BMW

BMW
R 1250 GS Adventure

Indian

Indian
Scout Bobber

UVP 19.950 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 15.890 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
Deutschland auf zwei Rädern
Weiter zum Testbericht
Maximal reduziert
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrwerk komfortabel und sportlich
  • Leistungsstarker Motor
  • Soziuskomfort
  • Sicherheitspaket
Kontra:
  • Aufpreispolitik
Pro:
  • 1. der Motor!
  • 2. der Motor!
  • 3. der Motor!
  • 4. der Motor!
  • 5 ...
Kontra:
  • Stößige Hinterradfederung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht268kg
Radstand1.504mm
Länge2.270mm
Radstand1.504mm
Sitzhöhe: 890 mm
Höhe1.460mm
Gewicht261kg
Sitzhöhe: 649 mm

Motor

Motor-BauartBoxer
Hubraum1.254ccm
Hub76mm
Bohrung102mm
KühlungLuft-/Flüssigkeitsgekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Hubraum1.133ccm

Fahrleistungen

Leistung136 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment143 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt30Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite600km
Leistung95 PS

Fahrwerk

RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept
Federung vorneTelelever 37cm (Federweg 210)mm
Federung hintenWAD Mono-Federbein mit Paralever (Federweg 220)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 R19
Reifen hinten170/60 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 276 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 1250 GS Adventure vs. Indian Scout Bobber - Motorräder im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten und die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein. Heute stehen sich zwei sehr unterschiedliche Modelle gegenüber: die BMW R 1250 GS Adventure und die Indian Scout Bobber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Charakteristika und Zielgruppen, was einen Vergleich spannend macht.

Design und Stil

Die BMW R 1250 GS Adventure besticht durch ihr robustes und funktionales Design, das auf Abenteuer und lange Reisen ausgelegt ist. Mit ihrem hohen Windschild und der hohen Sitzposition vermittelt sie vor allem auf unbefestigten Straßen ein Gefühl von Sicherheit und Kontrolle. Im Gegensatz dazu ist die Indian Scout Bobber ein echter Cruiser, der mit seinem minimalistischen und klassischen Look überzeugt. Die niedrigere Sitzhöhe und die breiten Reifen verleihen ihr ein lässiges und entspanntes Fahrgefühl, das sich perfekt für Stadtfahrten und kurze Ausflüge eignet.

Fahrverhalten und Komfort

In Sachen Fahrverhalten zeigt die BMW R 1250 GS Adventure ihre Stärken im Gelände und auf langen Strecken. Sie bietet eine hervorragende Federung und eine präzise Lenkung, die das Fahren auf unterschiedlichen Untergründen erleichtert. Die Sitzposition ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt, was sie zu einem idealen Begleiter für Abenteuerreisen macht.

Die Indian Scout Bobber hingegen ist für den urbanen Einsatz konzipiert. Ihr Fahrverhalten ist agil und wendig, was sie perfekt für die Stadt macht. Die niedrige Sitzhöhe sorgt für eine entspannte Haltung, die breiten Reifen für Stabilität und Grip auf der Straße. Allerdings kann die Scout Bobber auf langen Strecken weniger komfortabel sein, da Sitzposition und Federung nicht für stundenlanges Fahren ausgelegt sind.

Leistung und Technik

In Sachen Leistung hat die BMW R 1250 GS Adventure klar die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen Boxermotor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und viel Drehmoment, was sie sowohl für Autobahnfahrten als auch für Offroad-Abenteuer geeignet macht. Außerdem ist sie mit modernster Technik ausgestattet, darunter verschiedene Fahrmodi und ein fortschrittliches ABS-System, das die Sicherheit erhöht.

Die Indian Scout Bobber hingegen hat einen kraftvollen V2-Motor, der für ein aufregendes Fahrerlebnis sorgt. Sie bietet eine gute Beschleunigung und ein sportliches Fahrgefühl, ist aber weniger für Offroad-Abenteuer geeignet. Die Technik ist einfach gehalten, was den Charme des klassischen Cruisers unterstreicht, aber auch bedeutet, dass sie nicht die gleichen modernen Features bietet wie die BMW.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die BMW R 1250 GS Adventure ist in der Regel teurer, bietet aber auch mehr Technik und Komfort für lange Reisen. Sie ist eine Investition für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Qualität und Vielseitigkeit legen.

Die Indian Scout Bobber hingegen ist oft günstiger und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für diejenigen, die ein stilvolles und einfaches Cruiser-Erlebnis suchen. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die hauptsächlich in der Stadt unterwegs sind und weniger Wert auf lange Touren legen.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der BMW R 1250 GS Adventure und der Indian Scout Bobber hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Die BMW ist die perfekte Wahl für Abenteurer, die lange Reisen und Offroad-Abenteuer lieben. Sie bietet Komfort, Leistung und modernste Technik, die das Fahren zum Vergnügen macht.

Die Indian Scout Bobber hingegen ist ideal für Stadtfahrer, die einen lässigen Cruiser suchen. Sie bietet ein tolles Fahrgefühl und einen klassischen Look, ist aber weniger für lange Strecken geeignet. Wer also hauptsächlich in der Stadt unterwegs ist und ein stylisches Bike sucht, wird mit der Scout Bobber glücklich. Letztlich kommt es darauf an, welches Fahrerlebnis man sucht - Abenteuer oder entspanntes Cruisen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙