BMW
R 1250 GS Adventure
Ducati
Multistrada V4 S
Triumph
Tiger 1200 XCa
Harley-Davidson
Pan America 1250 Special
UVP | 19.950 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 24.290 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 19.950 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2020 |
UVP | 20.900 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Fahrwerk komfortabel und sportlich
- Leistungsstarker Motor
- Soziuskomfort
- Sicherheitspaket
- Aufpreispolitik
- Hoher Sitzkomfort für Fahrer und Beifahrer
- Beeindruckender Motor, sportlich und kultiviert
- Guter Windschutz und leicht verstellbares Windschild
- Sehr handlich, dabei trotzdem stabiles Fahrverhalten
- Technisch alles an Bord (gegen Aufpreis), was das Herz begehrt
- Bremsen, Reifen, Fahrwerk: Alles super
- Reichweite könnte besser sein
- Voll ausgestattet kein Schnäppchen
- Ausstattung
- Komfort
- Cockpit & Bedienung
- Platzverhältnisse
- Gewicht
- Motor mit Schmalz und Charakter
- Extrem gut ausgestattet inkl. semi-aktivem Fahrwerk
- Großes TFT-Touch-Cockpit mit Handyanbindung (inkl. Navi)
- Viel Platz für Fahrer & Beifahrer
- Eignet sich dank "Adaptive Ride Height" auch für kleinere Piloten
- Zuladung könnte höher ausfallen
- kurze Service-Intervalle
- kein Quick-Shifter erhältlich
- kein Kardan
- Bedienung erfordert Einarbeitung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 268 | kg |
Radstand | 1.504 | mm |
Länge | 2.270 | mm |
Radstand | 1.504 | mm |
Sitzhöhe: | 890 | mm |
Höhe | 1.460 | mm |
Gewicht | 240 | kg |
Radstand | 1.567 | mm |
Radstand | 1.567 | mm |
Sitzhöhe: | 840-860 | mm |
Gewicht | 271 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.230 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 855 | mm |
Höhe | 1.540 | mm |
Gewicht | 258 | kg |
Radstand | 1.585 | mm |
Länge | 2.270 | mm |
Radstand | 1.585 | mm |
Sitzhöhe: | 850-875 | mm |
Höhe | 1.510 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.254 | ccm |
Hub | 76 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | Luft-/Flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V4 | |
Hubraum | 1.158 | ccm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 1.215 | ccm |
Hub | 71 | mm |
Bohrung | 85 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V2 Revolution™ Max 1250 | |
Hubraum | 1.252 | ccm |
Hub | 72 | mm |
Bohrung | 105 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 136 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 143 NM bei 6.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 30 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 600 | km |
Leistung | 170 PS bei 10.500 U/Min | |
Drehmoment | 125 NM bei 8.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 255 | km/h |
Tankinhalt | 22 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 300 | km |
Leistung | 141 PS bei 9.350 U/Min | |
Drehmoment | 122 NM bei 7.600 U/Min | |
Höchstgeschw. | 211 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 385 | km |
Leistung | 152 PS bei 8.750 U/Min | |
Drehmoment | 125 NM bei 6.750 U/Min | |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 385 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zweiteiliges Rahmenkonzept | |
Federung vorne | Telelever 37cm (Federweg 210)mm | |
Federung hinten | WAD Mono-Federbein mit Paralever (Federweg 220)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R19 | |
Reifen hinten | 170/60 R17 |
Rahmenbauart | Monocoque-Rahmen | |
Federung vorne | Upside-Down (Federweg 180)mm | |
Federung hinten | Monoshock (Federweg 180)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-19 | |
Reifen hinten | 170/60-17 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | 48 mm WP Upside Down-Gabel (Federweg 190)mm | |
Federung hinten | WP Monoshock, elektronisch einstellbare semi-aktive Dämpfung (Federweg 193)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge, Leichtmetallguss mit Kardanwellenantrieb | |
Reifen vorne | 120/70 R19 | |
Reifen hinten | 170/60 R17 |
Rahmenbauart | Dreiteiliger Leichtmetallrahmen mit Rohr-, Guss- und Formteilen, Motor mittragend | |
Federung vorne | Upside-Down-Gabel, 47 mm, mit elektronisch einstellbarem semi-aktivem Dämpfungssystem (Federweg 191)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein mit automatischer elektronischer Einstellung der Federvorspannung und semi-aktiver Steuerung von Druckstufe und Zugstufe der Dämpfung (Federweg 191)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70R19 60 V | |
Reifen hinten | 170/60R17 72 V |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 276 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 330 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Schwimmende Doppelbremsscheiben, Brembo 4-Kolben-Monoblock-Radialsättel ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 282 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, radial montierte Vierkolben-Monoblock-Festsattelbremsen ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattelbremse ( ∅ 280 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Mann, hat das Spaß gebracht! Volker und Dietmar sind sich einig: Ein großer Wurf von Ducati. Die Wettbewerber müssen sich warm anziehen und wir freuen uns schon auf die ersten Vergleichstests mit GS & Co. Ob eingefleischte Ducati-Fans ebenso begeistert sind von der neuen Multistrada wie wir, sei dahingestellt. Objektiv betrachtet ist die neue V4S das bessere Motorrad, aber der eine oder andere wird die 1260er mit dem tollen V2 trotzdem bevorzugen, weil sie klassische Ducati-Tugenden besser repräsentiert als die neue Multi. Insofern polarisiert diese Maschine auch ein wenig, aber das muss sie wohl auch, wenn Ducati in die Top 10 will. Wir glauben, dass die Chance hierfür sehr gut stehen. Man hört von vielen Vorbestellungen, Ducati scheint alles richtig gemacht zu haben. Auguri, Ducati!Das Testmotorrad haben wir freundlicherweise zur Verfügung gestellt bekommen von Bergmann & Söhne Bremervörde.
Fazit - was bleibt hängen
Mir gefällt die neue Pan America richtig gut. Vor allem die Optik hat es mir angetan. Die Maschine sieht aus wie ein V8-MuscleCar oder wie eine Lokomotive, die dann doch zum Motorrad wurde. Klar, dieses Bike polarisiert und gerade die Front wird nicht jedem zusagen. Aber lieber so als Einheitsbrei. Die Harley hat Charakter und ist auf 10 km sofort zu erkennen.Mit der Pan Am hat Harley nicht nur Mut bewiesen, sondern schon im 1. Wurf ein erstaunlich gutes Adventure-Bike auf die Beine gestellt. Sie wird sicher nicht gleich der GS den Rang ablaufen, aber wir sind uns sicher: Dieses Bike wird schon seine Käufer finden. Vielleicht sogar gerade die Reise-Enduro-Fraktion, die gerne einmal etwas anderes, etwas Besonderes fahren möchte. Gut gemacht, Harley!
Das Test-Bike wurde uns zur Verfügung gestellt von MTK, dem Harley-Davidson Vertragshändler in Kiel.
MotorradTest.de auf YouTube
Motorrad-Vergleich: BMW R 1250 GS Adventure vs. Ducati Multistrada V4 S vs. Triumph Tiger 1200 XCA vs. Harley-Davidson Pan America Special
In der Welt der Adventure-Bikes gibt es viele Möglichkeiten, die alle ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Dieser Vergleich konzentriert sich auf vier herausragende Modelle: die BMW R 1250 GS Adventure, die Ducati Multistrada V4 S, die Triumph Tiger 1200 XCA und die Harley-Davidson Pan America Special. Jedes dieser Motorräder hat seine eigenen Charakteristika, die es zu einem einzigartigen Erlebnis machen.
BMW R 1250 GS Adventure
Die BMW R 1250 GS Adventure ist bekannt für ihre Vielseitigkeit und Robustheit. Sie bietet eine hervorragende Ergonomie und ist sowohl für lange Touren als auch für Offroad-Abenteuer geeignet. Innovative Technologien wie die variable Ventilsteuerung sorgen für beeindruckende Leistung und Effizienz. Ein klarer Vorteil ist die umfangreiche Ausstattung, die von Fahrerassistenzsystemen bis hin zu einer komfortablen Sitzbank reicht. Ein Nachteil könnte das Gewicht sein, das für manche Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung darstellen kann.
Ducati Multistrada V4 S
Die Ducati Multistrada V4 S bringt eine sportliche Note in die Adventure-Klasse. Mit ihrem agilen Handling und der kraftvollen Leistung ist sie ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die auch auf kurvigen Strecken nicht auf Fahrspaß verzichten wollen. Die Multistrada bietet eine Vielzahl von Fahrmodi, mit denen das Fahrverhalten an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden kann. Ein möglicher Nachteil könnte die Sitzhöhe sein, die für kleinere Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung darstellen kann.
Triumph Tiger 1200 XCA
Die Triumph Tiger 1200 XCA überzeugt durch Komfort und Ausstattung. Sie ist perfekt für lange Touren und bietet eine Vielzahl von Ausstattungsmerkmalen, die das Fahren angenehm machen. Die Tiger hat eine gute Balance zwischen On- und Offroad-Fähigkeiten, was sie zu einem vielseitigen Begleiter macht. Als Nachteil im Vergleich zu sportlicheren Modellen könnte allerdings das etwas schwerfällige Handling empfunden werden.
Harley-Davidson Pan America Special
Die Harley-Davidson Pan America Special bringt den klassischen Harley-Charme in die Adventure-Welt. Mit ihrem kraftvollen V2-Motor und dem markanten Design zieht sie viele Blicke auf sich. Die Pan America bietet ein komfortables Fahrgefühl und ist für lange Strecken ausgelegt. Ein möglicher Nachteil ist das Gewicht, das vor allem im Gelände für manche Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung darstellen kann.
Stärken und Schwächen im Vergleich
Vergleicht man die verschiedenen Modelle miteinander, wird deutlich, dass jedes Motorrad seine eigenen Stärken hat. Die BMW R 1250 GS Adventure besticht durch ihre Technik und Vielseitigkeit, während die Ducati Multistrada V4 S durch ihren sportlichen Charakter und ihre Agilität punktet. Die Triumph Tiger 1200 XCA bietet Komfort und eine gute Balance zwischen On- und Offroad, während die Harley-Davidson Pan America Special durch ihr einzigartiges Design und den kraftvollen Motor besticht.
Die Wahl des richtigen Motorrads hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer viel Wert auf Technik und Vielseitigkeit legt, wird an der BMW R 1250 GS Adventure seine Freude haben. Für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die auch auf kurvigen Straßen Spaß haben wollen, ist die Ducati Multistrada V4 S die richtige Wahl. Die Triumph Tiger 1200 XCA eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet viel Komfort. Die Harley-Davidson Pan America Special hingegen ist ideal für alle, die den klassischen Harley-Stil in einem Adventure Bike suchen.
Fazit
Die Entscheidung für das richtige Adventure Bike ist nicht einfach, denn jedes Modell hat seine eigenen Stärken und Schwächen. Die BMW R 1250 GS Adventure ist die beste Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges und technisches Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände glänzt. Die Ducati Multistrada V4 S spricht sportliche Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf Agilität und Fahrspaß legen. Die Triumph Tiger 1200 XCA ist perfekt für lange Touren und bietet hohen Komfort, während die Harley-Davidson Pan America Special ideal für Fans des klassischen Harley-Davidson Designs und kraftvoller Motoren ist. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den persönlichen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet ab, so dass jeder Fahrer das Motorrad finden kann, das am besten zu ihm passt.