BMW

BMW
R 1250 GS Adventure

BMW

BMW
R 1200 R

UVP 19.950 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 13.100 €
Baujahr von 2007 bis 2017
Deutschland auf zwei Rädern
Weiter zum Testbericht
BMW R 1200 R: Die Allzweckwaffe von BMW
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrwerk komfortabel und sportlich
  • Leistungsstarker Motor
  • Soziuskomfort
  • Sicherheitspaket
Kontra:
  • Aufpreispolitik
Pro:
  • für eine Boxer-Maschine relativ leicht
  • kräftiger Motor mit Charakter
  • als agiler Tourer aufrüstbar
  • kein Technik-Overload
  • sicheres Fahrgefühl
Kontra:
  • nicht ganz billig
  • Windschutz unterirdisch

Abmessungen & Gewicht

Gewicht268kg
Radstand1.504mm
Länge2.270mm
Radstand1.504mm
Sitzhöhe: 890 mm
Höhe1.460mm
Gewicht232kg
Radstand1.515mm
Länge2.165mm
Radstand1.515mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.300mm

Motor

Motor-BauartBoxer
Hubraum1.254ccm
Hub76mm
Bohrung102mm
KühlungLuft-/Flüssigkeitsgekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungLuft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung136 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment143 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt30Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite600km
Leistung125 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment125 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite363km

Fahrwerk

RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept
Federung vorneTelelever 37cm (Federweg 210)mm
Federung hintenWAD Mono-Federbein mit Paralever (Federweg 220)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 R19
Reifen hinten170/60 R17
Rahmenbauartzweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor
Federung vorneUpside-Down 45 mm (Federweg 140)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenParalever
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 276 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 276 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Wunderbar, diese BMW R1200 R. Nicht nur schön, schnell und sicher, sondern auch potent genug für eine Alpentour. Dazu braucht es natürlich ein Koffersystem, welches bei BMW ganz schön ins Geld geht. Und eben eine Tourenscheibe, die im Zweitmarkt (z.B. MRA) für etwa 150 Euro zu haben ist. So ausgerüstet dürfte man in den Bergen den anderen Bikern ganz schön um die Ohren fahren, denn die 1200er bringt alles mit, was es dafür braucht: Kraft, Agilität, Wendigkeit und vor allem das Gefühl der Sicherheit, dass einem mit diesem Bike eigentlich nicht viel passieren kann. 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.000€
  • Gebraucht (7 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: 2006-2014
  • Farben: weiß, mattgrau, schwarz, blau, rot

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 1250 GS Adventure vs. BMW R 1200 R - Ein Vergleich

Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine Herausforderung sein, besonders wenn es sich um zwei so unterschiedliche Modelle wie die BMW R 1250 GS Adventure und die BMW R 1200 R handelt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Maschinen genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die BMW R 1250 GS Adventure ist ein echter Klassiker unter den Reiseenduros. Mit ihrem robusten Design und der hohen Sitzposition bietet sie eine hervorragende Sicht auf Straße und Gelände. Die Adventure-Version ist für lange Touren und Offroad-Abenteuer konzipiert, was sich in ihrem massiven Tank und den robusten Schutzblechen widerspiegelt. Auf der anderen Seite steht die BMW R 1200 R, die als sportlicher Roadster konzipiert ist. Ihr schlankes, agiles Design und die niedrigere Sitzhöhe machen sie besonders geeignet für den Stadtverkehr und kurvenreiche Landstraßen.

Motor und Leistung

Die R 1250 GS Adventure ist mit einem kraftvollen 1250-cm³-Boxermotor ausgestattet, der nicht nur für viel Drehmoment, sondern auch für ein angenehmes Fahrgefühl sorgt, egal ob auf der Autobahn oder im Gelände. Zum Vergleich: Die R 1200 R hat einen 1200-cm³-Motor, der ebenfalls beeindruckende Fahrleistungen liefert, aber mehr auf sportliches Fahren ausgelegt ist. Während die GS Adventure im unwegsamen Gelände glänzt, bietet die R 1200 R ein agiles Handling und eine sportliche Fahrdynamik, die besonders auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind mit modernster Technik ausgestattet. Die R 1250 GS Adventure bietet zahlreiche Assistenzsysteme wie ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi, die das Fahren unter verschiedenen Bedingungen erleichtern. Die R 1200 R hingegen punktet mit einem sportlicheren Fahrwerk und einer direkten Rückmeldung, die das Fahren auf der Straße zum Vergnügen macht. Die Ausstattung beider Modelle ist auf hohem Niveau, wobei die Adventure-Version mehr auf Langstreckenkomfort und Geländetauglichkeit ausgelegt ist.

Komfort und Alltagstauglichkeit

In Sachen Komfort ist die R 1250 GS Adventure die klare Wahl für Langstreckenfahrer. Mit ihrem großen Windschild, der bequemen Sitzposition und der Möglichkeit, Gepäcksysteme zu montieren, ist sie perfekt für lange Reisen und Abenteuer. Die R 1200 R hingegen bietet eine sportlichere Sitzposition und ist ideal für kürzere Ausflüge und den täglichen Pendelverkehr. Dennoch sind beide Motorräder für ihre Klasse sehr komfortabel und bieten eine angenehme Sitzposition.

Fahrverhalten

Das Fahrverhalten der beiden Modelle könnte unterschiedlicher nicht sein. Die R 1250 GS Adventure ist bekannt für ihre Stabilität und Geländetauglichkeit. Sie meistert auch schwierige Strecken mit Leichtigkeit und vermittelt ein sicheres Fahrgefühl. Die R 1200 R hingegen ist wendig und agil, was sie besonders für kurvenreiche Strecken und den Stadtverkehr prädestiniert. Hier zeigt sich die sportliche DNA des Roadsters, der ein direktes Ansprechverhalten und ein lebendiges Fahrverhalten bietet.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bewegen sich in einer ähnlichen Preisklasse, wobei die R 1250 GS Adventure aufgrund ihrer umfangreichen Ausstattung und Offroad-Fähigkeiten tendenziell etwas teurer ist. Die R 1200 R hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Motorrad suchen, ohne auf Komfort verzichten zu wollen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der BMW R 1250 GS Adventure und der BMW R 1200 R stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die R 1250 GS Adventure ist ideal für Abenteuerlustige, die lange Strecken und unbefestigte Wege erkunden wollen. Sie bietet Komfort, Stabilität und eine Vielzahl technischer Features, die das Fahren in jedem Gelände erleichtern.

Die BMW R 1200 R hingegen ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und ein direktes Fahrgefühl legen. Sie eignet sich hervorragend für den täglichen Gebrauch und für kurvenreiche Ausflüge. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht. Beide Motorräder haben ihren ganz eigenen Charme und bieten dem Fahrer ein unvergleichliches Erlebnis auf zwei Rädern.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙