BMW

BMW
R 1250 GS Adventure

Honda

Honda
VFR 800

UVP 19.950 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 12.240 €
Baujahr von 1998 bis 2010
Deutschland auf zwei Rädern
Weiter zum Testbericht
Unser Schmuckstück in Action
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrwerk komfortabel und sportlich
  • Leistungsstarker Motor
  • Soziuskomfort
  • Sicherheitspaket
Kontra:
  • Aufpreispolitik
Pro:
  • Sportlicher Motor
  • Guter Komfort
  • Zupackende Bremsen
  • Preis-Leistung
  • Zuverlässiges Modell
Kontra:
  • Sicht nach hinten
  • Vibrationen
  • Rangieren anstrengend

Abmessungen & Gewicht

Gewicht268kg
Radstand1.504mm
Länge2.270mm
Radstand1.504mm
Sitzhöhe: 890 mm
Höhe1.460mm
Gewicht249kg
Radstand1.440mm
Länge2.130mm
Radstand1.440mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.190mm

Motor

Motor-BauartBoxer
Hubraum1.254ccm
Hub76mm
Bohrung102mm
KühlungLuft-/Flüssigkeitsgekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartV4 90 Grad Viertakt
Hubraum782ccm
Hub48mm
Bohrung72mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung136 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment143 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt30Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite600km
Leistung109 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment80 NM bei 8.800 U/Min
Höchstgeschw.244km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite350km

Fahrwerk

RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept
Federung vorneTelelever 37cm (Federweg 210)mm
Federung hintenWAD Mono-Federbein mit Paralever (Federweg 220)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 R19
Reifen hinten170/60 R17
RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneTelegabel, Ø 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70-ZR17
Reifen hinten180/55-ZR17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 276 mm)
Bremsen vorneDreikolbensattel ( ∅ 296 mm)
Bremsen hintenDreikolbensattel ( ∅ 256 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 1250 GS Adventure vs. Honda VFR 800 - Der ultimative Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, sind die BMW R 1250 GS Adventure und die Honda VFR 800 zwei sehr beliebte Modelle in ihrer jeweiligen Klasse. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die BMW R 1250 GS Adventure besticht durch ihr robustes und funktionales Design, das auf lange Reisen und Abenteuer ausgelegt ist. Mit ihrem hohen Windschild und der aufrechten Sitzposition bietet sie vor allem auf langen Strecken hervorragenden Komfort. Die Honda VFR 800 hingegen hat ein sportlicheres Design, das Dynamik und Geschwindigkeit betont. Die sportliche Sitzposition und die schlanke Bauweise machen sie zu einer attraktiven Wahl für alle, die gerne sportlich unterwegs sind.

Motor und Leistung

In Sachen Motorleistung bietet die BMW R 1250 GS Adventure einen kraftvollen Boxermotor, der nicht nur für seine Leistung, sondern auch für sein charakteristisches Drehmoment bekannt ist. Damit ist sie ideal für Offroad-Abenteuer und lange Touren. Die Honda VFR 800 wiederum ist mit einem V4-Motor ausgestattet, der sportliche Leistung und ein aufregendes Fahrgefühl bietet. Während die BMW für ihre Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit geschätzt wird, punktet die Honda mit Agilität und Schnelligkeit.

Technik und Ausstattung

Beide Motorräder sind mit moderner Technik ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessert. Die BMW R 1250 GS Adventure bietet zahlreiche Assistenzsysteme wie ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi, die das Fahren unter verschiedenen Bedingungen erleichtern. Die Honda VFR 800 bietet ebenfalls fortschrittliche Technik, ist aber mehr auf sportliches Fahren ausgerichtet. Das Angebot an Elektronik und Assistenzsystemen ist bei der BMW umfangreicher, was sie zur besseren Wahl für Abenteuerfahrer macht.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der BMW R 1250 GS Adventure ist auf Stabilität und Komfort ausgelegt. Sie meistert sowohl asphaltierte Straßen als auch unbefestigte Wege mit Leichtigkeit. Die Honda VFR 800 wiederum überzeugt durch ihr agiles Handling und ihre Fähigkeit, Kurven mit Leichtigkeit zu nehmen. Während die BMW mehr auf Langstreckenkomfort ausgelegt ist, bietet die Honda ein sportlicheres Fahrgefühl, das besonders auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Honda VFR 800 in der Regel günstiger als die BMW R 1250 GS Adventure. Das macht sie zu einer attraktiven Option für Fahrer, die ein sportliches Motorrad suchen, ohne ihr Budget zu sprengen. Die BMW hingegen rechtfertigt ihren höheren Preis durch ihre Vielseitigkeit, Robustheit und die umfangreiche Ausstattung, die sie besonders für Abenteuerfahrer attraktiv macht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R 1250 GS Adventure als auch die Honda VFR 800 hervorragende Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken haben. Die BMW R 1250 GS Adventure ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die lange Reisen und Abenteuer in unwegsamem Gelände planen. Ihre Robustheit, der starke Motor und die umfangreiche Ausstattung machen sie zur perfekten Wahl für Tourenfahrer. Andererseits ist die Honda VFR 800 die richtige Wahl für diejenigen, die ein sportliches und wendiges Motorrad suchen, das sich hervorragend für kurvenreiche Strecken eignet. Letztlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer Wert auf Komfort und Vielseitigkeit legt, wird mit der BMW R 1250 GS Adventure glücklich. Wer es sportlich mag, findet in der Honda VFR 800 den idealen Begleiter.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙