BMW

BMW
R 1250 GS Adventure

Zero

Zero
SR/S

UVP 19.950 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 26.415 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
Deutschland auf zwei Rädern
Weiter zum Testbericht
Das ist die Zukunft
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrwerk komfortabel und sportlich
  • Leistungsstarker Motor
  • Soziuskomfort
  • Sicherheitspaket
Kontra:
  • Aufpreispolitik
Pro:
  • Bedienung
  • Unglaubliches Drehmoment
  • Fahrpräzision
  • Komfort
Kontra:
  • Preis
  • Reichweite

Abmessungen & Gewicht

Gewicht268kg
Radstand1.504mm
Länge2.270mm
Radstand1.504mm
Sitzhöhe: 890 mm
Höhe1.460mm
Gewicht229kg
Radstand1.450mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 787 mm

Motor

Motor-BauartBoxer
Hubraum1.254ccm
Hub76mm
Bohrung102mm
KühlungLuft-/Flüssigkeitsgekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartE-Motor, Z-Force 75-10
Kühlungluftgekühlt
AntriebKupplungsfreier Direktantrieb, Riemen

Fahrleistungen

Leistung136 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment143 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt30Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite600km
Leistung110 PS bei 5.000 U/Min
Drehmoment190 NM
Höchstgeschw.200km/h
Reichweite157km

Fahrwerk

RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept
Federung vorneTelelever 37cm (Federweg 210)mm
Federung hintenWAD Mono-Federbein mit Paralever (Federweg 220)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 R19
Reifen hinten170/60 R17
Federung vorneShowa Upside-down-Gabel 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa-Gasdruck Stoßdämpfer (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 276 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, Vierkolben-Radialsättel von J. Juan ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel von J. Juan ( ∅ 240 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 1250 GS Adventure vs. Zero SR/S - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die BMW R 1250 GS Adventure und die Zero SR/S unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die BMW R 1250 GS Adventure besticht durch ihr klassisches Adventure-Design, das sowohl für lange Touren als auch für Offroad-Abenteuer geeignet ist. Mit hohem Windschild und aufrechter Sitzposition bietet sie Komfort auf langen Strecken. Die Zero SR/S hingegen präsentiert sich mit einem modernen, sportlichen Design, das an Supersportler erinnert. Die aggressive Linienführung und die niedrige Sitzhöhe machen sie zu einem echten Hingucker.

Leistung und Antrieb

Die BMW R 1250 GS Adventure ist mit einem kraftvollen Boxermotor ausgestattet, der für sein hohes Drehmoment bekannt ist. Dies ermöglicht eine kraftvolle Beschleunigung, vor allem in unwegsamem Gelände. Im Vergleich dazu bietet die Zero SR/S einen Elektroantrieb, der eine sofortige Kraftentfaltung und ein geräuschloses Fahren ermöglicht. Während die BMW für ihre Vielseitigkeit geschätzt wird, punktet die Zero mit einem umweltfreundlichen Antrieb und niedrigen Betriebskosten.

Reichweite und Tankvolumen

Ein entscheidender Faktor für viele Motorradfahrer ist die Reichweite. Die BMW R 1250 GS Adventure hat ein großes Tankvolumen, das lange Fahrten ohne häufiges Tanken ermöglicht. Die Zero SR/S wiederum hat eine begrenzte Reichweite, was für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge ideal ist, auf langen Touren aber eine Herausforderung darstellen kann. Hier zeigt sich die Stärke der BMW, die für Abenteuer und lange Reisen konzipiert ist.

Technologie und Ausstattung

Technologisch bietet die BMW R 1250 GS Adventure eine Vielzahl von Fahrmodi, ABS und Traktionskontrolle, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Auch das Navigationssystem und das TFT-Display sind auf dem neuesten Stand der Technik. Die Zero SR/S wiederum punktet mit einem digitalen Cockpit und verschiedenen Fahrmodi, die auf die Bedürfnisse sportlicher Fahrer zugeschnitten sind. Hier zeigt sich, dass die Zero in der digitalen Welt zu Hause ist.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der BMW R 1250 GS Adventure ist für ihre Größe bemerkenswert agil. Sie meistert sowohl kurvige Straßen als auch unbefestigte Wege mit Leichtigkeit. Die Zero SR/S wiederum bietet ein agiles Handling, das besonders auf der Straße zur Geltung kommt. Während die BMW für Abenteuer und Vielseitigkeit steht, ist die Zero die perfekte Wahl für sportliche Fahrten auf Asphalt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislich sind die beiden Motorräder in unterschiedlichen Segmenten angesiedelt. Die BMW R 1250 GS Adventure ist in der Regel teurer, bietet dafür aber eine umfangreiche Ausstattung und hohe Verarbeitungsqualität. Obwohl die Zero SR/S günstiger in der Anschaffung ist, müssen die Kosten für die Ladeinfrastruktur und die Reichweitenangst berücksichtigt werden. Hier kommt es auf die individuellen Prioritäten an.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der BMW R 1250 GS Adventure und der Zero SR/S stark von den persönlichen Vorlieben und dem Einsatzzweck abhängt. Die BMW ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die lange Touren und Abenteuer in der Natur suchen. Sie bietet eine hohe Reichweite, hervorragende Ergonomie und eine Vielzahl von Technologien, die das Fahren sicherer machen. Die Zero SR/S richtet sich an sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes, umweltfreundliches Motorrad suchen, das sich perfekt für den Stadtverkehr eignet. Sie überzeugt durch ihr agiles Handling und die unmittelbare Kraftentfaltung. Letztendlich ist es wichtig, das Motorrad zu wählen, das am besten zu den eigenen Fahrgewohnheiten und Bedürfnissen passt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙