BMW

BMW
R 1250 GS Adventure

Triumph

Triumph
Speed Twin 900

UVP 19.950 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 9.995 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
Deutschland auf zwei Rädern
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrwerk komfortabel und sportlich
  • Leistungsstarker Motor
  • Soziuskomfort
  • Sicherheitspaket
Kontra:
  • Aufpreispolitik
Pro:
  • Schöne Details
  • enorm durchzugskräftig
  • Sound
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Windschutz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht268kg
Radstand1.504mm
Länge2.270mm
Radstand1.504mm
Sitzhöhe: 890 mm
Höhe1.460mm
Gewicht216kg
Radstand1.435mm
Länge2.090mm
Radstand1.435mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.115mm

Motor

Motor-BauartBoxer
Hubraum1.254ccm
Hub76mm
Bohrung102mm
KühlungLuft-/Flüssigkeitsgekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartParallel-Twin, 8 Ventile, SOHC, 270°-Zündfolge
Hubraum900ccm
Hub80mm
Bohrung85mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring-Kette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung136 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment143 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt30Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite600km
Leistung65 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment80 NM bei 3.800 U/Min
Höchstgeschw.180km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite293km

Fahrwerk

RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept
Federung vorneTelelever 37cm (Federweg 210)mm
Federung hintenWAD Mono-Federbein mit Paralever (Federweg 220)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 R19
Reifen hinten170/60 R17
RahmenbauartZentralrohrrahmen mit zwei Unterzügen
Federung vorne43 mm Upside-Down-Gabel von Marzocchi (Federweg 120)mm
Federung hintenMarzocchi Stereo-Federbeine mit externen Reservoiren (Piggy Back), einstellbare Vorspannung (Federweg 116)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-18
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 276 mm)
Bremsen vorneschwimmend gelagerte Ø 320 mm-Bremsscheibe, radialer Vierkolben- Bremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 1250 GS Adventure vs. Triumph Speed Twin 900: Ein umfassender Vergleich

Die Welt der Motorräder ist vielfältig und spannend, und zwei Modelle, die in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, sind die BMW R 1250 GS Adventure und die Triumph Speed Twin 900. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und ihre eigenen Zielgruppen, und es lohnt sich, einen genaueren Blick auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu werfen.

Design und Ergonomie

Die BMW R 1250 GS Adventure ist ein echtes Adventure-Bike, das für lange Reisen und unwegsames Gelände konzipiert wurde. Mit ihrem robusten Design und der hohen Sitzposition bietet sie hervorragende Übersicht und Kontrolle. Im Gegensatz dazu ist die Triumph Speed Twin 900 ein klassischer Roadster mit sportlich-elegantem Design. Die niedrigere Sitzhöhe und die entspannte Sitzposition der Speed Twin machen sie ideal für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge.

Motor und Leistung

Die BMW R 1250 GS Adventure verfügt über einen leistungsstarken Boxermotor, der für sein hohes Drehmoment bekannt ist. Damit eignet sie sich besonders für anspruchsvolle Geländetouren und lange Reisen. Die Triumph Speed Twin 900 hingegen verfügt über einen spritzigen Paralleltwin, der sich durch eine agile Beschleunigung und ein sportliches Fahrverhalten auszeichnet. Während die GS Adventure für ihre Vielseitigkeit geschätzt wird, bietet der Speed Twin ein aufregendes Fahrerlebnis auf der Straße.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der BMW R 1250 GS Adventure ist auf Stabilität und Komfort ausgelegt. Sie meistert sowohl Autobahnfahrten als auch kurvenreiche Strecken mit Leichtigkeit. Der Triumph Speed Twin hingegen bietet ein agiles Handling, das besonders im Stadtverkehr und auf kurvenreichen Straßen zur Geltung kommt. Die Unterschiede in Gewicht und Geometrie der beiden Motorräder führen dazu, dass die GS Adventure eher für lange Touren und Abenteuer geeignet ist, während die Speed Twin für sportliches Fahren und den Alltagsgebrauch prädestiniert ist.

Ausstattung und Technik

Die BMW R 1250 GS Adventure ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet, darunter verschiedene Fahrmodi, ABS und Traktionskontrolle, die das Fahren unter unterschiedlichen Bedingungen erleichtern. Auch die Triumph Speed Twin bietet eine solide Ausstattung, die sich aber auf das Wesentliche konzentriert. Hier stehen Fahrspaß und ein klassisches Fahrerlebnis im Vordergrund, was sie besonders für Puristen attraktiv macht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis ist die BMW R 1250 GS Adventure in der Regel teurer, bietet dafür aber auch eine umfangreiche Ausstattung und Vielseitigkeit. Auf der anderen Seite ist die Triumph Speed Twin oft günstiger und bietet dennoch ein hervorragendes Fahrerlebnis, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger und erfahrene Fahrer macht, die ein sportliches Motorrad suchen.

Fazit: Welches Motorrad ist das richtige für dich?

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der BMW R 1250 GS Adventure und der Triumph Speed Twin 900 stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben abhängt. Die GS Adventure ist ideal für alle, die gerne lange Touren unternehmen und auch abseits der Straßen unterwegs sind. Sie bietet Komfort, Stabilität und eine Vielzahl moderner Features, die das Fahren unter verschiedensten Bedingungen erleichtern.

Die Triumph Speed Twin 900 hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches und agiles Motorrad suchen, das sich hervorragend für den Stadtverkehr und kurvenreiche Straßen eignet. Mit ihrem klassischen Design und dem spritzigen Motor bietet sie ein aufregendes Fahrerlebnis, das viele Motorradliebhaber anspricht.

Die Entscheidung hängt letztlich vom bevorzugten Fahrstil und Einsatzzweck ab. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen und eine Probefahrt lohnt sich, um das perfekte Motorrad für die eigenen Bedürfnisse zu finden.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙