BMW

BMW
R 1250 GS Adventure

Yamaha

Yamaha
FJR 1300 AE

UVP 19.950 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 20.094 €
Baujahr von 2013 bis 2021
Deutschland auf zwei Rädern
Weiter zum Testbericht
Ein Schiff wird kommen
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrwerk komfortabel und sportlich
  • Leistungsstarker Motor
  • Soziuskomfort
  • Sicherheitspaket
Kontra:
  • Aufpreispolitik
Pro:
  • Komfort
  • Verarbeitung
  • Durchzugskraft
  • Langstreckentauglichkeit
Kontra:
  • Gewicht

Abmessungen & Gewicht

Gewicht268kg
Radstand1.504mm
Länge2.270mm
Radstand1.504mm
Sitzhöhe: 890 mm
Höhe1.460mm
Gewicht275kg
Radstand1.545mm
Länge2.230mm
Radstand1.545mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe1.450mm

Motor

Motor-BauartBoxer
Hubraum1.254ccm
Hub76mm
Bohrung102mm
KühlungLuft-/Flüssigkeitsgekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum1.298ccm
Hub66mm
Bohrung79mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung136 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment143 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt30Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite600km
Leistung144 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment134 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.250km/h
Tankinhalt25Liter

Fahrwerk

RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept
Federung vorneTelelever 37cm (Federweg 210)mm
Federung hintenWAD Mono-Federbein mit Paralever (Federweg 220)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 R19
Reifen hinten170/60 R17
RahmenbauartBrücken

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 276 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 1250 GS Adventure vs. Yamaha FJR 1300 AE - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Fahrerinnen und Fahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die BMW R 1250 GS Adventure und die Yamaha FJR 1300 AE unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Schauen wir uns die beiden Motorräder genauer an.

Design und Ergonomie

Die BMW R 1250 GS Adventure besticht durch ihr robustes und abenteuerliches Design. Mit ihrem hohen Windschild und der hohen Sitzposition bietet sie besonders auf langen Strecken und unbefestigten Wegen eine hervorragende Übersicht und ein komfortables Fahrgefühl. Die Yamaha FJR 1300 AE hingegen hat ein sportlicheres und eleganteres Design, das sich gut für lange Touren eignet. Die etwas tiefere Sitzposition ermöglicht ein sportlicheres Fahrverhalten, was für viele Fahrerinnen und Fahrer ein großer Pluspunkt ist.

Motor und Leistung

Die BMW R 1250 GS Adventure ist mit einem kraftvollen Boxermotor ausgestattet, der für sein hohes Drehmoment bekannt ist. Das macht sie besonders geeignet für Offroad-Abenteuer und anspruchsvolle Strecken. Die Yamaha FJR 1300 AE hingegen verfügt über einen leistungsstarken V4-Motor, der für seine gleichmäßige Leistungsentfaltung und hohe Endgeschwindigkeit geschätzt wird. Während die BMW im Gelände glänzt, überzeugt die Yamaha auf der Straße.

Fahrverhalten und Handling

Im Fahrverhalten zeigt die BMW R 1250 GS Adventure ihre Stärken in Stabilität und Handling auf unterschiedlichem Untergrund. Sie lässt sich auch in schwierigen Situationen leicht manövrieren. Die Yamaha FJR 1300 AE hingegen punktet mit sportlichem Handling und Agilität auf der Straße. Sie ist ideal für kurvenreiche Strecken und bietet ein sehr direktes Fahrgefühl. Beide Motorräder haben ihre Vorzüge, je nachdem, ob man eher abenteuerlustig oder sportlich unterwegs ist.

Ausstattung und Technik

Die BMW R 1250 GS Adventure zeichnet sich durch eine umfangreiche Ausstattung mit vielen modernen Technologien aus. Sie verfügt über verschiedene Fahrmodi, ein fortschrittliches ABS-System und eine hervorragende Elektronik. Auch die Yamaha FJR 1300 AE bietet eine gute Ausstattung, darunter ein elektronisches Fahrwerk und ein komfortables Navigationssystem. Beide Motorräder sind mit hochwertigen Features ausgestattet, die das Fahrerlebnis steigern.

Langstreckenkomfort

In Sachen Langstreckenkomfort hat die BMW R 1250 GS Adventure die Nase vorn. Die hohe Sitzposition und das ergonomische Design machen sie zu einer ausgezeichneten Wahl für lange Touren. Die Yamaha FJR 1300 AE bietet ebenfalls hohen Komfort, allerdings könnte die Sitzposition für manche Fahrerinnen und Fahrer auf langen Strecken etwas unangenehm werden. Beide Motorräder sind für lange Strecken geeignet, aber die BMW könnte hier die bessere Wahl sein.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R 1250 GS Adventure als auch die Yamaha FJR 1300 AE hervorragende Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die BMW ist ideal für Abenteurer, die gerne abseits der Straßen unterwegs sind und Wert auf Komfort legen. Sie bietet eine robuste Konstruktion, viel Drehmoment und eine hervorragende Ergonomie für lange Fahrten. Die Yamaha hingegen ist perfekt für sportliche Fahrer, die Geschwindigkeit und Agilität auf der Straße schätzen. Sie bietet eine beeindruckende Leistung und ein sportliches Fahrgefühl. Die Entscheidung hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer viel auf unbefestigten Wegen unterwegs ist, wird mit der BMW zufrieden sein, während die Yamaha für Straßenliebhaber die bessere Wahl ist.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙