BMW

BMW
R 1250 GS Adventure

KTM

KTM
690 Enduro R

UVP 19.950 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 12.499 €
Baujahr von 2009 bis 2025~
Deutschland auf zwei Rädern
Weiter zum Testbericht
Test des Einzylinder Fun-Bikes
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrwerk komfortabel und sportlich
  • Leistungsstarker Motor
  • Soziuskomfort
  • Sicherheitspaket
Kontra:
  • Aufpreispolitik
Pro:
  • leicht und wendig
  • für Gelände und Straße (und Reise)
  • kräftiger Einzylinder mit Charakter
  • erstaunlich komplettes Elektronik-Paket
  • voll einstellbares Fahrwerk
  • wertige Details
  • famoser QuickShifter
Kontra:
  • spartanisches Display

Abmessungen & Gewicht

Gewicht268kg
Radstand1.504mm
Länge2.270mm
Radstand1.504mm
Sitzhöhe: 890 mm
Höhe1.460mm
Gewicht156kg
Radstand1.502mm
Radstand1.502mm
Sitzhöhe: 910 mm

Motor

Motor-BauartBoxer
Hubraum1.254ccm
Hub76mm
Bohrung102mm
KühlungLuft-/Flüssigkeitsgekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum693ccm
Hub80mm
Bohrung105mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung136 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment143 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt30Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite600km
Leistung75 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment74 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.160km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite300km

Fahrwerk

RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept
Federung vorneTelelever 37cm (Federweg 210)mm
Federung hintenWAD Mono-Federbein mit Paralever (Federweg 220)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 R19
Reifen hinten170/60 R17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneWP-USD Ø 48 mm (Federweg 250)mm
Federung hintenWP-Federbein mit Pro-Lever-Umlenkung (Federweg 250)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne21 Zoll 90mm
Reifen hinten18 Zoll 140mm

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 276 mm)
Bremsen vorneBrembo Zweikolben-Schwimmsattel, Bremsscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hinten1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 1250 GS Adventure vs. KTM 690 Enduro R - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten, aber wenn es um Adventure und Enduro geht, stechen die BMW R 1250 GS Adventure und die KTM 690 Enduro R besonders hervor. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Motorrad am besten zum individuellen Fahrstil passt.

Design und Ergonomie

Die BMW R 1250 GS Adventure präsentiert sich mit einem robusten und zugleich eleganten Design. Sie ist für lange Touren und Abenteuer konzipiert und bietet eine komfortable Sitzposition, die auch auf langen Strecken angenehm bleibt. Die KTM 690 Enduro R hingegen hat ein sportlicheres, agileres Design, das sich perfekt für Offroad-Abenteuer eignet. Die Sitzhöhe ist höher, was für geübte Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil ist, für weniger geübte jedoch zu Schwierigkeiten führen kann.

Motor und Leistung

Die BMW R 1250 GS Adventure ist mit einem kraftvollen Boxermotor ausgestattet, der für seine Zuverlässigkeit und Leistung bekannt ist. Sie bietet eine gleichmäßige Leistungsentfaltung und ist sowohl für lange Strecken auf der Straße als auch für gelegentliche Ausflüge ins Gelände bestens geeignet. Die KTM 690 Enduro R wiederum hat einen Einzylindermotor, der für seine Agilität und sein Ansprechverhalten geschätzt wird. Dieses Bike ist ideal für technische Trails und Offroad-Strecken, wo Agilität und Schnelligkeit gefragt sind.

Fahrverhalten und Handling

Die BMW R 1250 GS Adventure bietet ein stabiles und komfortables Fahrverhalten, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Sie ist schwerer, was ihr eine gewisse Stabilität verleiht, kann aber in engen Kurven etwas weniger agil sein. Die KTM 690 Enduro R wiederum ist leicht und wendig, was sie perfekt für enge Trails und Offroad-Strecken macht. Ihr Handling ist hervorragend, allerdings kann sie bei höheren Geschwindigkeiten auf der Straße weniger stabil wirken.

Ausstattung und Technik

Die BMW R 1250 GS Adventure ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Paket an Sicherheitsfunktionen. Diese Eigenschaften machen das Fahren sicherer und komfortabler. Auch die KTM 690 Enduro R bietet einige moderne Features, der Fokus liegt aber mehr auf der Funktionalität im Gelände als auf dem Komfort auf der Straße. Das Display ist schlichter, dafür stehen Robustheit und Geländetauglichkeit im Vordergrund.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist ein wichtiger Faktor bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die BMW R 1250 GS Adventure ist in der Regel teurer, bietet aber auch eine umfangreiche Ausstattung und hohen Komfort. Die KTM 690 Enduro R ist günstiger, bietet aber weniger Langstreckenkomfort. Wer also ein Motorrad für Abenteuerreisen sucht, könnte mit der BMW besser bedient sein, während die KTM für Offroad-Enthusiasten die bessere Wahl ist.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und sind für unterschiedliche Fahrertypen geeignet. Die BMW R 1250 GS Adventure ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Komfort, Technik und Langstreckentauglichkeit auf der Straße und im Gelände suchen. Sie bietet eine hervorragende Ausstattung und ein hohes Maß an Sicherheit. Andererseits ist die KTM 690 Enduro R perfekt für alle, die das Abenteuer im Gelände suchen und ein wendiges, leichtes Motorrad bevorzugen. Sie ist die richtige Wahl für Offroad-Fans, die technische Trails und anspruchsvolle Strecken lieben. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welche Art von Reise und Abenteuer man bevorzugt. Egal, ob man sich für den Langstreckenkomfort der BMW oder das agile Handling der KTM entscheidet, beide Bikes bieten ein unvergleichliches Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙