BMW

BMW
R 1250 GS Adventure

Kawasaki

Kawasaki
Z 1000 SX

UVP 19.950 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 12.995 €
Baujahr von 2011 bis 2019
Deutschland auf zwei Rädern
Weiter zum Testbericht
Es lebe der Sport!
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrwerk komfortabel und sportlich
  • Leistungsstarker Motor
  • Soziuskomfort
  • Sicherheitspaket
Kontra:
  • Aufpreispolitik
Pro:
  • Fahrleistungen
  • Komfort
  • Ausstattung
  • Preis-Leistung
Kontra:
  • Getriebe sehr kurz übersetzt

Abmessungen & Gewicht

Gewicht268kg
Radstand1.504mm
Länge2.270mm
Radstand1.504mm
Sitzhöhe: 890 mm
Höhe1.460mm
Gewicht235kg
Radstand1.440mm
Länge2.100mm
Radstand1.440mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.185mm

Motor

Motor-BauartBoxer
Hubraum1.254ccm
Hub76mm
Bohrung102mm
KühlungLuft-/Flüssigkeitsgekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum1.043ccm
Hub56mm
Bohrung77mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung136 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment143 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt30Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite600km
Leistung142 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment111 NM bei 7.300 U/Min
Höchstgeschw.247km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite327km

Fahrwerk

RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept
Federung vorneTelelever 37cm (Federweg 210)mm
Federung hintenWAD Mono-Federbein mit Paralever (Federweg 220)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 R19
Reifen hinten170/60 R17
RahmenbauartDoppelprofilrahmen
Federung vorne41-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 144)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten190/50ZR17M/C (73W)

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 276 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 250 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 1250 GS Adventure vs. Kawasaki Z 1000 SX - Ein Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die BMW R 1250 GS Adventure und die Kawasaki Z 1000 SX unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die BMW R 1250 GS Adventure besticht durch ihr robustes und abenteuerliches Design. Sie ist für lange Touren und Offroad-Abenteuer konzipiert, was sich in der hohen Sitzposition und der breiten Lenkerposition widerspiegelt. Die Kawasaki Z 1000 SX hingegen präsentiert sich als sportlicher Tourer mit aggressiver Optik und sportlicher Sitzposition, optimiert für dynamisches Fahren auf der Straße.

Langstreckenkomfort

In Sachen Langstreckenkomfort hat die BMW R 1250 GS Adventure die Nase vorn. Mit ihrer ausgefeilten Ergonomie und der Möglichkeit, diverses Zubehör wie ein höheres Windschild oder bequemere Sitzbänke zu montieren, ist sie ideal für lange Reisen. Die Kawasaki Z 1000 SX bietet zwar auch einen gewissen Komfort, ist aber eher auf sportliches Fahren ausgelegt, was auf langen Strecken etwas anstrengender sein kann.

Motor und Leistung

Der Motor der BMW R 1250 GS Adventure ist ein kraftvoller Boxermotor, der ein hohes Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen liefert. Das kommt vor allem bei Geländefahrten und Fahrten in anspruchsvollem Gelände zum Tragen. Die Kawasaki Z 1000 SX hingegen ist mit einem kraftvollen Reihenvierzylinder ausgestattet, der auf hohe Drehzahlen und sportliche Fahrleistungen optimiert ist. Hier zeigt sich die Stärke der Z 1000 SX, wenn es um Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit geht.

Handling und Fahrverhalten

Im Handling zeigt die BMW R 1250 GS Adventure eine beeindruckende Stabilität, besonders auf unbefestigten Straßen. Ihr Gewicht und die hohe Sitzposition geben dem Fahrer ein sicheres Gefühl, auch wenn es mal holprig wird. Die Kawasaki Z 1000 SX hingegen punktet mit einem agilen Fahrverhalten und einer hervorragenden Wendigkeit, die sie besonders für kurvenreiche Strecken prädestiniert. Hier zeigt sich die sportliche DNA der Z 1000 SX, die dem Fahrer ein aufregendes Erlebnis bietet.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind mit modernster Technik ausgestattet, allerdings mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die BMW R 1250 GS Adventure bietet eine Vielzahl von Fahrmodi, ABS Pro und Traktionskontrolle, die das Fahren unter verschiedenen Bedingungen erleichtern. Die Kawasaki Z 1000 SX überzeugt dagegen mit einem sportlichen TFT-Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick bietet, und einer umfangreichen Elektronik, die das Fahren noch angenehmer macht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Wenn es um das Preis-Leistungs-Verhältnis geht, ist die Kawasaki Z 1000 SX oft die günstigere Wahl. Sie bietet viel Leistung und Ausstattung für den Preis, während die BMW R 1250 GS Adventure in der Regel teurer ist, dafür aber auch eine bessere Verarbeitungsqualität und mehr Möglichkeiten zur Individualisierung bietet.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R 1250 GS Adventure als auch die Kawasaki Z 1000 SX ihre Vorzüge haben. Die BMW R 1250 GS Adventure ist ideal für alle, die lange Touren unternehmen und auch mal abseits der Straße unterwegs sein wollen. Sie bietet Komfort, Stabilität und eine Vielzahl an technischen Features, die das Fahren unter verschiedenen Bedingungen erleichtern.

Die Kawasaki Z 1000 SX hingegen ist perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Dynamik und Agilität legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrgefühl und ist ideal für kurvenreiche Strecken und schnelles Fahren. Letztlich hängt die Wahl zwischen den beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙