BMW
R 1200 R
BMW
R 1150 R
UVP | 13.100 € | |
Baujahr | von 2007 bis 2017 |
UVP | ||
Baujahr | von 2005 bis 2006 |
Pro und Kontra
- für eine Boxer-Maschine relativ leicht
- kräftiger Motor mit Charakter
- als agiler Tourer aufrüstbar
- kein Technik-Overload
- sicheres Fahrgefühl
- nicht ganz billig
- Windschutz unterirdisch
- trotz Größe und Gewicht leicht und wendig zu fahren
- gebraucht relativ günstig
- eignet sich auch als Tourer
- herrlicher Boxer mit Sound
- ausreichend Leistung, durchzugsstark
- anfälliges ABS-System
- fummeliger Batterieausbau
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 232 | kg |
Radstand | 1.515 | mm |
Länge | 2.165 | mm |
Radstand | 1.515 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.300 | mm |
Gewicht | 238 | kg |
Radstand | 1.487 | mm |
Länge | 2.170 | mm |
Radstand | 1.487 | mm |
Sitzhöhe: | 800 | mm |
Höhe | 1.220 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer 4-Takt | |
Hubraum | 1.130 | ccm |
Hub | 70 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Öl-Luft | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 125 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 125 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 363 | km |
Leistung | 85 PS bei 6.750 U/Min | |
Drehmoment | 98 NM bei 5.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 197 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 446 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | zweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor | |
Federung vorne | Upside-Down 45 mm (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Paralever | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Dreiteiliges Rahmenkonzept aus Vorder- und Hinterrahmen mit mittragendem Motor | |
Federung vorne | BMW Motorrad Telelever; Standrohrdurchmesser 35 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 135)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge mit Paralever | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 170/60 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 276 mm) |
Bremsen vorne | Vierkolben-Festsattel-Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Zweikolben-Festsattelbremse ( ∅ 276 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Wunderbar, diese BMW R1200 R. Nicht nur schön, schnell und sicher, sondern auch potent genug für eine Alpentour. Dazu braucht es natürlich ein Koffersystem, welches bei BMW ganz schön ins Geld geht. Und eben eine Tourenscheibe, die im Zweitmarkt (z.B. MRA) für etwa 150 Euro zu haben ist. So ausgerüstet dürfte man in den Bergen den anderen Bikern ganz schön um die Ohren fahren, denn die 1200er bringt alles mit, was es dafür braucht: Kraft, Agilität, Wendigkeit und vor allem das Gefühl der Sicherheit, dass einem mit diesem Bike eigentlich nicht viel passieren kann.Fazit - was bleibt hängen
Die BMW R 1150 R ist ein dankbares Bike, welches den Fahrer auch mit hohen Laufleistungen ein souveränes und sicheres Fahrgefühl bietet. Gebrauchte Maschinen dieses Typs gibt es zahlreich, die meisten glücklicherweise im unverbastelten Originalzustand. So richtig billig sind aber auch alte Maschinen nicht: Unter 4.000 Euro sind 1150er im guten Zustand kaum zu haben. Um die Eingangsfrage zu beantworten: Ja, es lohnt sich heute noch, ein 15 Jahre altes Motorrad zu kaufen. Zumindest, wenn es sich um eine BMW R 1150 R handelt.MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1200 R vs. BMW R 1150 R: Zwei Klassiker im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu mir? In diesem Vergleich nehmen wir die BMW R 1200 R und die BMW R 1150 R unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu entdecken gilt.
Design und Ergonomie
Die BMW R 1200 R besticht durch ihr modernes Design und ihre klare Linienführung. Sie vermittelt Dynamik und Eleganz. Die R 1150 R hingegen hat einen etwas nostalgischeren Charme, der viele Liebhaber klassischer Motorräder anspricht. Die Ergonomie ist bei beiden Modellen gut, wobei die R 1200 R eine etwas aufrechtere Sitzposition bietet, die längere Fahrten angenehmer macht.
Motor und Leistung
Die R 1200 R ist mit einem kraftvollen 1.200-cm³-Boxermotor ausgestattet, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Sie bietet eine agile Beschleunigung und ein sportliches Fahrgefühl. Die R 1150 R wiederum hat einen 1150-cm³-Motor, der ebenfalls gute Fahrleistungen bringt, aber nicht ganz mit der neuen R 1200 R mithalten kann. Hier zeigt sich, dass die R 1200 R die Nase vorn hat, wenn es um sportliches Fahren geht.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der R 1200 R ist präzise und direkt. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und vermittelt auch in kurvigen Passagen ein sicheres Gefühl. Die R 1150 R hat ein etwas sanfteres Handling, das sie zum idealen Begleiter für entspannte Touren macht. Hier zeigt sich, dass die R 1200 R eher für sportliche Fahrerinnen und Fahrer geeignet ist, während die R 1150 R mehr Komfort für lange Strecken bietet.
Technologie und Ausstattung
Technologisch bietet die R 1200 R einige moderne Features wie ABS und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis verbessern. Die R 1150 R wiederum kommt mit einer einfacheren Ausstattung, die aber für viele Fahrerinnen und Fahrer ausreicht. Wer Wert auf moderne Technik legt, wird mit der R 1200 R zufriedener sein.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die R 1150 R ist in der Regel günstiger in der Anschaffung, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger oder Budgetbewusste macht. Die R 1200 R hat zwar einen höheren Preis, bietet aber auch mehr Leistung und moderne Technik. Hier gilt es abzuwägen, was wichtiger ist: der Preis oder die Leistung.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die BMW R 1200 R ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, modernes Design und Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein dynamisches Fahrgefühl.
Die BMW R 1150 R hingegen spricht eher Fahrerinnen und Fahrer an, die ein klassisches Design und ein entspanntes Fahrverhalten bevorzugen. Sie ist perfekt für lange Touren und bietet auch auf langen Strecken hohen Komfort. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welche Aspekte beim Motorradfahren im Vordergrund stehen. Ob sportlich oder entspannt, beide Modelle bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und sind eine Bereicherung für jede Motorradgarage.