BMW
R 1250 GS Adventure
Indian
Scout Sport
UVP | 19.950 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 15.690 € | |
Baujahr | von 2025 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Fahrwerk komfortabel und sportlich
- Leistungsstarker Motor
- Soziuskomfort
- Sicherheitspaket
- Aufpreispolitik
- starker Motor
- bolleriger V2-Sound
- große Modell- und Ausstattungs-Anzahl
- überraschend gute Straßen- und Kurvenlage
- Bremse vorne unterdimensioniert
- Solositzer: Soziusfähigkeit nur mit Zubehör
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 268 | kg |
Radstand | 1.504 | mm |
Länge | 2.270 | mm |
Radstand | 1.504 | mm |
Sitzhöhe: | 890 | mm |
Höhe | 1.460 | mm |
Gewicht | 248 | kg |
Radstand | 1.562 | mm |
Länge | 2.206 | mm |
Radstand | 1.562 | mm |
Sitzhöhe: | 680 | mm |
Höhe | 1.155 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.254 | ccm |
Hub | 76 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | Luft-/Flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 1.250 | ccm |
Hub | 74 | mm |
Bohrung | 104 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 136 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 143 NM bei 6.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 30 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 600 | km |
Leistung | 105 PS bei 7.250 U/Min | |
Drehmoment | 108 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 195 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 232 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zweiteiliges Rahmenkonzept | |
Federung vorne | Telelever 37cm (Federweg 210)mm | |
Federung hinten | WAD Mono-Federbein mit Paralever (Federweg 220)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R19 | |
Reifen hinten | 170/60 R17 |
Rahmenbauart | Stahlrohr | |
Federung vorne | Telegabel 41mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 76)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 130/60B19 61H | |
Reifen hinten | 150/80B16 72H |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 276 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 298 mm) |
Fazit
Die Indian Scout Sport ist mehr als nur eine Alternative zu Cruisern von Harley Davidson. Sie ist eigenständig, hat eine wunderschöne Cruiser-Silhouette und fährt sich überraschend sportlich. Der V2 ist nicht nur kräftig, sondern auch kultiviert und dürfte auch Leuten gefallen, die mit den teils ruppigen älteren V2 nicht viel anfangen können. Der Preis geht in Ordnung, zumal man mit einer Indian auch ein wenig Extravaganz mitkauft.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Powersport Nord in Appen/Pinneberg bei Hamburg zur Verfügung gestellt. Powersport Nord ist seit April 2024 offizieller Indian-Dealer und hat eine große Ausstellungshalle mit vielen Modellen von Indian und von CF-Moto. Ein Besuch lohnt sich also, auch wenn man nur mal schauen will.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1250 GS Adventure vs. Indian Scout Sport: Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die BMW R 1250 GS Adventure und die Indian Scout Sport unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die BMW R 1250 GS Adventure besticht durch ihr robustes und funktionales Design, das auf lange Touren und Abenteuerfahrten ausgelegt ist. Mit ihrer hohen Sitzbank und der aufrechten Sitzposition bietet sie eine hervorragende Ergonomie, die auch auf langen Strecken für Komfort sorgt. Die Verkleidung schützt den Fahrer gut vor Wind und Wetter, was sie zur idealen Wahl für Reisen in verschiedenen Klimazonen macht.
Im Gegensatz dazu hat die Indian Scout Sport ein sportlicheres und eleganteres Design, das die Blicke auf sich zieht. Die niedrigere Sitzhöhe und die sportliche Sitzposition machen sie zu einer attraktiven Option für Fahrerinnen und Fahrer, die einen agileren Fahrstil bevorzugen. Die Scout Sport ist perfekt für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken, wo sie ihre Wendigkeit voll ausspielen kann.
Motor und Leistung
Die BMW R 1250 GS Adventure ist mit einem kraftvollen Boxermotor ausgestattet, der ein hohes Drehmoment und eine gleichmäßige Leistungsentfaltung bietet. Das Ergebnis ist eine beeindruckende Beschleunigung und eine hervorragende Leistung im Gelände. Die vielseitigen Fahrmodi ermöglichen es dem Fahrer, die Leistung an unterschiedliche Bedingungen anzupassen, was die GS Adventure zu einem echten Allrounder macht.
Die Indian Scout Sport hingegen verfügt über einen V-Twin-Motor, der für seinen charakteristischen Sound und seine kraftvolle Leistung bekannt ist. Die Scout Sport bietet eine agile Beschleunigung und ein sportliches Fahrgefühl, das besonders auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt. Im Vergleich zur BMW GS Adventure könnte die Performance in anspruchsvollem Gelände allerdings etwas eingeschränkt sein.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die BMW R 1250 GS Adventure einiges zu bieten. Er ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, ein Navigationssystem und verschiedene Assistenzsysteme, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. Die umfangreiche Zubehörpalette ermöglicht es, das Motorrad individuell anzupassen und für verschiedene Einsatzzwecke zu optimieren.
Die Indian Scout Sport bietet ebenfalls eine ansprechende Ausstattung, jedoch liegt der Fokus mehr auf dem Fahrspaß als auf technischen Spielereien. Das klassische Design und die einfache Bedienung machen sie zu einem Motorrad, das sich auf das Wesentliche konzentriert. Allerdings fehlen einige der modernen Features, die man von der BMW erwarten würde.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der BMW R 1250 GS Adventure ist auf Stabilität und Komfort ausgelegt. Sie meistert sowohl Autobahnfahrten als auch Offroad-Abenteuer mit Bravour. Die Federung ist auf Langstrecken ausgelegt, was sie zu einem idealen Reisebegleiter macht. Allerdings kann sie in engen Kurven etwas schwerfällig wirken, was für sportliche Fahrerinnen und Fahrer ein Nachteil sein kann.
Die Indian Scout Sport hingegen punktet mit ihrem agilen Handling und ihrer Wendigkeit. Sie fühlt sich sowohl in der Stadt als auch auf kurvigen Landstraßen zu Hause. Die sportliche Geometrie und das geringe Gewicht machen sie zu einer Freude für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne dynamisch unterwegs sind. Allerdings könnte der Komfort auf langen Strecken etwas zu kurz kommen, was für einige Fahrerinnen und Fahrer ein Kriterium sein könnte.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R 1250 GS Adventure als auch die Indian Scout Sport ihre Vorzüge haben. Die BMW R 1250 GS Adventure ist die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Technologie und Vielseitigkeit legen. Sie ist ideal für lange Reisen und Abenteuertouren, wo sie ihre Stärken voll ausspielen kann.
Die Indian Scout Sport hingegen ist ideal für diejenigen, die ein sportliches Fahrgefühl und ein ansprechendes Design suchen. Sie ist perfekt für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken, wo sie ihre Wendigkeit und Agilität ausspielen kann. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Beide Modelle haben ihren Platz in der Motorradwelt und bieten dem Fahrer einzigartige Erlebnisse.