BMW

BMW
R 1250 GS Adventure

Kawasaki

Kawasaki
Ninja 400

UVP 19.950 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 6.745 €
Baujahr von 2018 bis 2023
Deutschland auf zwei Rädern
Weiter zum Testbericht
Klein, aber grün
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrwerk komfortabel und sportlich
  • Leistungsstarker Motor
  • Soziuskomfort
  • Sicherheitspaket
Kontra:
  • Aufpreispolitik
Pro:
  • Präzises Fahrwerk
  • Motorcharakteristik
  • leicht
Kontra:
  • Fahrkomfort

Abmessungen & Gewicht

Gewicht268kg
Radstand1.504mm
Länge2.270mm
Radstand1.504mm
Sitzhöhe: 890 mm
Höhe1.460mm
Gewicht168kg
Radstand1.370mm
Länge1.990mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.120mm

Motor

Motor-BauartBoxer
Hubraum1.254ccm
Hub76mm
Bohrung102mm
KühlungLuft-/Flüssigkeitsgekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum399ccm
Hub52mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssigkeitsgekühlt
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung136 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment143 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt30Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite600km
Leistung45 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment38 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite358km

Fahrwerk

RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept
Federung vorneTelelever 37cm (Federweg 210)mm
Federung hintenWAD Mono-Federbein mit Paralever (Federweg 220)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 R19
Reifen hinten170/60 R17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenGasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenBottom-Link Uni-Trak
Reifen vorne110/70R17 M/C 54H
Reifen hinten150/60R17 M/C 66H

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 276 mm)
Bremsen vorneEinzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 220 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 1250 GS Adventure vs. Kawasaki Ninja 400 - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu meinem Fahrstil und meinen Bedürfnissen? In diesem Vergleich nehmen wir die BMW R 1250 GS Adventure und die Kawasaki Ninja 400 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrerinnen und Fahrer attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die BMW R 1250 GS Adventure besticht durch ihr robustes und funktionales Design. Mit ihrer hohen Sitzposition und dem breiten Lenker bietet sie eine hervorragende Übersicht auf der Straße und im Gelände. Die Adventure-Version ist für lange Reisen und Offroad-Abenteuer konzipiert, was sich in der Konstruktion und den verwendeten Materialien widerspiegelt.Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Ninja 400 als sportliches und kompaktes Bike. Ihr aerodynamisches Design und die niedrige Sitzhöhe machen sie zum idealen Begleiter für Stadtfahrten und sportliche Ausflüge. Die Ninja 400 ist leicht und wendig, was sie besonders für Einsteiger attraktiv macht.

Motor und Leistung

Die BMW R 1250 GS Adventure ist mit einem leistungsstarken Boxermotor ausgestattet, der nicht nur viel Drehmoment bietet, sondern auch für eine sanfte Leistungsentfaltung sorgt. Das ist besonders auf langen Touren und anspruchsvollen Strecken von Vorteil. Die Adventure ist darauf ausgelegt, auch im Gelände eine gute Figur zu machen, was durch die hohe Bodenfreiheit und die robuste Federung unterstützt wird.Die Kawasaki Ninja 400 hingegen hat einen agilen Parallel-Twin-Motor, der für sportliches Fahren optimiert ist. Die Leistung ist spritzig und macht vor allem auf kurvigen Straßen viel Spaß. Allerdings ist die Ninja 400 weniger für Offroad-Abenteuer geeignet und zeigt ihre Stärken eher auf der Straße, wo sie durch Wendigkeit und Leichtigkeit überzeugt.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der BMW R 1250 GS Adventure ist auf Stabilität und Komfort ausgelegt. Sie meistert sowohl lange Autobahnfahrten als auch anspruchsvolle Offroad-Passagen mit Bravour. Die Federung ist so abgestimmt, dass sie Unebenheiten gut absorbiert, was besonders bei längeren Fahrten angenehm ist.Die Kawasaki Ninja 400 hingegen bietet ein sportliches Handling, das sich perfekt für kurvenreiche Strecken eignet. Sie lässt sich leicht in die Kurven legen und vermittelt ein direktes Fahrgefühl. Für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind, ist die Ninja 400 die richtige Wahl. Die sportliche Auslegung kann sich jedoch auf langen Strecken als weniger komfortabel erweisen.

Ausstattung und Technik

Die BMW R 1250 GS Adventure ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet, darunter ein fortschrittliches ABS, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Infotainment-System. Diese Eigenschaften erhöhen nicht nur die Sicherheit, sondern auch den Fahrkomfort und die Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Bedingungen.

Die Kawasaki Ninja 400 bietet auch einige moderne Annehmlichkeiten, allerdings in etwas reduziertem Umfang. Sie hat ein einfaches, aber funktionales Cockpit und bietet grundlegende Sicherheitsfunktionen. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf einfaches Handling legen, ist die Ninja 400 ideal, während Technikbegeisterte bei der BMW auf ihre Kosten kommen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Kawasaki Ninja 400 vor allem für Einsteiger und sportlich orientierte Fahrer oft die attraktivere Wahl. Sie bietet viel Motorrad für vergleichsweise wenig Geld und ist damit eine hervorragende Option für alle, die in die Motorradwelt einsteigen wollen.

Die BMW R 1250 GS Adventure ist in der Regel teurer, bietet aber auch eine umfangreiche Ausstattung und hohe Verarbeitungsqualität. Für Fahrerinnen und Fahrer, die oft lange Strecken zurücklegen und Wert auf Komfort und Vielseitigkeit legen, kann sich die Investition in die BMW durchaus lohnen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R 1250 GS Adventure als auch die Kawasaki Ninja 400 ihre eigenen Vorzüge haben. Sie ist ideal für Abenteuerlustige, die gerne lange Touren unternehmen und auch mal abseits der Straße fahren. Ihr Komfort und die umfangreiche Ausstattung machen sie zu einem perfekten Reisebegleiter.Die Kawasaki Ninja 400 hingegen ist die beste Wahl für sportlich orientierte Fahrer und Einsteiger, die ein wendiges und leichtes Motorrad suchen. Sie bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder versprechen Fahrspaß und Abenteuer auf zwei Rädern.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙