BMW

BMW
R 1250 GS Adventure

Suzuki

Suzuki
GSX-8R

UVP 19.950 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 9.800 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
Deutschland auf zwei Rädern
Weiter zum Testbericht
Super-Sportler oder doch eher Sport-Tourer?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrwerk komfortabel und sportlich
  • Leistungsstarker Motor
  • Soziuskomfort
  • Sicherheitspaket
Kontra:
  • Aufpreispolitik
Pro:
  • toller Motor
  • präzises Fahrwerk
  • gute Bremsen
  • QuickShifter Serie
  • alltagstaugliche Sitzposition
  • gut ablesbares Cockpit mit einfacher Bedienung
Kontra:
  • etwas schwerer als die Wettbewerber

Abmessungen & Gewicht

Gewicht268kg
Radstand1.504mm
Länge2.270mm
Radstand1.504mm
Sitzhöhe: 890 mm
Höhe1.460mm
Gewicht205kg
Radstand1.465mm
Länge2.115mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.105mm

Motor

Motor-BauartBoxer
Hubraum1.254ccm
Hub76mm
Bohrung102mm
KühlungLuft-/Flüssigkeitsgekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-Bauart2-Zylinder, 4-Takt Reihenmotor
Hubraum776ccm
Hub70mm
Bohrung84mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung136 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment143 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt30Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite600km
Leistung83 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment78 NM bei 6.800 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite333km

Fahrwerk

RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept
Federung vorneTelelever 37cm (Federweg 210)mm
Federung hintenWAD Mono-Federbein mit Paralever (Federweg 220)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 R19
Reifen hinten170/60 R17
RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneSchraubenfedern / Cartridge-System, Öldämpfung (Federweg 130)mm
Federung hintenSHOWA Mono-Link Zentralfederbein mit progressiver Anlenkung / Öldämpfung, gasunterstützt (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 276 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, 4-Kolben Monoblock-Bremssättel, radial montiert ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, 1-Kolben Faustsattel ( ∅ 240 mm)

Fazit

Die Suzuki GSX-8R ist ein sportlicher Renner für Jedermann. Aufgrund der moderaten Sitzposition darf man auch Ü30 sein, um mit dieser Maschine seinen Spaß zu haben. Sie ist ausgewogen, fährt sich toll und hat diesen bärigen 800er Motor, der im Zusammenspiel mit dem fluffigen QuickShifter jede Menge Endorphine freisetzt. Die GSX-8R ist fair eingepreist und kommt mit einer vernünftigen Ausstattung.
 
Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt. Dort stehen die GSX-8R und die GSX-8S als Vorführer. Unser Tipp: Einfach mal beide Bikes Probe fahren, dann merkt man trotz der ähnlichen Technik die Unterschiede dieser beiden Spaß-Granaten.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.800€
  • Verfügbarkeit: seit 2024
  • Farben: schwarz, silber-rot, blau

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 1250 GS Adventure vs. Suzuki GSX-8R: Der ultimative Vergleich

In der Motorradwelt gibt es kaum zwei Modelle, die so unterschiedliche Ansprüche und Fahrstile bedienen wie die BMW R 1250 GS Adventure und die Suzuki GSX-8R. Während die BMW als ultimatives Adventure-Bike für lange Reisen und unbefestigte Straßen gilt, ist die Suzuki GSX-8R ein Sportmotorrad, das auf Geschwindigkeit und Agilität auf der Straße optimiert wurde. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Motorräder, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die BMW R 1250 GS Adventure besticht durch ihr robustes und funktionales Design. Sie ist mit einer hohen Windschutzscheibe ausgestattet, die den Fahrer auf langen Strecken schützt. Die Sitzposition ist aufrecht und bequem, was sie ideal für lange Touren macht. Im Gegensatz dazu hat die Suzuki GSX-8R ein sportlicheres Design mit einer aggressiveren Linienführung und einer tieferen Sitzposition. Diese Ergonomie fördert eine sportliche Fahrweise, kann aber auf langen Strecken weniger komfortabel sein.

Motor und Leistung

Die BMW R 1250 GS Adventure wird von einem leistungsstarken Boxermotor angetrieben, der ein hohes Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen liefert. Das macht sie besonders geeignet für Offroad-Abenteuer und lange Reisen, bei denen eine gleichmäßige Leistungsentfaltung entscheidend ist. Die Suzuki GSX-8R wiederum hat einen leistungsstarken Reihenmotor, der hohe Drehzahlen liebt und für eine rasante Beschleunigung sorgt. Hier zeigt sich die Stärke der GSX-8R, die sowohl auf der Rennstrecke als auch auf kurvenreichen Straßen glänzt.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der BMW R 1250 GS Adventure ist auf Stabilität und Komfort ausgelegt. Es meistert sowohl asphaltierte Straßen als auch unbefestigte Wege mit Leichtigkeit. Die Federung ist so ausgelegt, dass sie Unebenheiten absorbiert, was das Fahren auch in schwierigem Gelände angenehm macht. Im Gegensatz dazu ist die Suzuki GSX-8R auf präzises Handling und Agilität ausgelegt. Sie lässt sich leicht in Kurven legen und bietet eine direkte Rückmeldung, was sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer macht.

Ausstattung und Technik

In puncto Ausstattung hat die BMW R 1250 GS Adventure die Nase vorn. Er bietet zahlreiche moderne Technologien, darunter ein TFT-Farbdisplay, verschiedene Fahrmodi und eine ausgeklügelte Traktionskontrolle. Diese Merkmale erhöhen nicht nur den Fahrkomfort, sondern auch die Sicherheit. Die Suzuki GSX-8R bietet ebenfalls eine ansprechende Ausstattung, ist aber mehr auf sportliche Fahrleistungen ausgerichtet. Hier gibt es weniger Komfortfunktionen, dafür ein einfaches und übersichtliches Cockpit, das auf das Wesentliche reduziert ist.

Kraftstoffverbrauch und Reichweite

Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Kraftstoffverbrauch. Die BMW R 1250 GS Adventure hat den für ein Adventure-Bike typischen moderaten Verbrauch. Dank des großen Tankvolumens können lange Strecken ohne häufiges Tanken zurückgelegt werden. Die Suzuki GSX-8R hat einen geringeren Verbrauch, was sie für sportliche Fahrten effizient macht, allerdings ist die Reichweite aufgrund des kleineren Tanks begrenzt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der BMW R 1250 GS Adventure und der Suzuki GSX-8R stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die BMW R 1250 GS Adventure ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Komfort, Vielseitigkeit und Abenteuer suchen. Sie ist perfekt für lange Touren und Offroad-Abenteuer. Die Suzuki GSX-8R richtet sich an sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Geschwindigkeit und Agilität suchen. Sie ist die richtige Wahl für alle, die gerne auf der Rennstrecke oder auf kurvenreichen Straßen unterwegs sind. Letztlich kommt es darauf an, welches Fahrerlebnis man sucht. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie zu einzigartigen Begleitern auf zwei Rädern machen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙