BMW
R 1250 GS Adventure
Kawasaki
Vulcan S
UVP | 19.950 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 8.545 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Fahrwerk komfortabel und sportlich
- Leistungsstarker Motor
- Soziuskomfort
- Sicherheitspaket
- Aufpreispolitik
- Fahrkomfort
- Fahrstabilität
- Verarbeitung
- Kurze Wartungsintervalle
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 268 | kg |
Radstand | 1.504 | mm |
Länge | 2.270 | mm |
Radstand | 1.504 | mm |
Sitzhöhe: | 890 | mm |
Höhe | 1.460 | mm |
Gewicht | 229 | kg |
Radstand | 1.575 | mm |
Länge | 2.310 | mm |
Radstand | 1.575 | mm |
Sitzhöhe: | 705 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.254 | ccm |
Hub | 76 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | Luft-/Flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 83 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 136 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 143 NM bei 6.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 30 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 600 | km |
Leistung | 61 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 63 NM bei 6.600 U/Min | |
Höchstgeschw. | 176 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 311 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zweiteiliges Rahmenkonzept | |
Federung vorne | Telelever 37cm (Federweg 210)mm | |
Federung hinten | WAD Mono-Federbein mit Paralever (Federweg 220)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R19 | |
Reifen hinten | 170/60 R17 |
Rahmenbauart | Perimeter | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Gasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 80)mm | |
Reifen vorne | 120/70 R18M/C 59H | |
Reifen hinten | 160/60 R17M/C 69H |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 276 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 250 mm) |
Fazit - ein Cruiser
Was bleibt? Die Kawasaki Vulcan S ist definitiv kein Sportler, aber sie ist auch kein schweres, unbewegliches Wesen. Alpenpässe bereiten ihr keine Sorgen, dabei umsorgt sie den Fahrer trotz ihres eher einfach gehaltenen Fahrwerks mit angemessenem Komfort. Abends nach der Arbeit auf ihr in die untergehende Sonne reiten, das ist zwar kitschig, aber irgendwie schön.
Ein kleiner Wehrmutstropfen sind die Kawa-typischen, mit 6.000 Kilometern recht kurz gehaltenen Wartungsintervalle.
Aber sonst? Mehr Motorrad muss es nicht sein, die Kaufempfehlung steht.
Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1250 GS Adventure vs. Kawasaki Vulcan S
Einleitung
Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine Herausforderung sein, besonders wenn man sich zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der BMW R 1250 GS Adventure und der Kawasaki Vulcan S entscheiden muss. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die BMW R 1250 GS Adventure besticht durch ihr robustes und abenteuerliches Design. Sie ist für lange Touren und Offroad-Abenteuer konzipiert, was sich in der hohen Sitzposition und der breiten Lenkerform widerspiegelt. Die Ergonomie ist auf Komfort ausgelegt, so dass auch lange Fahrten angenehm sind.
Im Gegensatz dazu hat die Kawasaki Vulcan S ein sportlicheres und eleganteres Design. Sie richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die einen Cruiser-Stil bevorzugen. Die niedrigere Sitzhöhe und die entspannte Sitzposition machen sie ideal für Stadtfahrten und kürzere Ausflüge. Die Vulcan S bietet eine gute Anpassungsfähigkeit in Sachen Ergonomie, da der Fahrer die Fußrasten und den Lenker individuell einstellen kann.
Motor und Leistung
Die BMW R 1250 GS Adventure ist mit einem kraftvollen Boxermotor ausgestattet, der für sein hohes Drehmoment bekannt ist. Dadurch eignet sie sich besonders für lange Reisen und das Fahren auf unbefestigten Straßen. Die Leistung ist beeindruckend und bietet ein sicheres Fahrgefühl, auch bei höheren Geschwindigkeiten.
Die Kawasaki Vulcan S hingegen hat einen flüssigkeitsgekühlten Parallel-Twin-Motor, der eine sanfte und gleichmäßige Leistung liefert. Sie ist ideal für den Stadtverkehr und bietet eine angenehme Beschleunigung. Obwohl die Vulcan S nicht die Leistung der GS Adventure hat, ist sie dennoch agil und wendig, was sie zu einem tollen Begleiter für den Alltag macht.
Technologie und Ausstattung
Technologisch bietet die BMW R 1250 GS Adventure eine Vielzahl moderner Features, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein fortschrittliches ABS-System. Diese Technologien erhöhen nicht nur den Fahrkomfort, sondern auch die Sicherheit, vor allem bei wechselnden Witterungsbedingungen.
Die Kawasaki Vulcan S bietet ebenfalls einige moderne Annehmlichkeiten, jedoch in geringerem Umfang. Sie hat ein einfaches, aber funktionelles Display und grundlegende Sicherheitsmerkmale. Die Ausstattung konzentriert sich auf das Wesentliche, was für viele Fahrerinnen und Fahrer ausreicht, die keinen großen technischen Schnickschnack benötigen.
Fahrverhalten
Das Fahrverhalten der BMW R 1250 GS Adventure ist auf Vielseitigkeit ausgelegt. Sie meistert sowohl Autobahnfahrten als auch Geländestrecken mit Leichtigkeit. Die Federung ist komfortabel und bietet eine gute Rückmeldung, was das Fahren in verschiedenen Umgebungen angenehm macht.
Die Kawasaki Vulcan S hingegen ist für die Stadt konzipiert. Sie ist leicht und wendig, was das Navigieren im Verkehr erleichtert. Die entspannte Sitzposition und die weiche Federung machen sie zu einer guten Wahl für kurze Strecken und gemütliche Touren.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R 1250 GS Adventure als auch die Kawasaki Vulcan S ihre Vorzüge haben. Die R 1250 GS Adventure ist ideal für abenteuerlustige Langstrecken- und Geländefahrer. Sie bietet beeindruckende Leistung, moderne Technik und hohen Komfort. Auf der anderen Seite ist die Kawasaki Vulcan S perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die einen Cruiser suchen, der sich gut für den Stadtverkehr eignet und gleichzeitig eine entspannte Fahrweise bietet.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer viel unterwegs ist und das Abenteuer sucht, wird mit der BMW R 1250 GS Adventure glücklich. Wer ein stylisches und wendiges Motorrad für den Alltag sucht, für den ist die Kawasaki Vulcan S die bessere Wahl. Beide Motorräder haben ihren Platz auf der Straße und bieten Fahrspaß auf ihre eigene Art.