BMW

BMW
R 1250 GS Adventure

KTM

KTM
1190 Adventure

UVP 19.950 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 13.995 €
Baujahr von 2013 bis 2016
Deutschland auf zwei Rädern
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrwerk komfortabel und sportlich
  • Leistungsstarker Motor
  • Soziuskomfort
  • Sicherheitspaket
Kontra:
  • Aufpreispolitik
Pro:
  • Sportlicher Motor
  • Fahrwerksabstimmung
  • Sound
  • Langstreckentauglichkeit
Kontra:
  • Gewicht
  • Geländetauglichkeit

Abmessungen & Gewicht

Gewicht268kg
Radstand1.504mm
Länge2.270mm
Radstand1.504mm
Sitzhöhe: 890 mm
Höhe1.460mm
Gewicht238kg
Radstand1.560mm
Länge2.255mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 860 mm
Höhe1.485mm

Motor

Motor-BauartBoxer
Hubraum1.254ccm
Hub76mm
Bohrung102mm
KühlungLuft-/Flüssigkeitsgekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartV2 LC8 4-Takt
Hubraum1.195ccm
Hub69mm
Bohrung105mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung136 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment143 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt30Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite600km
Leistung150 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment125 NM bei 7.500 U/Min
Höchstgeschw.246km/h
Tankinhalt23Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite411km

Fahrwerk

RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept
Federung vorneTelelever 37cm (Federweg 210)mm
Federung hintenWAD Mono-Federbein mit Paralever (Federweg 220)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 R19
Reifen hinten170/60 R17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne Upside-down-Gabel, Ø 48 mm (Federweg 190)mm
Federung hinten Zentralfederbein, direkt angelenkt (Federweg 190)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge aus Aluminium
Reifen vorne120/70 ZR 19
Reifen hinten170/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 276 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, radial verschraubter 4-Kolben-Festsattel, Brembo, schwimmend gelagerte Bremszangen ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe mit Zweikolben-Festsattel ( ∅ 267 mm)

Fazit 

Die KTM 1190 Adventure ist eher der Handwerker unter den Adventure-Bikes. Praktisch, sinnvoll, aber für die Oper nicht geeignet. Sie hat viel von Ducatis Multistrada, mehr jedenfalls als aus der BMW GS-Serie. Sie ist wegen der sehr speziellen Motorauslegung nicht der ideale Allrounder, will sie auch nicht sein. 
Wer ein sportliches, rauhes Adventure-Bike sucht und die körperlichen Voraussetzungen mitbringt, hat hier eine gute Alternative zum Musterschüler aus Deutschland und macht ganz bestimmt nichts falsch.

Das Testbike wurde uns von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis (Testbike): 8.990€
  • Gebraucht (6 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: 2013-2016
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: orange, schwarz, grau

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 1250 GS Adventure vs. KTM 1190 Adventure

Wenn es um die Wahl des perfekten Adventure-Bikes geht, stehen die BMW R 1250 GS Adventure und die KTM 1190 Adventure ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder bieten eine beeindruckende Mischung aus Leistung, Komfort und Vielseitigkeit, haben aber auch ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die BMW R 1250 GS Adventure besticht durch ihr robustes und zugleich elegantes Design. Sie vermittelt sofort das Gefühl von Abenteuer und Freiheit. Die Sitzposition ist komfortabel und ermöglicht lange Fahrten ohne Ermüdungserscheinungen. Im Vergleich dazu hat die KTM 1190 Adventure ein sportlicheres Design, das eher auf Dynamik und Agilität ausgelegt ist. Die Sitzhöhe ist etwas höher, was für große Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sein kann, für kleinere Fahrerinnen und Fahrer jedoch eine Herausforderung darstellen kann.

Motor und Leistung

Die BMW R 1250 GS Adventure ist mit einem leistungsstarken Boxermotor ausgestattet, der nicht nur für eine hervorragende Beschleunigung sorgt, sondern auch ein einzigartiges Fahrgefühl vermittelt. Die KTM 1190 Adventure hat dagegen einen V2-Motor, der eine aggressive Leistung und ein sportliches Fahrverhalten bietet. Während die BMW bei niedrigen Drehzahlen mehr Drehmoment liefert, ist die KTM bei höheren Drehzahlen etwas spritziger. Hier kommt es darauf an, ob man eher entspannt oder sportlich unterwegs sein möchte.

Fahrwerk und Handling

Das Fahrwerk der BMW R 1250 GS Adventure ist auf Komfort und Stabilität ausgelegt. Sie meistert sowohl asphaltierte Straßen als auch unbefestigte Wege mit Leichtigkeit. Die KTM 1190 Adventure punktet dagegen mit einem sportlicheren Fahrwerk, das ein agiles Handling ermöglicht. Auf kurvigen Straßen fühlt sich die KTM oft agiler an, während die BMW auf langen Strecken und im Gelände überlegen ist.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung hat die BMW R 1250 GS Adventure die Nase vorn. Sie bietet eine Vielzahl elektronischer Helfer wie verschiedene Fahrmodi, ABS und Traktionskontrolle, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Auch die KTM 1190 Adventure verfügt über eine gute Ausstattung, allerdings sind einige der fortschrittlichen Features nicht serienmäßig. Hier könnte man argumentieren, dass BMW mehr Wert auf Komfort und Sicherheit legt, während KTM die sportliche Performance in den Vordergrund stellt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Faktor ist der Preis. Die BMW R 1250 GS Adventure ist in der Regel teurer als die KTM 1190 Adventure. Dafür bietet sie eine umfangreiche Ausstattung und einen hohen Wiederverkaufswert. Die KTM bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Abenteuer suchen, ohne dabei ihr Budget zu sprengen.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und sind für unterschiedliche Fahrertypen geeignet. Die BMW R 1250 GS Adventure ist ideal für alle, die Wert auf Komfort, Sicherheit und Vielseitigkeit legen. Sie ist perfekt für lange Touren und bietet eine hervorragende Offroad-Performance. Die KTM 1190 Adventure richtet sich an sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und dynamisches Fahrverhalten suchen. Sie ist ideal für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden tollen Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Bike man sich entscheidet, beide versprechen unvergessliche Abenteuer auf zwei Rädern.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙