BMW
R 1250 R
Aprilia
RS 457
UVP | 15.490 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 7.199 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Bulliger Motor
- Leistung ohne Ende
- sehr gute Qualitätsanmutung
- hervorragendes Fahrwerk
- sehr gute Bremsen
- QuickShifter etwas ruckelig
- nicht ganz billig
- Leichtes, ultrahandliches Bike
- Kleine Ecken und Kanten, also mit Charakter
- Design: 1 mit *
- Gutes Tec-Paket mit Ride by Wire, Fahrmodi und Traktionskontrolle
- Bremse hinten mit geringer Wirkung
- Sound könnte stärker sein
- eingeschränkte Sozius-Fähigkeit
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 239 | kg |
Radstand | 1.485 | mm |
Länge | 2.222 | mm |
Radstand | 1.485 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.405 | mm |
Gewicht | 175 | kg |
Radstand | 1.350 | mm |
Länge | 1.960 | mm |
Radstand | 1.350 | mm |
Sitzhöhe: | 800 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Viertakt-Boxermotor mit zwei obenliegenden stirnradgetriebenen Nockenwellen | |
Hubraum | 1.254 | ccm |
Hub | 76 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | Luft-/Flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 4-Takt Reihentwin | |
Hubraum | 457 | ccm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 136 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 143 NM bei 6.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 25 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 520 | km |
Leistung | 48 PS bei 9.400 U/Min | |
Drehmoment | 44 NM bei 6.700 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 317 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | zweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor | |
Federung vorne | BMW Motorrad Telelever, Zentralfederbein, Standrohrdurchmesser 37 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | BMW Motorrad Paralever; WAD Federbein, Federvorspannung mittels Handrad hydraulisch stufenlos einstellbar, Zugstufendämpfung per Handrad einstellbar (Federweg 136)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Alurahmen | |
Federung vorne | Upside-Down-Telegabel 41mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, Federvorspannung verstellbar (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70-17 | |
Reifen hinten | 150/60-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 276 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, ByBre Vierkolben-Festsättel, radial montiert ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 220 mm, ByBre 1-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm) |
Fazit
Die BMW R 1250 R ist eine sehr ausgereifte und ausgewogene Maschine. Man merkt ihr an, dass BMW sie im Laufe der Jahre einfach immer weiter verbessert hat. Obwohl schon die R1200R aus dem Jahr 2006 eine echte Bank war, so ist die aktuelle Maschine ein echtes Prachtstück. Wer die Vorgängerin hat, muss nicht zugreifen, so viele Veränderungen gab es zum Modelljahr 2023 nun auch wieder nicht, aber alle potentiellen Roadster-Käufer sollten zumindest mal eine Probefahrt auf der aktuellen Version machen. Wenn es Euch so geht wie mir, werdet ihr nicht mehr absteigen wollen.Das Testbike wurde uns netterweise von Bergmann & Söhne in Neumünster für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und wartet auf weitere Probefahrer. Nur zu, traut Euch! Bei B&S Neumünster stehen übrigens derzeit sehr viele BMW und Suzuki-Modelle im Laden und es gibt es jede Menge Maschinen zum Probefahren, auch gute Gebrauchte - also: Vorbeischauen lohnt sich allemal.
Fazit
Die Aprilia RS 457 ist ein sehr schöner, agiler und leicht zu fahrender Supersportler. Die Fahrleistungen sind typisch für eine A2-Maschine, sie ist somit auch für Fahranfänger eine gute Wahl. Die Ausstattung mit Fahrmodi und Traktionskontrolle ist überdurchschnittlich, gleiches gilt für den Fahrspaß, den man mit dieser leichten Maschine hat. Wir waren zwar nicht auf der Renne, aber auch oder vielleicht gerade dort fühlt sich die RS 457 sicherlich am wohlsten. Eine fahraktives Gerät, welches vermutlich auch Frauen sehr ansprechen dürfte.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Moto Italia in Lübeck zur Verfügung gestellt. Dort steht die RS 457 als Vorführer und freut sich auf weitere Probefahren. Moto Italia ist Piaggio Vertragshändler und verkauft Zweiräder von Aprilia, Moto Guzzi und Vespa. Ein Besuch dort lohnt sich also auch dann, wenn man sich nicht nur für die RS 457 interessiert.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1250 R vs. Aprilia RS 457 - Ein umfassender Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei davon sind die BMW R 1250 R und die Aprilia RS 457. Beide Motorräder haben ihre ganz eigenen Eigenschaften, die sie einzigartig machen. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen der beiden Motorräder beleuchtet, um herauszufinden, welches Bike besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die BMW R 1250 R präsentiert sich als sportlicher Roadster mit klassischer Linienführung, die modern und zeitlos zugleich wirkt. Die Sitzposition ist auf Langstreckenkomfort ausgelegt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Tourenfahrer macht.
Im Gegensatz dazu ist die Aprilia RS 457 ein echter Sportler. Mit ihrem aggressiven Design und der aerodynamischen Form zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich und leicht nach vorne geneigt, was für ein dynamisches Fahrverhalten sorgt, auf langen Strecken aber weniger komfortabel sein kann.
Motor und Leistung
Die BMW R 1250 R ist mit einem leistungsstarken Boxermotor ausgestattet, der nicht nur für beeindruckende Fahrleistungen, sondern auch für ein einzigartiges Fahrgefühl sorgt. Der Motor liefert ein hohes Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen, was das Fahren in der Stadt und auf der Landstraße angenehm macht.
Die Aprilia RS 457 hingegen setzt auf einen hochdrehenden Motor, der seine Stärken im oberen Drehzahlbereich ausspielt. Das macht sie zur idealen Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die gerne auf der Rennstrecke unterwegs sind. Allerdings kann das fehlende Drehmoment im unteren Drehzahlbereich für manche Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung darstellen.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der BMW R 1250 R ist stabil und berechenbar. Sie bietet ein hervorragendes Handling, das sowohl auf kurvigen Straßen als auch auf geraden Strecken überzeugt. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was das Fahren auch auf langen Strecken angenehm macht.
Die Aprilia RS 457 hingegen bietet ein agiles und direktes Handling. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und vermittelt ein sportliches Fahrgefühl. Die Federung ist straffer, was für mehr Stabilität in Kurven, aber weniger Komfort auf schlechten Straßen sorgt.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die BMW R 1250 R einiges zu bieten. Sie ist mit modernen Technologien wie ABS, Traktionskontrolle und verschiedenen Fahrmodi ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Auch die Verarbeitungsqualität ist auf hohem Niveau.
Die Aprilia RS 457 punktet ebenfalls mit moderner Technik, bietet aber eine sportlichere Ausrichtung. Sie verfügt über ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich anzeigt, und bietet ebenfalls verschiedene Fahrmodi. Die Ausstattung ist jedoch weniger auf Komfort ausgelegt als bei der BMW.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die BMW R 1250 R ist in der Regel teurer, bietet aber eine hohe Verarbeitungsqualität und eine umfangreiche Ausstattung. Sie richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Langstreckentauglichkeit legen.
Die Aprilia RS 457 ist im Vergleich günstiger und bietet ein sportliches Fahrerlebnis. Sie richtet sich an jüngere Fahrerinnen und Fahrer oder solche, die ein agiles und schnelles Motorrad suchen, ohne dafür tief in die Tasche greifen zu müssen.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen. Die BMW R 1250 R ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Langstreckentauglichkeit und ein ausgewogenes Fahrverhalten legen. Sie eignet sich hervorragend für Touren und längere Fahrten, bei denen der Fahrspaß im Vordergrund steht.
Die Aprilia RS 457 hingegen ist perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und schnelles Motorrad suchen. Sie bietet ein aufregendes Fahrgefühl und ist ideal für kurze, dynamische Ausfahrten oder den Einsatz auf der Rennstrecke.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer lange Touren liebt und Komfort schätzt, wird mit der BMW R 1250 R glücklich. Sportliche Fahrer, die auf der Suche nach Adrenalin sind, finden in der Aprilia RS 457 ihr ideales Motorrad.
Die Aprilia RS 457 ist die ideale Maschine für sportliche Fahrer, die auf der Suche nach Adrenalin sind.