BMW

BMW
R 1250 GS Adventure

KTM

KTM
890 Duke R

UVP 19.950 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 13.049 €
Baujahr von 2020 bis 2023
Deutschland auf zwei Rädern
Weiter zum Testbericht
Klein, aber oho!
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrwerk komfortabel und sportlich
  • Leistungsstarker Motor
  • Soziuskomfort
  • Sicherheitspaket
Kontra:
  • Aufpreispolitik
Pro:
  • Motorleistung
  • Präzises Fahrwwerk
  • Bremsen sehr leistungsfähig
  • Schneller Quickshifter
Kontra:
  • Tourentauglichkeit

Abmessungen & Gewicht

Gewicht268kg
Radstand1.504mm
Länge2.270mm
Radstand1.504mm
Sitzhöhe: 890 mm
Höhe1.460mm
Gewicht185kg
Radstand1.482mm
Radstand1.482mm
Sitzhöhe: 834 mm

Motor

Motor-BauartBoxer
Hubraum1.254ccm
Hub76mm
Bohrung102mm
KühlungLuft-/Flüssigkeitsgekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-Bauart2-Zylinder, 4-Takt, Reihenmotor
Hubraum890ccm
Hub69mm
Bohrung91mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung136 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment143 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt30Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite600km
Leistung121 PS bei 9.250 U/Min
Drehmoment99 NM bei 7.750 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite295km

Fahrwerk

RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept
Federung vorneTelelever 37cm (Federweg 210)mm
Federung hintenWAD Mono-Federbein mit Paralever (Federweg 220)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 R19
Reifen hinten170/60 R17
RahmenbauartChrom-Molybdän-Stahlrahmen, Motor ist struktureller Bestandteil, pulverbeschichtet
Federung vorneWP Apex 43er-USD-Gabel (Federweg 140)mm
Federung hintenWP Zentralfederbein (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 276 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo Stylema Monoblock Vierkolben-Radialfestsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 1250 GS Adventure vs. KTM 890 Duke R - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele Optionen, die für unterschiedliche Fahrstile und Ansprüche geeignet sind. Zwei Modelle, die in ihrer Klasse herausragen, sind die BMW R 1250 GS Adventure und die KTM 890 Duke R. Beide Motorräder bieten einzigartige Eigenschaften und Vorteile, die sie zu einer beliebten Wahl machen. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Motorräder beleuchtet, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die BMW R 1250 GS Adventure ist bekannt für ihr robustes und gleichzeitig elegantes Design. Sie strahlt Abenteuerlust aus und ist für lange Touren konzipiert. Die Sitzposition ist auf Komfort ausgelegt, was sie ideal für lange Touren macht. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die KTM 890 Duke R als sportliches Naked Bike mit aggressiver Optik. Die Sitzhöhe ist etwas niedriger, was sie für viele Fahrerinnen und Fahrer zugänglicher macht. Hier zeigt sich bereits der erste Unterschied: Während die BMW für Abenteuer und Touren steht, ist die KTM eher für sportliches Fahren und den Stadtverkehr geeignet.

Motor und Leistung

Die BMW R 1250 GS Adventure wird von einem leistungsstarken Boxermotor angetrieben, der für sein hohes Drehmoment bekannt ist. Das ermöglicht entspanntes Fahren auch bei voller Beladung. Die KTM 890 Duke R hingegen verfügt über einen kraftvollen Paralleltwin, der für seine agile Beschleunigung und sportliche Performance geschätzt wird. Hier zeigt sich die Stärke der KTM: Sie bietet ein dynamisches Fahrverhalten und ist ideal für kurvenreiche Strecken. Die BMW punktet mit einer gleichmäßigen Kraftentfaltung, die sich besonders auf langen Strecken als vorteilhaft erweist.

Fahrwerk und Handling

Das Fahrwerk der BMW R 1250 GS Adventure ist auf Stabilität und Komfort ausgelegt. Sie meistert sowohl unbefestigte Straßen als auch Autobahnfahrten mit Bravour. Die KTM 890 Duke R hingegen bietet ein sportliches Fahrwerk, das für präzises Handling und Agilität sorgt. Hier zeigt sich ein klarer Vorteil der KTM: Sie ist wendig und lässt sich leicht durch enge Kurven steuern. Die BMW hingegen bietet mehr Stabilität auf langen Strecken und bei höheren Geschwindigkeiten und ist damit die bessere Wahl für Tourenfahrer.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind mit modernster Technik ausgestattet. Die BMW R 1250 GS Adventure bietet zahlreiche Assistenzsysteme wie ABS Pro und verschiedene Fahrmodi, die das Fahren unter unterschiedlichen Bedingungen erleichtern. Die KTM 890 Duke R hingegen punktet mit einem sportlichen TFT-Display und einer Vielzahl von Fahrmodi, die auf die sportlichen Ambitionen des Fahrers abgestimmt sind. Hier zeigt sich, dass die BMW mehr auf Komfort und Sicherheit setzt, während die KTM den Fokus auf sportliche Leistung und Fahrspaß legt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrades. Die BMW R 1250 GS Adventure ist in der Regel teurer als die KTM 890 Duke R. Das spiegelt sich in der hochwertigen Verarbeitung und den zahlreichen Ausstattungsmerkmalen wider. Die KTM hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Motorrad suchen, ohne ihr Budget zu sprengen. Hier zeigt sich, dass die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern auch von den finanziellen Möglichkeiten abhängt.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der BMW R 1250 GS Adventure und der KTM 890 Duke R hängt stark von den persönlichen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet ab. Die BMW ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die lange Touren unternehmen wollen und dabei Wert auf Komfort und Stabilität legen. Sie bietet eine Vielzahl von Features, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die KTM 890 Duke R hingegen ist perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Agilität und Dynamik suchen. Sie ist wendig, leistungsstark und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Letztendlich ist es wichtig, die individuellen Bedürfnisse und den Fahrstil zu berücksichtigen, um die richtige Wahl zu treffen. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, und die beste Wahl hängt von den persönlichen Vorlieben ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙