BMW

BMW
R 1250 GS Adventure

Royal Enfield

Royal Enfield
Himalayan

UVP 19.950 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 5.190 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
Deutschland auf zwei Rädern
Weiter zum Testbericht
Sie ist wieder da
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrwerk komfortabel und sportlich
  • Leistungsstarker Motor
  • Soziuskomfort
  • Sicherheitspaket
Kontra:
  • Aufpreispolitik
Pro:
  • Preis-Leistung
  • Geländetauglichkeit
  • Fahrkomfort
  • Ausstattung
Kontra:
  • Laue Bremsen
  • Nichts für Leistungsfetischisten

Abmessungen & Gewicht

Gewicht268kg
Radstand1.504mm
Länge2.270mm
Radstand1.504mm
Sitzhöhe: 890 mm
Höhe1.460mm
Gewicht199kg
Radstand1.465mm
Länge2.190mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.360mm

Motor

Motor-BauartBoxer
Hubraum1.254ccm
Hub76mm
Bohrung102mm
KühlungLuft-/Flüssigkeitsgekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-Bauart1 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor
Hubraum411ccm
Hub86mm
Bohrung78mm
Kühlungluftgekühlt mit Ölkühler
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung136 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment143 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt30Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite600km
Leistung24 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment32 NM bei 4.250 U/Min
Höchstgeschw.127km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite469km

Fahrwerk

RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept
Federung vorneTelelever 37cm (Federweg 210)mm
Federung hintenWAD Mono-Federbein mit Paralever (Federweg 220)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 R19
Reifen hinten170/60 R17
RahmenbauartHalbduplex
Federung vorneTeleskopgabel 41 mm (Federweg 200)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 180)mm
Aufhängung hintenProgressives Zentralfederbein 5-fach einstellbar
Reifen vorne90/90-21 MC 56H
Reifen hinten120/90-17 MC 64S

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 276 mm)
Bremsen vorneScheibenbremse, Zweikolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 1250 GS Adventure vs. Royal Enfield Himalayan - Der ultimative Vergleich

Wenn es um Adventure-Bikes geht, stehen die BMW R 1250 GS Adventure und die Royal Enfield Himalayan ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Modelle gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die BMW R 1250 GS Adventure besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Mit ihrer aggressiven Linienführung und ihrem imposanten Auftritt zieht sie alle Blicke auf sich. Die Royal Enfield Himalayan hat dagegen einen eher klassischen, robusten Look, der an die Reiseenduros von früher erinnert. Beide Motorräder bieten eine angenehme Sitzposition, wobei sich die BMW durch ihre höhenverstellbare Sitzbank und das ergonomische Design besonders für längere Touren eignet.

Motor und Leistung

Die BMW R 1250 GS Adventure ist mit einem kraftvollen 1254-cm³-Boxermotor ausgestattet, der für beeindruckende Leistung und Drehmoment sorgt. Das macht sie zum idealen Begleiter für lange Reisen und anspruchsvolle Geländefahrten. Die Royal Enfield Himalayan hingegen hat einen 411 ccm Einzylindermotor, der zwar weniger Leistung bietet, dafür aber ein charmantes Fahrgefühl und eine einfache Handhabung. Während die BMW für Geschwindigkeit und Leistung steht, punktet die Himalayan mit einem entspannten Fahrstil und der Fähigkeit, auch in schwierigem Gelände zu bestehen.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung hat die BMW R 1250 GS Adventure die Nase vorn. Sie bietet moderne Technik wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi, ABS und Traktionskontrolle. Diese Eigenschaften sorgen für ein hohes Maß an Sicherheit und Komfort. Die Royal Enfield Himalayan ist einfacher ausgestattet und konzentriert sich auf das Wesentliche. Sie bietet zwar keine hochmoderne Technik, überzeugt aber durch Robustheit und Zuverlässigkeit, was sie zu einem idealen Motorrad für Abenteuerreisen macht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein entscheidender Faktor beim Kauf eines Motorrads ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die BMW R 1250 GS Adventure ist in der Anschaffung teurer, bietet aber eine Vielzahl von Ausstattungsmerkmalen und eine überlegene Leistung. Die Royal Enfield Himalayan ist deutlich günstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges und unkompliziertes Motorrad suchen, ohne viel Geld ausgeben zu müssen. Hier zeigt sich, dass die Wahl des Motorrads stark von den individuellen Prioritäten abhängt.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der BMW R 1250 GS Adventure ist sportlich und dynamisch. Sie lässt sich präzise lenken und bietet eine hervorragende Rückmeldung. Das Handling der Himalayan ist jedoch weicher, was sie ideal für entspannte Touren und Offroad-Abenteuer macht. Während die BMW für sportliche Fahrerinnen und Fahrer geeignet ist, die gerne schnell unterwegs sind, ist die Himalayan perfekt für diejenigen, die das langsame Fahren und das Erkunden abseits der Straßen schätzen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R 1250 GS Adventure als auch die Royal Enfield Himalayan ihre eigenen Vorzüge haben. Die BMW ist die richtige Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, moderne Technik und ein sportliches Fahrverhalten legen. Sie ist ideal für lange Reisen und anspruchsvolle Geländefahrten. Die Royal Enfield Himalayan wiederum ist perfekt für alle, die ein einfaches, robustes Motorrad suchen, das sich hervorragend für entspannte Touren und Abenteuer eignet. Letztendlich hängt die Entscheidung von den persönlichen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet ab. Egal für welches Motorrad man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und die Möglichkeit, die Welt auf zwei Rädern zu erkunden.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙