BMW
R 1250 GS Adventure
Triumph
Speed 400
UVP | 19.950 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 5.595 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Fahrwerk komfortabel und sportlich
- Leistungsstarker Motor
- Soziuskomfort
- Sicherheitspaket
- Aufpreispolitik
- klassische, aufgeräumte & wertige Optik
- Motor mit guten Manieren
- einfach zu fahrende A2-Maschine
- abschaltbare Traktionskontrolle
- einfacher, aber gut gemachter Roadster
- Fußrasten dicht beieinander
- Soziusbetrieb so lala
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 268 | kg |
Radstand | 1.504 | mm |
Länge | 2.270 | mm |
Radstand | 1.504 | mm |
Sitzhöhe: | 890 | mm |
Höhe | 1.460 | mm |
Gewicht | 170 | kg |
Radstand | 1.377 | mm |
Länge | 2.085 | mm |
Radstand | 1.377 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.084 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.254 | ccm |
Hub | 76 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | Luft-/Flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Flüssigkeitsgekühlter Einzylinder-DOHC-Motor mit 4 Ventilen | |
Hubraum | 398 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 89 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 136 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 143 NM bei 6.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 30 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 600 | km |
Leistung | 40 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 38 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 155 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 371 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zweiteiliges Rahmenkonzept | |
Federung vorne | Telelever 37cm (Federweg 210)mm | |
Federung hinten | WAD Mono-Federbein mit Paralever (Federweg 220)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R19 | |
Reifen hinten | 170/60 R17 |
Rahmenbauart | Hybrid-Brücken-/Perimeterrahmen, Stahlrohr, verschraubter Heckrahmen | |
Federung vorne | 43 mm „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | Gasdruck-Zentralfederbein mit externem Ausgleichsbehälter und einstellbarer Federvorspannung (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Leichtmetall-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70 R17 | |
Reifen hinten | 150/60 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 276 mm) |
Bremsen vorne | Starre 300 mm Bremsscheibe, 4-Kolben-Festsattel, ABS ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Starre 230 mm Bremsscheibe, Schwimmsattel, ABS ( ∅ 230 mm) |
Fazit zur Triumph Speed 400
Die Triumph Speed 400 ist ein einfaches, aber gut gemachtes A2-Nakedbike mit jeder Menge Style. Sie sieht aber nicht nur gut aus, sondern fährt sich auch klasse. Mit guten Bremsen und guten Reifen sowie einem quirligen Einzylinder zeigt Triumph der Konkurrenz, wie man ein optisches hochwertiges Bike auf die Straße stellt. Gut gemacht!Die Testmaschine wurde uns vom Triumph Flagshipstore Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht die Speed 400 in Blau als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Das gilt übrigens auch für das Schwestermodell, der Triumph Scrambler 400 X, die wir ja mindestens genauso schick finden und demnächst auch testen werden. Wir freuen uns jetzt schon!
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1250 GS Adventure vs. Triumph Speed 400: Der ultimative Vergleich
Kaum zwei Motorräder sind so unterschiedlich wie die BMW R 1250 GS Adventure und die Triumph Speed 400. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder unter verschiedenen Aspekten beleuchtet, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die BMW R 1250 GS Adventure besticht durch ihr robustes und zugleich elegantes Design. Sie ist für lange Touren und Abenteuerfahrten konzipiert, was sich in der hohen Sitzposition und der breiten Lenkerform widerspiegelt. Die Ergonomie ist auf Komfort ausgelegt, was sich vor allem bei längeren Touren auszahlt.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Speed 400 als sportliches Naked Bike. Ihr Design ist dynamisch und modern, der Fokus liegt auf Agilität und Wendigkeit. Die Sitzposition ist etwas tiefer, was eine sportliche Fahrweise begünstigt. Diese Unterschiede in Design und Ergonomie werden schon beim ersten Probesitzen deutlich.
Motor und Leistung
Die BMW R 1250 GS Adventure ist mit einem kraftvollen Boxermotor ausgestattet, der nicht nur viel Drehmoment bietet, sondern auch für eine gleichmäßige Leistungsentfaltung sorgt. Das macht sie ideal für lange Strecken und anspruchsvolle Offroad-Abenteuer. Die Leistung ist beeindruckend und ermöglicht es, auch in schwierigen Situationen souverän zu agieren.
Die Triumph Speed 400 hingegen punktet mit einem agilen und drehfreudigen Motor, der für eine schnelle Beschleunigung und ein sportliches Fahrgefühl sorgt. Diese Eigenschaften machen sie besonders attraktiv für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne in der Stadt unterwegs sind oder sportliche Touren bevorzugen. Die unterschiedliche Motorcharakteristik zeigt sich deutlich in der Fahrdynamik beider Motorräder.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der BMW R 1250 GS Adventure ist stabil und komfortabel, auch auf unebenen Straßen. Sie bietet eine hervorragende Straßenlage und ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt. Die Federung ist weich, was den Fahrkomfort erhöht, aber auch bedeutet, dass sie in Kurven nicht ganz so agil ist wie die Speed 400.
Die Triumph Speed 400 überzeugt hingegen durch ihr sportliches Handling. Sie ist wendig und lässt sich leicht durch Kurven steuern. Das Fahrwerk ist straffer abgestimmt, was für eine direkte Rückmeldung und mehr Vertrauen in die Maschine sorgt. Für Fahrerinnen und Fahrer, die es sportlich mögen, ist die Speed 400 die bessere Wahl.
Ausstattung und Technik
Die BMW R 1250 GS Adventure ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet, darunter ein umfangreiches Fahrerassistenzsystem mit ABS, Traktionskontrolle und verschiedenen Fahrmodi. Diese Eigenschaften erhöhen die Sicherheit und den Fahrkomfort erheblich, insbesondere auf langen Reisen oder im Gelände.
Auch die Triumph Speed 400 bietet moderne Technik, allerdings in etwas reduziertem Umfang. Sie verfügt über eine Basissicherheitsausstattung, die für den Stadtverkehr und sportliches Fahren ausreicht. Die Ausstattung ist funktional, aber nicht so umfangreich wie bei der BMW.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die BMW R 1250 GS Adventure ist in der Regel teurer, bietet aber auch mehr Ausstattung und eine höhere Verarbeitungsqualität. Sie ist die richtige Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, in ein hochwertiges und vielseitiges Motorrad zu investieren.
Die Triumph Speed 400 hingegen ist preislich attraktiver und richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Motorrad suchen, ohne ein Vermögen ausgeben zu müssen. Gerade für Einsteiger oder Gelegenheitsfahrer bietet sie ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Fazit
Die Entscheidung zwischen der BMW R 1250 GS Adventure und der Triumph Speed 400 hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die lange Touren und Abenteuerfahrten bevorzugen. Sie bietet Komfort, Stabilität und eine umfangreiche Ausstattung, die für anspruchsvolle Touren unerlässlich sind. Wer es sportlich mag und ein wendiges, agiles Motorrad sucht, für den ist die Triumph Speed 400 die bessere Wahl. Sie überzeugt durch ihr dynamisches Fahrverhalten und ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis. Letztendlich ist es wichtig, das Motorrad zu wählen, das am besten zu den eigenen Fahrgewohnheiten und Ansprüchen passt.