BMW

BMW
R 1250 GS Adventure

Yamaha

Yamaha
Tracer 900 GT

UVP 19.950 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 12.499 €
Baujahr von 2018 bis 2020
Deutschland auf zwei Rädern
Weiter zum Testbericht
Adventure ohne Abenteuer
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrwerk komfortabel und sportlich
  • Leistungsstarker Motor
  • Soziuskomfort
  • Sicherheitspaket
Kontra:
  • Aufpreispolitik
Pro:
  • sauber durchkonstruiertes Motorrad
  • Motor - kräftig und drehmomentstark
  • Preis/Leistung
  • Sitzposition
  • Verarbeitung
Kontra:
  • sauber durchkonstruiertes Motorrad ;) - siehe Fazit
  • TFT-Display lädt zur Ablenkung ein

Abmessungen & Gewicht

Gewicht268kg
Radstand1.504mm
Länge2.270mm
Radstand1.504mm
Sitzhöhe: 890 mm
Höhe1.460mm
Gewicht215kg
Radstand1.500mm
Länge2.160mm
Radstand1.500mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.375mm

Motor

Motor-BauartBoxer
Hubraum1.254ccm
Hub76mm
Bohrung102mm
KühlungLuft-/Flüssigkeitsgekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-Bauart4-Takt, Flüssigkeitsgekühlt, DOHC, 4 Ventile
Hubraum847ccm
Hub59mm
Bohrung78mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung136 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment143 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt30Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite600km
Leistung115 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment88 NM bei 8.500 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite310km

Fahrwerk

RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept
Federung vorneTelelever 37cm (Federweg 210)mm
Federung hintenWAD Mono-Federbein mit Paralever (Federweg 220)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 R19
Reifen hinten170/60 R17
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 137)mm
Federung hintenSchwinge (Federweg 142)mm
Aufhängung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Federbein
Reifen vorne120/70ZR17M/C
Reifen hinten180/55ZR17M/C

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 276 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 245 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Der Autor dieser Zeilen gibt es gerne zu: Er hat ein Faible für etwas schräge Motorräder, Typen und Tätigkeiten. Mir ist die Yamaha deshalb in ihrer Unaufgeregtheit zu distanziert, was aber eine rein persönliche Wertung ist.
Die Yamaha versucht sehr erfolgreich alles Schräge außer Schräglagen aus ihrem Leben zu verbannen. Sie ist ein echter Tipp und wird sich auf dem Markt mit all ihren Fähigkeiten sicher behaupten - die Yamaha Tracer 900 GT ist ideal für Leute, die ungern Fehler machen oder fahren. 

Typen wie ich müssen weitersuchen. Kennt man ja ...

Unser Dank an Motorrad Ruser für das Bereitstellen des Testbikes.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.400€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.500€
  • Baujahre: seit 2015
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: blau, schwarz, grau

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 1250 GS Adventure vs. Yamaha Tracer 900 GT

Einführung

Die Welt der Motorräder ist vielfältig und aufregend, besonders wenn es um Adventure-Bikes geht. Zwei Modelle, die in dieser Kategorie herausstechen, sind die BMW R 1250 GS Adventure und die Yamaha Tracer 900 GT. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die BMW R 1250 GS Adventure besticht durch ihr robustes und gleichzeitig elegantes Design. Sie ist für lange Touren und Offroad-Abenteuer konzipiert, was sich in der hohen Sitzposition und der stabilen Bauweise widerspiegelt. Die Yamaha Tracer 900 GT hingegen ist sportlicher gestaltet und etwas kompakter. Sie bietet eine sportliche Sitzposition, die für dynamisches Fahren auf der Straße optimiert ist. Während sich die BMW an Abenteurer richtet, spricht die Yamaha eher sportliche Fahrerinnen und Fahrer an, die auch auf langen Strecken Komfort suchen.

Motor und Leistung

Motorseitig bietet die BMW R 1250 GS Adventure einen kraftvollen Boxermotor, der für seine Zuverlässigkeit und sein hohes Drehmoment bekannt ist. Damit ist sie ideal für Fahrten in anspruchsvollem Gelände. Die Yamaha Tracer 900 GT hingegen verfügt über einen leistungsstarken Dreizylindermotor, der für seine Agilität und hohe Drehfreudigkeit geschätzt wird. Während die BMW eher für Offroad-Abenteuer geeignet ist, punktet die Yamaha auf der Straße mit Wendigkeit und Beschleunigung.

Technologie und Ausstattung

Technologisch bietet die BMW R 1250 GS Adventure eine Vielzahl moderner Features, darunter ein fortschrittliches Fahrerassistenzsystem, das das Fahren unter verschiedenen Bedingungen erleichtert. Auch die Yamaha Tracer 900 GT verfügt über viele technische Highlights wie ein TFT-Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individuell gestalten. Beide Motorräder sind mit hochwertigen Komponenten ausgestattet, wobei die BMW in der Regel die Nase vorn hat, wenn es um die neuesten Technologien geht.

Komfort und Fahrverhalten

Auf langen Touren ist der Komfort ein entscheidender Faktor. Die BMW R 1250 GS Adventure bietet eine hervorragende Federung und eine aufrechte Sitzposition, die auch auf langen Strecken für Entspannung sorgt. Die Yamaha Tracer 900 GT bietet ebenfalls einen hohen Komfort, allerdings ist die Sitzposition sportlicher und könnte auf langen Strecken weniger angenehm sein. Das Fahrverhalten der BMW ist stabil und sicher, während die Yamaha durch Agilität und Wendigkeit besticht, was sie besonders für kurvenreiche Strecken geeignet macht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislich liegen beide Motorräder in einer ähnlichen Kategorie, wobei die BMW in Sachen Ausstattung und Technik oft mehr bietet. Die Yamaha Tracer 900 GT hingegen könnte für sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Es kommt also darauf an, welche Prioritäten man setzt und welchen Fahrstil man bevorzugt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R 1250 GS Adventure als auch die Yamaha Tracer 900 GT hervorragende Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die BMW ist ideal für Abenteurer, die gerne im Gelände unterwegs sind und Wert auf Komfort und Technik legen. Sie bietet eine robuste Konstruktion und eine starke Leistung, die in jedem Gelände überzeugt. Die Yamaha Tracer 900 GT hingegen ist perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die dynamisches Fahren und Agilität schätzen. Sie bietet ein sportliches Fahrerlebnis und ist ideal für kurvenreiche Strecken. Die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer gerne auf unbefestigten Wegen unterwegs ist, wird mit der BMW glücklich, wer die Straße liebt und sportlich unterwegs sein möchte, ist mit der Yamaha gut beraten.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙