit Leichtigkeit.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der R 1200 R ist dynamisch und präzise. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und vermittelt ein sportliches Fahrgefühl. Die R 1150 GS Adventure wiederum ist auf Stabilität und Komfort ausgelegt, insbesondere auf langen Strecken und unbefestigten Wegen. Während die R 1200 R für sportliches Fahren und kurvenreiche Strecken prädestiniert ist, zeigt die GS ihre Stärken auf Reisen und in anspruchsvollem Gelände.

Ausstattung und Komfort

Ausstattungsseitig bietet die R 1200 R eine moderne Elektronik mit verschiedenen Fahrmodi und ein ansprechendes Cockpit. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf technische Innovationen legen. Die R 1150 GS Adventure wiederum punktet mit ihrer Robustheit und der Möglichkeit, sie mit diversem Zubehör für Offroad-Abenteuer auszustatten. Hier zeigt sich die Vielseitigkeit der GS, die sowohl für lange Reisen als auch für Offroad-Touren geeignet ist.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Modelle liegen in einer ähnlichen Preisklasse, wobei die R 1200 R als sportlicheres Modell bei der Zusatzausstattung etwas teurer sein kann. Die R 1150 GS Adventure hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände glänzt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der BMW R 1200 R und der BMW R 1150 GS Adventure stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die R 1200 R ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und präzises Motorrad für kurvenreiche Strecken suchen. Sie bietet eine moderne Ausstattung und ein sportliches Fahrverhalten, das den Puls höher schlagen lässt.

Die R 1150 GS Adventure hingegen ist die perfekte Wahl für Abenteurer und Reisende, die ein robustes Motorrad für lange Touren und Offroad-Abenteuer suchen. Mit ihrem hohen Drehmoment und ihrer stabilen Konstruktion meistert sie auch schwierige Bedingungen mit Bravour. Wer also gerne abseits der Straßen unterwegs ist und Wert auf Vielseitigkeit legt, wird mit der GS Adventure glücklich werden.

Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, und letztlich ist es wichtig, das Motorrad zu wählen, das am besten zu den persönlichen Fahrgewohnheiten und Vorlieben passt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙