BMW
R 1250 GS Adventure
Harley-Davidson
LiveWire ELW
UVP | 19.950 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 32.995 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Fahrwerk komfortabel und sportlich
- Leistungsstarker Motor
- Soziuskomfort
- Sicherheitspaket
- Aufpreispolitik
- Beschleunigung
- Elektronisch voll ausgestattet
- gute Bremsen
- leichtes Handling
- teuer
- Reichweite
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 268 | kg |
Radstand | 1.504 | mm |
Länge | 2.270 | mm |
Radstand | 1.504 | mm |
Sitzhöhe: | 890 | mm |
Höhe | 1.460 | mm |
Gewicht | 251 | kg |
Radstand | 1.490 | mm |
Länge | 2.135 | mm |
Radstand | 1.490 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Höhe | 1.080 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.254 | ccm |
Hub | 76 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | Luft-/Flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | E-Motor | |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 1 |
Fahrleistungen
Leistung | 136 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 143 NM bei 6.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 30 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 600 | km |
Leistung | 105 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 116 NM bei 15.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Reichweite | 158 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zweiteiliges Rahmenkonzept | |
Federung vorne | Telelever 37cm (Federweg 210)mm | |
Federung hinten | WAD Mono-Federbein mit Paralever (Federweg 220)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R19 | |
Reifen hinten | 170/60 R17 |
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | SHOWA SFF-BP (Federweg 115)mm | |
Federung hinten | SHOWA BFRC (Federweg 115)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 58W | |
Reifen hinten | 180/55 ZR17 73W |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 276 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo Vierkolben-Monoblock-Radialmontage ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo Dual-Kolben ( ∅ 260 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Elektro-Motorrad fahren ist ein bisschen wie Auto-Scooter fahren. Draufsetzen und "Gas" gegen. Kein Getriebe, keine Kupplung, keine Schalterei, kein Motor ruckelt, kein Sound, kein Gestank, keine Wärmeabgabe, kein Auspuff, kein Gar nichts. Wie sich das live anfühlt, kann man nur ganz schwer beschreiben. Wir waren davon einerseits fasziniert, andererseits ist es tatsächlich für alteingesessene Biker quasi ein Kulturbruch. Daran muss man sich erst gewöhnen.Dennoch sind wir uns sicher: Es wird zukünftig mehr Elektro-Motorräder geben. Es wird wohl aber auch noch eine ganze lange Zeit lang Verbrenner geben. Warum sollten auch nicht beide Technologien parallel existieren können? Wir sind jedenfalls jedes Mal darüber überrascht, mit welcher Wucht gerade die Gegner von Elektro-Fahrzeugen ihre Meinungen über solche Maschinen in die Tasten hauen. Siehe Kommentare zu unserem Test auf YouTube. Jungs, bleibt entspannt, niemand zwingt Euch dazu, solche Bikes zu kaufen.
Die Test-Maschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Harley-Davidson Hamburg.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1250 GS Adventure vs. Harley-Davidson LiveWire: Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Welches Bike passt am besten zu mir? In diesem Vergleich nehmen wir die BMW R 1250 GS Adventure und die Harley-Davidson LiveWire unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die BMW R 1250 GS Adventure besticht durch ihr robustes und funktionales Design. Sie ist für lange Touren und Abenteuerfahrten konzipiert und bietet eine aufrechte Sitzposition, die auch auf langen Strecken angenehm bleibt. Die hohe Windschutzscheibe schützt vor Wind und Wetter, während die breiten Fußrasten für einen sicheren Stand sorgen.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Harley-Davidson LiveWire als modernes Elektromotorrad mit futuristischem Design. Die Linienführung ist sportlich und dynamisch, was sie zu einem echten Hingucker macht. Die Sitzposition ist etwas sportlicher, was für Stadtfahrten und kurvige Strecken ideal ist, auf langen Touren aber weniger komfortabel sein kann.
Leistung und Antrieb
Die BMW R 1250 GS Adventure ist mit einem kraftvollen Boxermotor ausgestattet, der ein hohes Drehmoment und eine beeindruckende Leistung liefert. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für Offroad-Abenteuer und lange Reisen. Die Fahrdynamik ist auch unter schwierigen Bedingungen stabil und sicher.
Die Harley-Davidson LiveWire hingegen setzt auf einen Elektromotor, der eine sofortige Beschleunigung und ein hohes Drehmoment bietet. Das sorgt vor allem in der Stadt für ein aufregendes Fahrgefühl. Allerdings ist die Reichweite im Vergleich zur BMW R 1250 GS Adventure begrenzt, was bei längeren Touren ein Nachteil sein kann.
Technik und Ausstattung
Technisch hat die BMW R 1250 GS Adventure einiges zu bieten. Sie ist mit modernen Fahrerassistenzsystemen ausgestattet, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. Sie verfügt unter anderem über ABS, verschiedene Fahrmodi und einen Tempomat. Die umfangreiche Ausstattung ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Sicherheit und Komfort legen.
Die Harley-Davidson LiveWire bietet zudem innovative Technologien, darunter ein digitales Cockpit und verschiedene Fahrmodi, die sich an die individuellen Bedürfnisse des Fahrers anpassen lassen. Die Integration von Smartphone-Funktionen ist ein weiteres Plus, das die LiveWire besonders für technikaffine Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht.
Fahrverhalten und Handling
Die BMW R 1250 GS Adventure überzeugt durch ihr hervorragendes Fahrverhalten sowohl auf der Straße als auch im Gelände. Sie ist stabil und gutmütig, was sie zu einem idealen Begleiter für lange Touren macht. Sie bleibt auch unter schwierigen Bedingungen gut beherrschbar und bietet ein hohes Maß an Sicherheit.
Die Harley-Davidson LiveWire hingegen punktet mit ihrem agilen Handling und der direkten Rückmeldung an den Fahrer. Sie ist perfekt für kurvige Strecken und Stadtfahrten, wo sie durch ihre Wendigkeit begeistert. Auf langen Strecken könnten Ergonomie und Komfort im Vergleich zur BMW R 1250 GS Adventure allerdings etwas leiden.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R 1250 GS Adventure als auch die Harley-Davidson LiveWire ihre Vorzüge haben. Die BMW R 1250 GS Adventure ist die ideale Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die lange Touren und Abenteuer im Gelände suchen. Sie bietet Komfort, Sicherheit und eine hervorragende Leistung, die sie zu einem Allrounder macht.
Die Harley-Davidson LiveWire hingegen richtet sich an Bikerinnen und Biker, die ein modernes, sportliches Elektromotorrad suchen, das sich hervorragend für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken eignet. Die sofortige Beschleunigung und das futuristische Design machen sie zu einem spannenden Bike für technikaffine Fahrerinnen und Fahrer.
Die Entscheidung hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer viel unterwegs ist und Wert auf Komfort legt, wird mit der BMW R 1250 GS Adventure glücklich. Wer das Abenteuer in der Stadt sucht und die Vorteile eines Elektromotorrads zu schätzen weiß, für den ist die Harley-Davidson LiveWire die richtige Wahl.