BMW

BMW
R 1250 GS Adventure

KTM

KTM
RC 390

UVP 19.950 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 6.899 €
Baujahr von 2014 bis 2025~
Deutschland auf zwei Rädern
Weiter zum Testbericht
Wie schlägt sich A2 Renner aus Österreich auf der Landstraße?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrwerk komfortabel und sportlich
  • Leistungsstarker Motor
  • Soziuskomfort
  • Sicherheitspaket
Kontra:
  • Aufpreispolitik
Pro:
  • wieselflinker Kurvenflitzer
  • obenrum ordentliche Leistung
  • wertige Verarbeitung
  • leicht und einfach zu beherrschen
Kontra:
  • untenrum wenig Leistung
  • Federbein hinten etwas zu soft
  • Getriebe kalt etwas hakelig

Abmessungen & Gewicht

Gewicht268kg
Radstand1.504mm
Länge2.270mm
Radstand1.504mm
Sitzhöhe: 890 mm
Höhe1.460mm
Gewicht164kg
Radstand1.340mm
Radstand1.340mm
Sitzhöhe: 824 mm

Motor

Motor-BauartBoxer
Hubraum1.254ccm
Hub76mm
Bohrung102mm
KühlungLuft-/Flüssigkeitsgekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum373ccm
Hub60mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung136 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment143 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt30Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite600km
Leistung44 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment37 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.172km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite395km

Fahrwerk

RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept
Federung vorneTelelever 37cm (Federweg 210)mm
Federung hintenWAD Mono-Federbein mit Paralever (Federweg 220)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 R19
Reifen hinten170/60 R17
RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneWP USD 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 276 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Bybre 4-Kolben Festsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe, 1-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 230 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 1250 GS Adventure vs. KTM RC 390: Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich stehen sich zwei sehr unterschiedliche Modelle gegenüber: die BMW R 1250 GS Adventure, ein echtes Adventure-Bike, und die KTM RC 390, ein sportliches Leichtgewicht. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die BMW R 1250 GS Adventure besticht durch ihr robustes und zugleich elegantes Design. Sie ist für lange Touren und Abenteuerfahrten konzipiert, was sich in der hohen Sitzposition und der komfortablen Ergonomie widerspiegelt. Die KTM RC 390 hingegen präsentiert sich mit einem aggressiven, sportlichen Look, der auf Schnelligkeit und Wendigkeit ausgelegt ist. Die tiefere Sitzposition und die sportliche Ergonomie der RC 390 sind ideal für kurvenreiche Strecken und schnelle Fahrten.

Motor und Leistung

Im Herzen der BMW R 1250 GS Adventure schlägt ein kraftvoller Boxermotor, der nicht nur für beeindruckende Fahrleistungen, sondern auch für ein einzigartiges Fahrgefühl sorgt. Die KTM RC 390 wiederum ist mit einem spritzigen Einzylindermotor ausgestattet, der für seine agile Beschleunigung und Wendigkeit bekannt ist. Während die BMW für lange Touren und Offroad-Abenteuer prädestiniert ist, bietet die KTM sportlichen Fahrspaß, der besonders auf der Straße zur Geltung kommt.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der BMW R 1250 GS Adventure ist auf Stabilität und Komfort ausgelegt. Sie meistert sowohl unbefestigte Wege als auch Autobahnfahrten mit Bravour. Die KTM RC 390 wiederum punktet mit einem agilen Handling, mit dem enge Kurven und schnelle Spurwechsel mühelos gemeistert werden. Während die GS Adventure den Abenteuergeist verkörpert, ist die RC 390 das perfekte Bike für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Geschwindigkeit und Agilität legen.

Ausstattung und Technik

Die BMW R 1250 GS Adventure ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. Sie verfügt unter anderem über verschiedene Fahrmodi, ABS und Traktionskontrolle. Auch die KTM RC 390 bietet eine gute Ausstattung, wobei hier der Schwerpunkt mehr auf sportlicher Leistung als auf Komfort liegt. Die RC 390 verfügt über ein TFT-Display und eine sportliche Fahrwerksabstimmung, die für ein dynamisches Fahrerlebnis sorgt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis ist die BMW R 1250 GS Adventure in der Regel teurer als die KTM RC 390, was sich in der hochwertigen Verarbeitung und der umfangreichen Ausstattung widerspiegelt. Die KTM RC 390 wiederum bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und sportliche Fahrer, die ein agiles Motorrad suchen, ohne ein Vermögen ausgeben zu müssen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der BMW R 1250 GS Adventure und der KTM RC 390 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die BMW R 1250 GS Adventure ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die lange Touren und Abenteuerfahrten lieben. Sie bietet Komfort, Stabilität und eine Vielzahl von Funktionen, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Andererseits ist die KTM RC 390 perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und schnelles Motorrad suchen. Sie ist leicht, wendig und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis auf der Straße. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrvergnügen man sucht - Abenteuer und Komfort oder Geschwindigkeit und Agilität.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙