BMW

BMW
R 1200 R

BMW

BMW
R 1200 GS (K25)

UVP 13.100 €
Baujahr von 2007 bis 2017
UVP
Baujahr von 2004 bis 2012
BMW R 1200 R: Die Allzweckwaffe von BMW
Weiter zum Testbericht
Diesmal das Modell aus dem Jahr 2010
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • für eine Boxer-Maschine relativ leicht
  • kräftiger Motor mit Charakter
  • als agiler Tourer aufrüstbar
  • kein Technik-Overload
  • sicheres Fahrgefühl
Kontra:
  • nicht ganz billig
  • Windschutz unterirdisch
Pro:
  • Fahrgefühl
  • Sitzkomfort
  • Langlebigkeit
Kontra:
  • Preis
  • hohe Kosten bei Reparaturen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht232kg
Radstand1.515mm
Länge2.165mm
Radstand1.515mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.300mm
Gewicht246kg
Radstand1.507mm
Länge2.210mm
Radstand1.507mm
Sitzhöhe: 875 mm
Höhe1.450mm

Motor

Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungLuft
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung110mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung125 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment125 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite363km
Leistung110 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment120 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite349km

Fahrwerk

Rahmenbauartzweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor
Federung vorneUpside-Down 45 mm (Federweg 140)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenParalever
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17
RahmenbauartTragender Motor-Getriebe-Verbund
Federung vorneTelegabel, Ø 41mm
Federung hintenZentralfederbein
Aufhängung hintenZweigelenk-Einarmschwinge aus Aluminium
Reifen vorne110/80 R 19
Reifen hinten150/70 R 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 276 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse ( ∅ 265 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Wunderbar, diese BMW R1200 R. Nicht nur schön, schnell und sicher, sondern auch potent genug für eine Alpentour. Dazu braucht es natürlich ein Koffersystem, welches bei BMW ganz schön ins Geld geht. Und eben eine Tourenscheibe, die im Zweitmarkt (z.B. MRA) für etwa 150 Euro zu haben ist. So ausgerüstet dürfte man in den Bergen den anderen Bikern ganz schön um die Ohren fahren, denn die 1200er bringt alles mit, was es dafür braucht: Kraft, Agilität, Wendigkeit und vor allem das Gefühl der Sicherheit, dass einem mit diesem Bike eigentlich nicht viel passieren kann. 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.000€
  • Gebraucht (7 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: 2006-2014
  • Farben: weiß, mattgrau, schwarz, blau, rot

Fazit - was bleibt hängen

Ein wirklich tolles Motorrad, mit dem man lange Freude haben kann. Und mal ehrlich: die Reiseenduro GS von BMW zählt zu den meistverkauften Motorrädern der Welt und belegt bei uns in Deutschland seit Jahren unangefochten Platz eins. Man darf sich also an dieser Stelle durchaus die Frage stellen, ob sich eine solche Masse an Motorradfahrern wirklich irren kann? Wir glauben das nicht und finden auch die 2010er-Variante der GS äußerst ansprechend! Einziges Manko: GS fahren ist nicht günstig. Denn auch gebraucht und mit hoher Laufleistung haben diese Motorräder ihren Preis. Aber so ist das eben mit der R1200GS. Wer einmal eine hat, gibt diese offensichtlich nicht so leicht wieder her. Und wenn überhaupt, lässt man sich den Verlust entsprechend entlohnen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 13.000€
  • Gebraucht : ab 7.000€ meist mit entsprechend hoher Laufleistung
  • Baujahre: ab 2010
  • Verfügbarkeit: ab 2010
  • Farben: rot, schwarzmetallic, graumetallic, weiss

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 1200 R vs. BMW R 1200 GS K25 - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu mir? In diesem Vergleich nehmen wir die BMW R 1200 R und die BMW R 1200 GS K25 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die BMW R 1200 R besticht durch ihr klassisches Roadster-Design. Mit ihrer aufrechten Sitzposition und ihrer schlanken Erscheinung ist sie sowohl für den entspannten Stadtverkehr als auch für längere Touren bestens geeignet. Im Vergleich dazu hat die BMW R 1200 GS K25 ein robustes, abenteuerliches Design, das für Offroad-Abenteuer konzipiert ist. Die hohe Sitzposition und die breiten Lenker bieten eine hervorragende Kontrolle, besonders auf unbefestigten Straßen.

Motor und Leistung

Beide Modelle sind mit dem gleichen kraftvollen Boxermotor ausgestattet, der für seine Zuverlässigkeit und Leistung bekannt ist. Die R 1200 R bietet ein sportliches Fahrgefühl mit agiler Beschleunigung, ideal für kurvenreiche Strecken. Die R 1200 GS K25 punktet dagegen mit einem höheren Drehmoment, das sie besonders für lange Reisen und anspruchsvolle Strecken geeignet macht. Während die R 1200 R eher auf sportliches Fahren ausgelegt ist, zeigt die GS ihre Stärken im Gelände und auf langen Touren.

Fahrwerk und Handling

Das Fahrwerk der BMW R 1200 R ist auf sportliches Fahren abgestimmt. Die Federung ist straffer, was ein präzises Handling in Kurven ermöglicht. Andererseits bietet die R 1200 GS K25 ein komfortableres Fahrwerk, das Unebenheiten auf der Straße besser absorbiert. Damit ist sie die ideale Wahl für lange Reisen und unwegsames Gelände. Während die R 1200 R auf schnelles, agiles Fahren ausgelegt ist, bietet die GS mehr Komfort und Stabilität auf langen Strecken.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung bieten beide Motorräder eine Vielzahl moderner Features. Die R 1200 R hat eine einfachere, aber dennoch funktionale Ausstattung, die sich auf das Wesentliche konzentriert. Die R 1200 GS K25 hingegen ist mit zahlreichen technischen Spielereien ausgestattet, darunter verschiedene Fahrmodi, ABS und eine umfangreiche Elektronik, die das Fahren sicherer und angenehmer macht. Damit ist die GS die bessere Wahl für Technik- und Abenteuerliebhaber.

Preise und Verfügbarkeit

Preislichtig liegen beide Modelle in einer ähnlichen Kategorie, wobei die R 1200 GS K25 aufgrund ihrer umfangreicheren Ausstattung und Offroad-Fähigkeiten in der Regel etwas teurer ist. Die R 1200 R hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches und agiles Motorrad suchen.

Fazit

Beide Motorräder, die BMW R 1200 R und die BMW R 1200 GS K25, haben ihre eigenen Stärken und sprechen unterschiedliche Fahrertypen an. Die R 1200 R ist ideal für alle, die ein sportliches und agiles Fahrerlebnis in der Stadt und auf kurvenreichen Straßen suchen. Sie bietet ein klassisches Design und ein hervorragendes Handling. Die R 1200 GS K25 hingegen ist perfekt für Abenteurer, die auch abseits befestigter Straßen unterwegs sein wollen. Mit ihrem robusten Design und der komfortablen Ausstattung ist sie die beste Wahl für lange Reisen und Offroad-Abenteuer. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welche Art von Fahrt und Erlebnis du suchst. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein aufregendes Fahrerlebnis und die Qualität, für die BMW bekannt ist.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙