BMW
R 1250 R
Aprilia
RS 660
UVP | 15.490 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 11.599 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Bulliger Motor
- Leistung ohne Ende
- sehr gute Qualitätsanmutung
- hervorragendes Fahrwerk
- sehr gute Bremsen
- QuickShifter etwas ruckelig
- nicht ganz billig
- kompakt, leicht, wendig
- elektronisch komplett ausgestattet
- V2-Sound
- sportliche Sitzposition, dennoch alltagstauglich
- gutes Fahrwerk
- Bremse hinten mit langem Regelintervall
- 48 PS Version obenraus dünn
- etwas zu kleine Anzeigen im TFT-Display
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 239 | kg |
Radstand | 1.485 | mm |
Länge | 2.222 | mm |
Radstand | 1.485 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.405 | mm |
Gewicht | 183 | kg |
Radstand | 1.370 | mm |
Länge | 1.995 | mm |
Radstand | 1.370 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Viertakt-Boxermotor mit zwei obenliegenden stirnradgetriebenen Nockenwellen | |
Hubraum | 1.254 | ccm |
Hub | 76 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | Luft-/Flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe Viertakt mit 270 Grad Hubzapfenversatz | |
Hubraum | 659 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 136 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 143 NM bei 6.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 25 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 520 | km |
Leistung | 100 PS bei 10.500 U/Min | |
Drehmoment | 67 NM bei 8.500 U/Min | |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 306 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | zweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor | |
Federung vorne | BMW Motorrad Telelever, Zentralfederbein, Standrohrdurchmesser 37 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | BMW Motorrad Paralever; WAD Federbein, Federvorspannung mittels Handrad hydraulisch stufenlos einstellbar, Zugstufendämpfung per Handrad einstellbar (Federweg 136)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Brückenrahmen, Motor mittragendes Element | |
Federung vorne | Kayaba USD 41 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55-ZR17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 276 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo Vierkolben Festsattel, radial verschraubt ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 220 mm) |
Fazit
Die BMW R 1250 R ist eine sehr ausgereifte und ausgewogene Maschine. Man merkt ihr an, dass BMW sie im Laufe der Jahre einfach immer weiter verbessert hat. Obwohl schon die R1200R aus dem Jahr 2006 eine echte Bank war, so ist die aktuelle Maschine ein echtes Prachtstück. Wer die Vorgängerin hat, muss nicht zugreifen, so viele Veränderungen gab es zum Modelljahr 2023 nun auch wieder nicht, aber alle potentiellen Roadster-Käufer sollten zumindest mal eine Probefahrt auf der aktuellen Version machen. Wenn es Euch so geht wie mir, werdet ihr nicht mehr absteigen wollen.Das Testbike wurde uns netterweise von Bergmann & Söhne in Neumünster für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und wartet auf weitere Probefahrer. Nur zu, traut Euch! Bei B&S Neumünster stehen übrigens derzeit sehr viele BMW und Suzuki-Modelle im Laden und es gibt es jede Menge Maschinen zum Probefahren, auch gute Gebrauchte - also: Vorbeischauen lohnt sich allemal.
Fazit - was bleibt hängen
Die Aprilia RS 660 hält, was sie verspricht: Sie ist ein rassiger Supersportler und fährt sich auch so. Was A2-Führerscheininhaber jetzt vermutlich nicht so gerne hören wollen: Zu dieser Art Maschine passen 100 PS wesentlich besser als 48 PS. Gerade in oberen Drehzahlbereichen passiert bei der A2-Maschine einfach zu wenig - was aber nur derjenige bemerken wird, der schon einmal 100 PS oder mehr gefahren ist. Insofern werden die A2-Biker vermutlich wenig vermissen, weil sie es halt nicht anders kennen.Die RS660 macht auf Landstraßen jedenfalls viel Spaß und jeder Inhaber wird sich an der wirklich super-kompletten Ausstattung erfreuen können. Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von ZTS (Zweiradtechnik Schielmann in Bokel) zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrten!
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1250 R vs. Aprilia RS 660: Ein umfassender Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten, die es zu erkunden gilt. Zwei Modelle, die in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, sind die BMW R 1250 R und die Aprilia RS 660. Beide Motorräder bieten einzigartige Eigenschaften und Vorteile, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Modelle beleuchtet, um herauszufinden, welches Motorrad für unterschiedliche Ansprüche die bessere Wahl ist.
Design und Ergonomie
Die BMW R 1250 R besticht durch ihr klassisches Naked-Bike-Design, das sowohl modern als auch zeitlos wirkt. Mit ihrer aufrechten Sitzposition bietet sie hohen Langstreckenkomfort und eignet sich hervorragend für Touren. Die Aprilia RS 660 hingegen präsentiert sich als sportliches Supersport-Modell mit aggressiver Linienführung und sportlicher Sitzposition. Dieses Design fördert eine dynamische Fahrweise, kann aber auf langen Strecken weniger komfortabel sein.
Motor und Leistung
Im Herzen der BMW R 1250 R schlägt ein kraftvoller Boxermotor, der nicht nur für beeindruckende Fahrleistungen, sondern auch für ein einzigartiges Fahrgefühl sorgt. Die Leistung ist gleichmäßig und gut dosierbar, was das Fahren sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn angenehm macht. Die Aprilia RS 660 wiederum ist mit einem leistungsstarken Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der für sportliche Beschleunigung und hohe Drehzahlen bekannt ist. Hier zeigt sich die Stärke der RS 660 in Kurven und auf der Rennstrecke, während sich die R 1250 R eher für entspannte Touren eignet.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der BMW R 1250 R ist stabil und berechenbar, was sie zu einer hervorragenden Wahl für weniger erfahrene Fahrerinnen und Fahrer macht. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was das Fahren auf unebenen Straßen erleichtert. Die Aprilia RS 660 wiederum punktet mit einem agilen Handling, mit dem sich enge Kurven mit Leichtigkeit meistern lassen. Die sportliche Ausrichtung der RS 660 kann jedoch für einige Fahrerinnen und Fahrer, die einen entspannteren Fahrstil bevorzugen, eine Herausforderung darstellen.
Technologie und Ausstattung
Technologisch bietet die BMW R 1250 R eine Vielzahl moderner Features, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfassendes ABS-System. Diese Technologien tragen zur Sicherheit und zum Fahrspaß bei. Auch die Aprilia RS 660 ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Farbdisplay und eine ausgeklügelte Elektronik, die das Fahren noch aufregender macht. Beide Motorräder bieten eine gute Auswahl an Zubehör und Individualisierungsmöglichkeiten, um individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die BMW R 1250 R ist im oberen Preissegment angesiedelt, bietet aber eine hervorragende Verarbeitungsqualität und eine Vielzahl von Ausstattungsmerkmalen, die den Preis rechtfertigen. Die Aprilia RS 660 ist im Vergleich etwas günstiger und bietet dennoch eine beeindruckende Leistung und Ausstattung. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt: Komfort und Tourentauglichkeit oder sportliche Leistung und Agilität.
Fazit
Beide Motorräder, die BMW R 1250 R und die Aprilia RS 660, haben ihre Stärken und Schwächen. Die BMW R 1250 R ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Stabilität und entspanntes Fahren legen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und bietet eine hohe Alltagstauglichkeit. Die Aprilia RS 660 wiederum ist die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und leistungsstarkes Motorrad suchen, das sich hervorragend für Kurven und die Rennstrecke eignet. Letztlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob entspanntes Touren oder sportliches Fahren, beide Modelle bieten ein aufregendes Fahrerlebnis und jede Menge Fahrspaß.