BMW

BMW
R 1250 GS Adventure

Honda

Honda
CB 500 F

UVP 19.950 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 6.960 €
Baujahr von 2013 bis 2024
Deutschland auf zwei Rädern
Weiter zum Testbericht
Kleiner Allrounder
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrwerk komfortabel und sportlich
  • Leistungsstarker Motor
  • Soziuskomfort
  • Sicherheitspaket
Kontra:
  • Aufpreispolitik
Pro:
  • Fahrkomfort
  • einfache Bedienung
  • Soziusplatz
  • Reichweite und Verbrauch
Kontra:
  • Keine Assistenzsysteme

Abmessungen & Gewicht

Gewicht268kg
Radstand1.504mm
Länge2.270mm
Radstand1.504mm
Sitzhöhe: 890 mm
Höhe1.460mm
Gewicht189kg
Radstand1.410mm
Länge2.080mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 782-790 mm
Höhe1.150mm

Motor

Motor-BauartBoxer
Hubraum1.254ccm
Hub76mm
Bohrung102mm
KühlungLuft-/Flüssigkeitsgekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartReihentwin
Hubraum471ccm
Hub67mm
Bohrung67mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung136 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment143 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt30Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite600km
Leistung48 PS bei 8.600 U/Min
Drehmoment43 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite489km

Fahrwerk

RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept
Federung vorneTelelever 37cm (Federweg 210)mm
Federung hintenWAD Mono-Federbein mit Paralever (Federweg 220)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 R19
Reifen hinten170/60 R17
RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneTelegabel, Ø 41 mm (Federweg 108)mm
Federung hintenMonostoßdämpfer, Federbasis 9-fach einstellbar (Federweg 119)mm
Aufhängung hintenKastenschwinge mit ProLink­-Aufhängung
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten160/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 276 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Nissin, Zweikolben­-Bremszange ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin, Einkolben-­Bremszange ( ∅ 240 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 1250 GS Adventure vs. Honda CB 500 F

Einleitung

Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Modellen für unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben. In diesem Vergleich stehen die BMW R 1250 GS Adventure und die Honda CB 500 F im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beleuchten gilt.

Design und Ergonomie

Die BMW R 1250 GS Adventure präsentiert sich als robuste Reiseenduro, die für lange Touren und Offroad-Abenteuer konzipiert ist. Ihr Design strahlt Kraft und Abenteuerlust aus. Die Sitzposition ist auf Komfort ausgelegt, was vor allem bei längeren Touren von Vorteil ist. Im Gegensatz dazu ist die Honda CB 500 F ein Naked Bike, das durch sein sportliches und agiles Design überzeugt. Die aufrechte Sitzposition sorgt für eine gute Übersicht im Stadtverkehr, kann aber auf längeren Strecken weniger komfortabel sein.

Leistung und Fahrverhalten

Die BMW R 1250 GS Adventure ist mit einem leistungsstarken Boxermotor ausgestattet, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Dies ermöglicht eine kraftvolle Beschleunigung, vor allem in unwegsamem Gelände. Die Fahrwerksabstimmung ist auf Vielseitigkeit ausgelegt, so dass sowohl auf der Straße als auch im Gelände ein gutes Handling gewährleistet ist. Die Honda CB 500 F hat einen weniger leistungsstarken, aber dennoch agilen Parallel-Twin-Motor. Sie ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein wendiges und leicht zu handhabendes Motorrad suchen. Die CB 500 F punktet mit ihrem geringen Gewicht, was das Fahren vor allem im urbanen Umfeld erleichtert.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die BMW R 1250 GS Adventure die Nase vorn. Sie bietet zahlreiche technische Features, darunter ein modernes TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine ausgeklügelte Elektronik, die das Fahren sicherer und komfortabler macht. Die Honda CB 500 F ist zwar einfacher ausgestattet, bietet aber ebenfalls einige nützliche Features wie LED-Beleuchtung und ein digitales Display. Die Wahl hängt stark von den individuellen Bedürfnissen ab: Wer Wert auf modernste Technik legt, wird mit der BMW zufriedener sein, während die Honda für Puristen und Einsteiger eine gute Wahl ist.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein entscheidender Faktor beim Motorradkauf ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die BMW R 1250 GS Adventure ist in der oberen Preisklasse angesiedelt, was durch die hochwertige Verarbeitung und die umfangreiche Ausstattung gerechtfertigt ist. Die Honda CB 500 F hingegen ist deutlich günstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer. Hier zeigt sich, dass die Wahl des Motorrads auch stark von der finanziellen Situation abhängt.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der BMW R 1250 GS Adventure und der Honda CB 500 F hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Die BMW R 1250 GS Adventure ist ideal für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und technische Raffinessen legen. Sie ist perfekt für lange Touren und Offroad-Abenteuer. Auf der anderen Seite ist die Honda CB 500 F eine hervorragende Wahl für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein wendiges und leicht zu handhabendes Motorrad suchen. Es bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist ideal für den täglichen Gebrauch. Letztendlich sollte die Wahl des Motorrades gut überlegt sein, um das richtige Modell für die eigenen Ansprüche zu finden.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙