BMW

BMW
R 1250 GS Adventure

KTM

KTM
390 Adventure

UVP 19.950 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 7.099 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
Deutschland auf zwei Rädern
Weiter zum Testbericht
Das Bike für eine bessere Welt
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrwerk komfortabel und sportlich
  • Leistungsstarker Motor
  • Soziuskomfort
  • Sicherheitspaket
Kontra:
  • Aufpreispolitik
Pro:
  • Austattung
  • Wieselflink
  • Soziuskomfort
  • Geringes Gewicht
Kontra:
  • Preis

Abmessungen & Gewicht

Gewicht268kg
Radstand1.504mm
Länge2.270mm
Radstand1.504mm
Sitzhöhe: 890 mm
Höhe1.460mm
Gewicht172kg
Radstand1.430mm
Radstand1.430mm
Sitzhöhe: 855 mm

Motor

Motor-BauartBoxer
Hubraum1.254ccm
Hub76mm
Bohrung102mm
KühlungLuft-/Flüssigkeitsgekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum373ccm
Hub60mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring, Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung136 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment143 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt30Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite600km
Leistung44 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment37 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.160km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite426km

Fahrwerk

RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept
Federung vorneTelelever 37cm (Federweg 210)mm
Federung hintenWAD Mono-Federbein mit Paralever (Federweg 220)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 R19
Reifen hinten170/60 R17
RahmenbauartGitterrohrrahmen, pulverbeschichtet
Federung vorne43mm WP APEX Gabel, einstellbar in Zug- und Druckstufe (Federweg 170)mm
Federung hintenWP APEX Monoshock (Federweg 177)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-19
Reifen hinten130/80-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 276 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, 4-Kolben-Radialfestsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 230 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 1250 GS Adventure vs. KTM 390 Adventure - Der ultimative Vergleich

Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn es um Adventure-Bikes geht. In diesem Vergleich stehen die BMW R 1250 GS Adventure und die KTM 390 Adventure im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Schauen wir uns die beiden Modelle genauer an und finden heraus, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die BMW R 1250 GS Adventure besticht durch ihr robustes und zugleich elegantes Design. Sie vermittelt sofort das Gefühl von Abenteuer und Zuverlässigkeit. Die Sitzposition ist bequem und bietet auch auf langen Strecken eine gute Ergonomie. Die KTM 390 Adventure hingegen hat ein sportlicheres Design, das sich an jüngere Fahrerinnen und Fahrer richtet. Die Sitzhöhe ist etwas niedriger, was sie für kleinere Fahrerinnen und Fahrer zugänglicher macht. Schon hier zeigt sich ein erster Unterschied: Während die BMW für lange Touren und Offroad-Abenteuer konzipiert ist, zielt die KTM eher auf den sportlichen Einsatz ab.

Motor und Leistung

Der Motor der BMW R 1250 GS Adventure ist ein kraftvoller Boxermotor, der nicht nur viel Drehmoment, sondern auch eine beeindruckende Leistung liefert. Das macht sie ideal für lange Reisen und anspruchsvolle Offroad-Touren. Die KTM 390 Adventure hingegen hat einen kleineren, aber dennoch agilen Einzylindermotor, der sich bestens für die Stadt und kurze Ausflüge eignet. Hier zeigt sich die Stärke der BMW: Sie ist für längere Touren und anspruchsvolleres Gelände besser gerüstet, während die KTM in der Stadt und auf kurvigen Strecken glänzt.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten vermittelt die BMW R 1250 GS Adventure sowohl auf der Straße als auch im Gelände ein sehr stabiles und sicheres Gefühl. Das Fahrwerk ist auf Komfort ausgelegt und absorbiert Unebenheiten hervorragend. Die KTM 390 Adventure hingegen ist agiler und wendiger, was sie ideal für enge Kurven und Stadtfahrten macht. Hier zeigt sich, dass die BMW für den Langstreckeneinsatz konzipiert ist, während die KTM für den sportlichen Fahrer gedacht ist, der gerne schnell durch die Kurven fährt.

Ausstattung und Technik

Die BMW R 1250 GS Adventure ist mit einer Vielzahl von technischen Features ausgestattet, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. Dazu gehören unter anderem ein modernes ABS, verschiedene Fahrmodi und eine umfangreiche Elektronik. Die KTM 390 Adventure bietet ebenfalls moderne Technik, allerdings in einem etwas einfacheren Paket. Hier liegt die Stärke der BMW in der umfangreichen Ausstattung, während die KTM mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis punktet.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die BMW R 1250 GS Adventure ist in der Anschaffung teurer, bietet dafür aber auch eine höhere Qualität und umfangreiche Ausstattung. Die KTM 390 Adventure hingegen ist günstiger und bietet gerade für Einsteiger oder Fahrer, die nicht viel Geld ausgeben wollen, ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Hier zeigt sich, dass die Wahl zwischen den beiden Motorrädern auch stark vom Budget abhängt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R 1250 GS Adventure als auch die KTM 390 Adventure ihre Vorzüge haben. Die BMW ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die lange Touren und Offroad-Abenteuer lieben und Wert auf Komfort und Technik legen. Sie ist die perfekte Wahl für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, in ein hochwertiges Motorrad zu investieren. Die KTM 390 Adventure hingegen ist perfekt für Einsteiger oder sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen, das sich sowohl für die Stadt als auch für kürzere Ausflüge eignet. Letztlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein aufregendes Fahrerlebnis und viel Spaß auf der Straße und im Gelände.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙