BMW

BMW
R 1200 R

Suzuki

Suzuki
GS 500

UVP 13.100 €
Baujahr von 2007 bis 2017
UVP
Baujahr von 2005 bis 2007
BMW R 1200 R: Die Allzweckwaffe von BMW
Weiter zum Testbericht
Kann ein Bike für 900 Euro funktionieren?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • für eine Boxer-Maschine relativ leicht
  • kräftiger Motor mit Charakter
  • als agiler Tourer aufrüstbar
  • kein Technik-Overload
  • sicheres Fahrgefühl
Kontra:
  • nicht ganz billig
  • Windschutz unterirdisch
Pro:
  • Handlich
  • Niedrige Sitzhöhe
  • Alltagstauglich
  • Preis-/Leistungsverhältnis
  • Hervorragende Ersatzteillage
Kontra:
  • Keine elektronischen Helferlein
  • Rostanfällig
  • Hinten schwache Dämpfung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht232kg
Radstand1.515mm
Länge2.165mm
Radstand1.515mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.300mm
Gewicht174kg
Radstand1.410mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 790 mm

Motor

Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungLuft
AntriebKardan
Gänge6
Hubraum487ccm
KühlungLuft
AntriebKette

Fahrleistungen

Leistung125 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment125 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite363km
Leistung45 PS
Höchstgeschw.177km/h
Tankinhalt17Liter

Fahrwerk

Rahmenbauartzweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor
Federung vorneUpside-Down 45 mm (Federweg 140)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenParalever
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 276 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Wunderbar, diese BMW R1200 R. Nicht nur schön, schnell und sicher, sondern auch potent genug für eine Alpentour. Dazu braucht es natürlich ein Koffersystem, welches bei BMW ganz schön ins Geld geht. Und eben eine Tourenscheibe, die im Zweitmarkt (z.B. MRA) für etwa 150 Euro zu haben ist. So ausgerüstet dürfte man in den Bergen den anderen Bikern ganz schön um die Ohren fahren, denn die 1200er bringt alles mit, was es dafür braucht: Kraft, Agilität, Wendigkeit und vor allem das Gefühl der Sicherheit, dass einem mit diesem Bike eigentlich nicht viel passieren kann. 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.000€
  • Gebraucht (7 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: 2006-2014
  • Farben: weiß, mattgrau, schwarz, blau, rot

Für Einsteiger? Nun ja ....

Was also bleibt? In unserem Fall ist die Frage, ob ein Motorrad für nur 900 Euro funktionieren kann, eindeutig mit Ja zu beantworten. Und mehr: Die kleine Suzi macht richtig Spaß. Natürlich merkt man ihr vor allem bei den Bremsen ihr Alter an, aber echte Mängel hat sie nicht. Wer billig Motorradfahren will oder muss, der hätte mit dieser Suzi lange Spaß für den schmalen Taler.

Zwei Dinge dazu: Es hat in unserem Fall geklappt, weil der Käufer sich genau informiert hatte, worauf er achten müsse. Nicht verschwiegen werden soll, dass eine Portion Glück nicht schaden kann: Sollte ein Vorbesitzer die Suzi oft kalt ausgedreht haben oder mit Vollgas über die Piste getrieben, wäre dieses Fazit wahrscheinlich nicht so positiv.

Das zweite ist der Begriff der Einsteigermaschine, das Maschinen wie der Suzuki GS 500E oft angehängt wird. Schon klar, man will nicht viel Geld ausgeben und erst mal Erfahrung sammeln. Aber ob man dies mit einem Motorrad tun sollte, dem jedes elektronische Sicherheitsfeature fehlt?

Das muss jeder mit sich ausmachen.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: Im Jahr 2000: 4480€
  • Gebraucht ab 200 bis ca. 2.500€
  • Baujahre: 1988-2007
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: anfangs

    rot, schwarz, blau, weiß, später auch in purple und grün

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 1200 R vs. Suzuki GS 500: Motorräder im Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, sind die BMW R 1200 R und die Suzuki GS 500 zwei Modelle, die oft miteinander verglichen werden. Beide haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Artikel werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen und ihre Eigenschaften miteinander verglichen.

Design und Ergonomie

Die BMW R 1200 R besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Mit klarem Fokus auf Ergonomie bietet sie eine bequeme Sitzposition, die sowohl für lange Touren als auch für kurze Ausflüge geeignet ist. Die Suzuki GS 500 hingegen hat ein klassisches, zeitloses Design, das viele Motorradliebhaber anspricht. Ihre Sitzhöhe ist etwas niedriger, was sie besonders für Einsteiger geeignet macht.

Motor und Leistung

Bei der Motorisierung hat die BMW R 1200 R klar die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen Boxermotor bietet sie eine beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment, das sich besonders bei Überholmanövern bemerkbar macht. Die Suzuki GS 500 wiederum hat einen kleineren, weniger leistungsstarken Motor, der aber für den Stadtverkehr und kurze Strecken mehr als ausreicht. Hier zeigt sich die Stärke der GS 500: Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für Einsteiger macht.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der BMW R 1200 R ist sportlich und dynamisch. Sie bietet eine hervorragende Straßenlage und ist auch in Kurven sehr stabil. Die Suzuki GS 500 wiederum ist bekannt für ihre einfache Handhabung. Sie lässt sich mühelos durch den Stadtverkehr manövrieren und ist ideal für Fahranfänger, die sich noch an das Motorradfahren gewöhnen müssen. Während die R 1200 R auf sportliche Fahrten ausgelegt ist, eignet sich die GS 500 hervorragend für entspannte Touren und alltägliche Erledigungen.

Ausstattung und Technik

Die BMW R 1200 R ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ABS, verschiedene Fahrmodi und ein ansprechendes Infotainmentsystem. Diese Merkmale erhöhen nicht nur den Fahrkomfort, sondern auch die Sicherheit. Im Gegensatz dazu ist die Suzuki GS 500 eher einfach gehalten. Sie bietet eine Grundausstattung, die für den Alltag ausreicht, aber keine ausgefeilte Technik. Das macht sie aber auch günstiger in der Anschaffung und im Unterhalt.

Kosten und Unterhalt

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Preis. Die BMW R 1200 R ist in der Anschaffung teurer und auch die Unterhaltskosten sind höher. Das liegt an der hochwertigen Verarbeitung und der fortschrittlichen Technik. Die Suzuki GS 500 wiederum ist sowohl in der Anschaffung als auch im Unterhalt eine kostengünstige Option. Für Fahranfänger oder Gelegenheitsfahrer kann dies ein entscheidender Vorteil sein.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R 1200 R als auch die Suzuki GS 500 ihre Vorzüge haben. Die BMW R 1200 R ist ideal für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und moderne Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und sportliches Fahren. Auf der anderen Seite ist die Suzuki GS 500 eine hervorragende Wahl für Einsteiger oder Fahrer, die ein leichtes und wendiges Motorrad für den Stadtverkehr suchen. Ihre einfache Handhabung und der günstige Preis machen sie für viele zu einer attraktiven Option. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙