BMW
R 1250 GS Adventure
KTM
890 SMT
UVP | 19.950 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 14.990 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Fahrwerk komfortabel und sportlich
- Leistungsstarker Motor
- Soziuskomfort
- Sicherheitspaket
- Aufpreispolitik
- superagiles Bike
- kräftiger Motor
- V2-like Sound
- Schräglagen-Sensorik
- Tourentauglich
- bequeme Sitzposition für Fahrer & Beifahrer
- QuickShifter, Tempomat, Track-Modus & MSR nur gegen Aufpreis
- nur eine Farbe verfügbar
- nicht gerade ein Schnapper
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 268 | kg |
Radstand | 1.504 | mm |
Länge | 2.270 | mm |
Radstand | 1.504 | mm |
Sitzhöhe: | 890 | mm |
Höhe | 1.460 | mm |
Gewicht | 206 | kg |
Radstand | 1.502 | mm |
Radstand | 1.502 | mm |
Sitzhöhe: | 860 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.254 | ccm |
Hub | 76 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | Luft-/Flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe, Viertakt | |
Hubraum | 889 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 91 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 136 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 143 NM bei 6.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 30 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 600 | km |
Leistung | 105 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 100 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 205 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 350 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zweiteiliges Rahmenkonzept | |
Federung vorne | Telelever 37cm (Federweg 210)mm | |
Federung hinten | WAD Mono-Federbein mit Paralever (Federweg 220)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R19 | |
Reifen hinten | 170/60 R17 |
Rahmenbauart | Chrom-Molybdän-Stahlrahmen, Motor ist struktureller Bestandteil, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP APEX USD 43mm (Federweg 180)mm | |
Federung hinten | WP APEX Monoshock (Federweg 180)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 276 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, radial montierter Vierkolben-Bremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Brembo Zweikolben-Schwimmsattel, Einzelscheibe ( ∅ 260 mm) |
Fazit
Die KTM 890 SMT ist ein Motorrad, welches man bzgl. seines Charakters ein wenig erklären muss. Wir hoffen, dass uns dies gelungen ist. Sie geht unserer Meinung nach eher Richtung Touring denn Richtung SuperMoto. Im Gegensatz zum Schwestermodell 890 ADV ist sie aber spürbar agiler, ohne bei den Reise-Eigenschaften eingeschränkt zu wirken. Wer also gerne den Asphalt brennen lässt und auch mal längere Touren fährt, ist hier goldrichtig.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Motorrad Ruser aus Haseldorf zur Verfügung gestellt. Dort steht die SMT als Vorführer und freut sich auf viele, neugierige Probefahrer. Einen richtig guten Cappuccino gibt es dort auch - also auf nach Haseldorf westlich von Hamburg!
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1250 GS Adventure vs. KTM 890 SMT - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die BMW R 1250 GS Adventure und die KTM 890 SMT unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die BMW R 1250 GS Adventure ist bekannt für ihr robustes und zugleich elegantes Design. Sie strahlt Abenteuerlust aus und bietet mit ihrer hohen Sitzposition eine gute Übersicht im Verkehr. Die Ergonomie ist auf lange Strecken ausgelegt und macht sie zur idealen Wahl für Tourenfahrer.
Im Gegensatz dazu hat die KTM 890 SMT ein sportlicheres Design, das Agilität und Wendigkeit signalisiert. Die Sitzposition ist etwas tiefer, was das Handling in Kurven erleichtert. Diese Unterschiede im Design spiegeln sich auch in der Fahrdynamik wider und können für den Fahrer entscheidend sein.
Motor und Leistung
Die BMW R 1250 GS Adventure wird von einem kraftvollen Boxermotor angetrieben, der bereits bei niedrigen Drehzahlen ein hohes Drehmoment liefert. Das sorgt für entspanntes Fahren, vor allem auf langen Strecken oder im Gelände. Die Fahrleistungen sind beeindruckend und die Maschine fühlt sich sowohl auf der Autobahn als auch auf unbefestigten Wegen wohl.
Die KTM 890 SMT verfügt hingegen über einen sportlicheren V2-Motor, der höhere Drehzahlen erreicht und eine lebendigere Fahrweise ermöglicht. Die KTM ist besonders wendig und eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken. Fahrerinnen und Fahrer, die ein dynamisches Fahrgefühl suchen, werden die KTM 890 SMT zu schätzen wissen.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die BMW R 1250 GS Adventure einiges zu bieten. Sie ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein umfangreiches Fahrerassistenzsystem, das das Fahren sicherer und komfortabler macht. Features wie Tempomat, verschiedene Fahrmodi und ein großes TFT-Display sind nur einige der Highlights, die die BMW zu einer der besten ihrer Klasse machen.
Die KTM 890 SMT bietet ebenfalls eine gute Ausstattung, jedoch liegt der Fokus hier mehr auf dem sportlichen Fahrspaß. Die KTM hat weniger elektronische Helfer, was für puristische Fahrer, die Motorradfahren in seiner reinsten Form erleben wollen, von Vorteil sein kann. Dennoch sind Basisfunktionen wie ABS und Traktionskontrolle vorhanden.
Fahrverhalten und Komfort
Die BMW R 1250 GS Adventure überzeugt durch hohen Komfort, besonders auf langen Strecken. Die Federung ist auf Touren ausgelegt und bietet auch auf unebenen Straßen ein angenehmes Fahrgefühl. Die hohe Windschutzscheibe schützt den Fahrer vor Wind und Wetter, was lange Fahrten deutlich angenehmer macht.
Die KTM 890 SMT hingegen ist auf Agilität und Sportlichkeit ausgelegt. Sie bietet eine direkte Rückmeldung und ein sehr präzises Handling, das auf kurvigen Strecken zum Vergnügen wird. Allerdings kann das sportliche Design auf längeren Touren weniger komfortabel sein, da die Federung straffer ist und weniger Dämpfung bietet.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die BMW R 1250 GS Adventure ist in der Regel teurer als die KTM 890 SMT, was sich in der hochwertigen Verarbeitung und der umfangreichen Ausstattung widerspiegelt. Für viele Fahrerinnen und Fahrer ist die Investition in die BMW gerechtfertigt, insbesondere wenn sie Wert auf Komfort und Technologie legen.
Die KTM 890 SMT bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Motorrad suchen, ohne dabei ihr Budget zu sprengen. Sie ist eine attraktive Option für diejenigen, die ein agiles und wendiges Motorrad für den Alltag und gelegentliche Touren suchen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R 1250 GS Adventure als auch die KTM 890 SMT ihre Vorzüge haben. Die BMW ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die lange Touren planen und Wert auf Komfort, Technik und Vielseitigkeit legen. Sie ist ein echtes Adventure Bike, das sich sowohl auf der Straße als auch im Gelände bewährt.
Die KTM hingegen richtet sich an sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und dynamisches Fahrverhalten suchen. Sie ist perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Beide Modelle haben viel zu bieten und werden den Ansprüchen ihrer Fahrerinnen und Fahrer gerecht.