BMW

BMW
R 1250 GS Adventure

Yamaha

Yamaha
R3

UVP 19.950 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 7.149 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
Deutschland auf zwei Rädern
Weiter zum Testbericht
Was kann der Bonsai-Supersportler?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrwerk komfortabel und sportlich
  • Leistungsstarker Motor
  • Soziuskomfort
  • Sicherheitspaket
Kontra:
  • Aufpreispolitik
Pro:
  • Drehwilliger Motor
  • Präzises Fahrwerk
  • Vergleichsweise alltagstauglich
  • Bedienung
Kontra:
  • Nur mittelmäßige Bremse

Abmessungen & Gewicht

Gewicht268kg
Radstand1.504mm
Länge2.270mm
Radstand1.504mm
Sitzhöhe: 890 mm
Höhe1.460mm
Gewicht170kg
Radstand1.380mm
Länge2.090mm
Radstand1.380mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.140mm

Motor

Motor-BauartBoxer
Hubraum1.254ccm
Hub76mm
Bohrung102mm
KühlungLuft-/Flüssigkeitsgekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-Bauart2-Zylinder-Reihe, 4-Takt
Hubraum321ccm
Hub44mm
Bohrung68mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung136 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment143 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt30Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite600km
Leistung42 PS bei 10.750 U/Min
Drehmoment29 NM bei 9.000 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km

Fahrwerk

RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept
Federung vorneTelelever 37cm (Federweg 210)mm
Federung hintenWAD Mono-Federbein mit Paralever (Federweg 220)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 R19
Reifen hinten170/60 R17
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUSD-Gabel (Federweg 130)mm
Reifen vorne110/70-17M
Reifen hinten140/70-17M

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 276 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 1250 GS Adventure vs. Yamaha R3 - Der ultimative Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, gibt es kaum etwas Spannenderes als zwei so unterschiedliche Modelle wie die BMW R 1250 GS Adventure und die Yamaha R3 miteinander zu vergleichen. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, und die Wahl zwischen ihnen hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die beiden Motorräder und vergleichen ihre Eigenschaften, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu dir passt.

Design und Ergonomie

Die BMW R 1250 GS Adventure besticht durch ihr robustes und abenteuerliches Design. Mit ihrer hohen Sitzposition und dem stabilen Fahrwerk ist sie perfekt für lange Touren und Offroad-Abenteuer geeignet. Sportlich und agil präsentiert sich dagegen die Yamaha R3. Ihr schlankes Design und die niedrige Sitzhöhe machen sie ideal für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken.

Komfort und Sitzposition

Die R 1250 GS Adventure bietet eine aufrechte Sitzposition, die auch auf langen Strecken für Komfort sorgt. Die breite Sitzbank und die verstellbare Windschutzscheibe tragen zusätzlich zum Fahrspaß bei. Im Gegensatz dazu ist die R3 auf sportliches Fahren ausgelegt. Die aggressive Sitzposition und die tiefere Lenkerposition können auf langen Touren jedoch schnell unbequem werden.

Motor und Leistung

Die BMW R 1250 GS Adventure ist mit einem kraftvollen Boxermotor ausgestattet, der ein hohes Drehmoment bietet und sowohl auf der Straße als auch im Gelände eine hervorragende Leistung liefert. Die Yamaha R3 dagegen hat einen sportlichen Zweizylindermotor, der für seine Klasse beeindruckende Fahrleistungen bietet. Während die R3 in der Stadt und auf kurvigen Strecken glänzt, zeigt die R 1250 GS Adventure ihre Stärken auf langen Strecken und im Gelände.

Fahrverhalten

Das Fahrverhalten der beiden Motorräder könnte unterschiedlicher nicht sein. Die R 1250 GS Adventure ist stabil und bietet auch auf unbefestigten Wegen ein sicheres Fahrgefühl. Die Yamaha R3 hingegen ist leicht und wendig, was sie perfekt für enge Kurven und Stadtfahrten macht. Hier hängt die Entscheidung stark von den persönlichen Vorlieben ab: Lieber die Stabilität und Vielseitigkeit der GS oder die Agilität der R3?

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die BMW R 1250 GS Adventure einiges zu bieten. Sie verfügt über moderne Fahrassistenzsysteme wie ABS und verschiedene Fahrmodi, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Auch die Yamaha R3 ist gut ausgestattet, bietet aber nicht den gleichen technischen Umfang wie die GS. Auch hier ist die Entscheidung eine Frage der persönlichen Ansprüche: Wer viel Wert auf moderne Technik legt, wird mit der BMW zufriedener sein.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein wichtiger Aspekt beim Motorradkauf ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die BMW R 1250 GS Adventure ist in der Anschaffung teurer, bietet dafür aber eine Vielzahl an Funktionen und eine hohe Verarbeitungsqualität. Die Yamaha R3 ist deutlich günstiger und bietet Einsteigern ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Wer also ein gutes Einsteigerbike sucht, könnte mit der R3 besser bedient sein.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R 1250 GS Adventure als auch die Yamaha R3 ihre Stärken haben. Die R 1250 GS Adventure ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne lange Touren unternehmen und auch im Gelände unterwegs sind. Sie bietet Komfort, Stabilität und eine umfangreiche Ausstattung, die das Fahren zum Erlebnis macht. Die Yamaha R3 hingegen ist perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen. Sie ist ideal für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Wer Abenteuer und Vielseitigkeit sucht, wird mit der BMW R 1250 GS Adventure glücklich, während die Yamaha R3 für sportliche Fahrer und Einsteiger die bessere Wahl ist.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙