BMW

BMW
R 1250 GS Adventure

Triumph

Triumph
Street Triple RS

UVP 19.950 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 12.295 €
Baujahr von 2017 bis 2022
Deutschland auf zwei Rädern
Weiter zum Testbericht
Jetzt noch schärfer: Die Streety RS
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrwerk komfortabel und sportlich
  • Leistungsstarker Motor
  • Soziuskomfort
  • Sicherheitspaket
Kontra:
  • Aufpreispolitik
Pro:
  • Durchzugskräftiger Motor
  • Präzises Fahrverhalten
  • Getriebeabstufung
  • Fahrleistungen
Kontra:
  • Soziusbetrieb
  • Reifen bei Kälte oder Nässe

Abmessungen & Gewicht

Gewicht268kg
Radstand1.504mm
Länge2.270mm
Radstand1.504mm
Sitzhöhe: 890 mm
Höhe1.460mm
Gewicht183kg
Radstand1.405mm
Länge2.065mm
Radstand1.405mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.085mm

Motor

Motor-BauartBoxer
Hubraum1.254ccm
Hub76mm
Bohrung102mm
KühlungLuft-/Flüssigkeitsgekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum765ccm
Hub53mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung136 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment143 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt30Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite600km
Leistung123 PS bei 11.700 U/Min
Drehmoment77 NM bei 11.000 U/Min
Höchstgeschw.241km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite335km

Fahrwerk

RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept
Federung vorneTelelever 37cm (Federweg 210)mm
Federung hintenWAD Mono-Federbein mit Paralever (Federweg 220)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 R19
Reifen hinten170/60 R17
RahmenbauartDoppelschleifenrahmen
Federung vorne41 mm Showa „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 115)mm
Federung hintenÖhlins STX40 Zentralfederbein mit Piggyback-Ausgleichsbehälter (Federweg 131)mm
Aufhängung hintenLeichtmetall-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17
Reifen hinten180/55ZR17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 276 mm)
Bremsen vorneZwei schwimmend gelagerte 310 mm Bremsscheiben, Brembo M50 4-Kolben-Monoblock-Radialsättel, ABS abschaltbar ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenStarre 220-mm-Bremsscheibe, Brembo Einkolben-Schwimmsattel, ABS abschaltbar ( ∅ 220 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 1250 GS Adventure vs. Triumph Street Triple RS - Ein umfassender Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es zahlreiche Modelle, die sich in Leistung, Design und Fahrverhalten unterscheiden. Zwei herausragende Vertreter sind die BMW R 1250 GS Adventure und die Triumph Street Triple RS. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden beide Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell besser zu deinem Fahrstil passt.

Design und Ergonomie

Die BMW R 1250 GS Adventure besticht durch ihr robustes und zugleich elegantes Design. Sie ist für lange Reisen und Abenteuer konzipiert, was sich in der hohen Sitzposition und der komfortablen Ergonomie widerspiegelt. Die breite Sitzbank und die aufrechte Sitzposition sorgen für ein angenehmes Fahrgefühl auch auf langen Strecken.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Street Triple RS als sportliches Naked Bike. Sein aggressives Design und die kompakte Bauweise machen ihn zu einem echten Blickfang. Die niedrige Sitzhöhe und die sportliche Ergonomie sind ideal für kurvenreiche Strecken und Stadtfahrten. Hier zeigt sich bereits einer der Hauptunterschiede: Während die BMW auf Abenteuer und Langstrecken ausgelegt ist, setzt die Triumph auf Agilität und Sportlichkeit.

Motor und Leistung

Die BMW R 1250 GS Adventure ist mit einem kraftvollen 1250 ccm Boxermotor ausgestattet, der nicht nur viel Drehmoment bietet, sondern auch eine sanfte Leistungsentfaltung garantiert. Diese Eigenschaften machen es zum idealen Begleiter für lange Touren und Offroad-Abenteuer. Die Fahrleistungen sind beeindruckend und die GS meistert sowohl Autobahnfahrten als auch unbefestigte Wege mit Bravour.

Die Triumph Street Triple RS hingegen ist mit einem 765-cm³-Dreizylindermotor ausgestattet, der für seine agile und sportliche Leistungsentfaltung bekannt ist. Besonders in kurvenreicher Landschaft bietet die RS ein aufregendes Fahrerlebnis. Hohe Drehzahlen und eine direkte Gasannahme machen sie zum perfekten Motorrad für sportliche Fahrten und den Einsatz auf der Rennstrecke.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der BMW R 1250 GS Adventure ist auf Stabilität und Komfort ausgelegt. Auch unter schwierigen Bedingungen vermittelt er ein sicheres Gefühl. Die Federung ist auf Langstreckenkomfort abgestimmt, was sie zu einem hervorragenden Reisebegleiter macht. Allerdings ist die GS nicht so wendig wie die Triumph, was sich in engen Kurven und im Stadtverkehr bemerkbar macht.

Die Triumph Street Triple RS hingegen überzeugt durch ihr agiles Handling und ihre hervorragende Wendigkeit. Er lässt sich präzise lenken und bietet sportlichen Fahrspaß. Die Federung ist straffer abgestimmt, was in Kombination mit dem geringen Gewicht zu einem sehr dynamischen Fahrverhalten führt. Für sportliche Fahrerinnen und Fahrer ist die Street Triple RS die erste Wahl, während die GS Adventure eher für entspannte Touren geeignet ist.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind mit modernster Technik ausgestattet, die das Fahrerlebnis steigern. Die BMW R 1250 GS Adventure bietet zahlreiche Assistenzsysteme wie ABS Pro, Fahrmodi und ein umfangreiches Bordcomputersystem. Diese Eigenschaften machen das Fahren vor allem auf langen Reisen sicherer und komfortabler.

Die Triumph Street Triple RS punktet zudem mit fortschrittlicher Technik, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine Traktionskontrolle. Diese Eigenschaften sind besonders für sportliche Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil, die das Maximum aus ihrem Motorrad herausholen wollen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R 1250 GS Adventure als auch die Triumph Street Triple RS ihre Stärken und Schwächen haben. Die BMW ist der ideale Begleiter für Abenteurer und Langstreckenfahrer, die Komfort und Stabilität schätzen. Sie bietet eine hervorragende Ergonomie und eignet sich für verschiedene Terrains.

Die Triumph hingegen ist perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und dynamisches Fahrerlebnis suchen. Sie ist wendig, leicht und bietet viel Fahrspaß auf kurvenreichen Strecken. Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer gerne lange Touren unternimmt und auch mal abseits der Straße unterwegs sein möchte, wird mit der BMW R 1250 GS Adventure glücklich. Wer den Adrenalinkick auf der Rennstrecke oder in alpinen Kurven sucht, für den ist die Triumph Street Triple RS die richtige Wahl.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙