BMW

BMW
R 1250 GS Adventure

Yamaha

Yamaha
MT-125

UVP 19.950 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 5.749 €
Baujahr von 2014 bis 2025~
Deutschland auf zwei Rädern
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrwerk komfortabel und sportlich
  • Leistungsstarker Motor
  • Soziuskomfort
  • Sicherheitspaket
Kontra:
  • Aufpreispolitik
Pro:
  • Enorm wendig
  • drehfreudiger Motor
  • Verarbeitung
Kontra:
  • harte Sitzbank

Abmessungen & Gewicht

Gewicht268kg
Radstand1.504mm
Länge2.270mm
Radstand1.504mm
Sitzhöhe: 890 mm
Höhe1.460mm
Gewicht138kg
Radstand1.355mm
Länge1.955mm
Radstand1.355mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.040mm

Motor

Motor-BauartBoxer
Hubraum1.254ccm
Hub76mm
Bohrung102mm
KühlungLuft-/Flüssigkeitsgekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-Bauart4-Takt, Flüssigkeitsgekühlt, OHC, 1-Zylinder-Motor
Hubraum125ccm
Hub59mm
Bohrung52mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung136 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment143 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt30Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite600km
Leistung15 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment12 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.115km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch2l pro 100km

Fahrwerk

RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept
Federung vorneTelelever 37cm (Federweg 210)mm
Federung hintenWAD Mono-Federbein mit Paralever (Federweg 220)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 R19
Reifen hinten170/60 R17
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-down-Telegabel, Ø 41 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Federbein (Federweg 110)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/80-17M/C 52S
Reifen hinten140/70-17M/C 66S

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 276 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 292 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 220 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 1250 GS Adventure vs. Yamaha MT-125: Der ultimative Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, gibt es kaum etwas Spannenderes als einen Vergleich zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der BMW R 1250 GS Adventure und der Yamaha MT-125. Während die BMW für Abenteuer und lange Touren steht, ist die Yamaha ein agiles kleines Motorrad, das sich perfekt für die Stadt eignet. Dieser Artikel beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Motorräder, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die BMW R 1250 GS Adventure besticht durch ihr robustes und zugleich elegantes Design. Sie ist für lange Strecken und unwegsames Gelände konzipiert, was sich in der hohen Sitzposition und der breiten Sitzbank widerspiegelt. Die Yamaha MT-125 hingegen hat ein sportliches und kompaktes Design, das ideal für den Stadtverkehr ist. Die niedrige Sitzhöhe und die agile Bauweise machen sie zum perfekten Begleiter für kurze Strecken und den täglichen Pendelverkehr.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung zeigt die BMW R 1250 GS Adventure ihre Stärken mit einem kraftvollen Motor, der auch in anspruchsvollen Situationen zuverlässig arbeitet. Sie bietet vor allem auf langen Strecken und im Gelände eine hervorragende Stabilität und Kontrolle. Die Yamaha MT-125 hingegen hat einen kleineren Motor, der für den Stadtverkehr optimiert ist. Sie überzeugt durch ihre Wendigkeit und ihr agiles Fahrverhalten, was sie zu einem idealen Motorrad für Einsteiger macht.

Ausstattung und Technik

Die BMW R 1250 GS Adventure ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein fortschrittliches Navigationssystem, verschiedene Fahrmodi und eine umfangreiche Sicherheitsausstattung. Diese Eigenschaften machen sie zum idealen Partner für lange Reisen. Die Yamaha MT-125 bietet zwar weniger technische Spielereien, überzeugt aber mit einem übersichtlichen und funktionalen Cockpit, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick bietet. Für den Stadtverkehr ist die Basisausstattung mehr als ausreichend.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein wichtiger Aspekt beim Vergleich der beiden Motorräder ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die BMW R 1250 GS Adventure ist in der Anschaffung teurer, bietet dafür aber eine Vielzahl an Ausstattungsmerkmalen und eine hohe Verarbeitungsqualität. Die Yamaha MT-125 hingegen ist deutlich günstiger und richtet sich an ein jüngeres Publikum oder an Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges und preiswertes Motorrad suchen. Hier zeigt sich, dass die Wahl stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die BMW R 1250 GS Adventure und die Yamaha MT-125 zwei sehr unterschiedliche Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die BMW ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die lange Touren und Abenteuer im Gelände suchen. Sie bietet Komfort, Leistung und eine umfangreiche Ausstattung. Die Yamaha MT-125 hingegen ist perfekt für den Stadtverkehr und für Einsteiger, die ein wendiges und leicht zu handhabendes Motorrad suchen. Letztlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den persönlichen Vorlieben und dem Einsatzzweck ab. Wer viel reist und das Abenteuer liebt, wird an der BMW R 1250 GS Adventure seine Freude haben. Für den täglichen Weg zur Arbeit oder kurze Touren ist die Yamaha MT-125 die bessere Wahl.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙