BMW
R 1250 R
BMW
R 1200 GS (K25)
UVP | 15.490 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2004 bis 2012 |
Pro und Kontra
- Bulliger Motor
- Leistung ohne Ende
- sehr gute Qualitätsanmutung
- hervorragendes Fahrwerk
- sehr gute Bremsen
- QuickShifter etwas ruckelig
- nicht ganz billig
- Fahrgefühl
- Sitzkomfort
- Langlebigkeit
- Preis
- hohe Kosten bei Reparaturen
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 239 | kg |
Radstand | 1.485 | mm |
Länge | 2.222 | mm |
Radstand | 1.485 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.405 | mm |
Gewicht | 246 | kg |
Radstand | 1.507 | mm |
Länge | 2.210 | mm |
Radstand | 1.507 | mm |
Sitzhöhe: | 875 | mm |
Höhe | 1.450 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Viertakt-Boxermotor mit zwei obenliegenden stirnradgetriebenen Nockenwellen | |
Hubraum | 1.254 | ccm |
Hub | 76 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | Luft-/Flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 110 | mm |
Kühlung | Luft-/ölgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 136 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 143 NM bei 6.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 25 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 520 | km |
Leistung | 110 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 120 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 349 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | zweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor | |
Federung vorne | BMW Motorrad Telelever, Zentralfederbein, Standrohrdurchmesser 37 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | BMW Motorrad Paralever; WAD Federbein, Federvorspannung mittels Handrad hydraulisch stufenlos einstellbar, Zugstufendämpfung per Handrad einstellbar (Federweg 136)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Tragender Motor-Getriebe-Verbund | |
Federung vorne | Telegabel, Ø 41mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein | |
Aufhängung hinten | Zweigelenk-Einarmschwinge aus Aluminium | |
Reifen vorne | 110/80 R 19 | |
Reifen hinten | 150/70 R 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 276 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibenbremse ( ∅ 265 mm) |
Fazit
Die BMW R 1250 R ist eine sehr ausgereifte und ausgewogene Maschine. Man merkt ihr an, dass BMW sie im Laufe der Jahre einfach immer weiter verbessert hat. Obwohl schon die R1200R aus dem Jahr 2006 eine echte Bank war, so ist die aktuelle Maschine ein echtes Prachtstück. Wer die Vorgängerin hat, muss nicht zugreifen, so viele Veränderungen gab es zum Modelljahr 2023 nun auch wieder nicht, aber alle potentiellen Roadster-Käufer sollten zumindest mal eine Probefahrt auf der aktuellen Version machen. Wenn es Euch so geht wie mir, werdet ihr nicht mehr absteigen wollen.Das Testbike wurde uns netterweise von Bergmann & Söhne in Neumünster für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und wartet auf weitere Probefahrer. Nur zu, traut Euch! Bei B&S Neumünster stehen übrigens derzeit sehr viele BMW und Suzuki-Modelle im Laden und es gibt es jede Menge Maschinen zum Probefahren, auch gute Gebrauchte - also: Vorbeischauen lohnt sich allemal.
Fazit - was bleibt hängen
Ein wirklich tolles Motorrad, mit dem man lange Freude haben kann. Und mal ehrlich: die Reiseenduro GS von BMW zählt zu den meistverkauften Motorrädern der Welt und belegt bei uns in Deutschland seit Jahren unangefochten Platz eins. Man darf sich also an dieser Stelle durchaus die Frage stellen, ob sich eine solche Masse an Motorradfahrern wirklich irren kann? Wir glauben das nicht und finden auch die 2010er-Variante der GS äußerst ansprechend! Einziges Manko: GS fahren ist nicht günstig. Denn auch gebraucht und mit hoher Laufleistung haben diese Motorräder ihren Preis. Aber so ist das eben mit der R1200GS. Wer einmal eine hat, gibt diese offensichtlich nicht so leicht wieder her. Und wenn überhaupt, lässt man sich den Verlust entsprechend entlohnen.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1250 R vs. BMW R 1200 GS K25: Die besten BMW Motorräder im Vergleich
Die Wahl des richtigen Motorrads ist eine spannende, aber auch herausfordernde Aufgabe. Besonders wenn es sich um zwei so beliebte Modelle wie die BMW R 1250 R und die BMW R 1200 GS K25 handelt, kann die Entscheidung schwer fallen. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrerlebnisse prädestinieren. In diesem Vergleich werden beide Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die BMW R 1250 R besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Die Linienführung ist dynamisch und vermittelt schon im Stand ein Gefühl von Geschwindigkeit. Die Sitzposition ist angenehm und ermöglicht eine gute Kontrolle über das Motorrad. Im Vergleich dazu wirkt die BMW R 1200 GS K25 robust und abenteuerlustig, konzipiert für lange Touren und Offroad-Abenteuer. Die hohe Sitzposition und das breite Cockpit sorgen für hervorragende Übersicht und Kontrolle, besonders auf unbefestigten Straßen.
Motor und Leistung
Der Motor der BMW R 1250 R ist ein leistungsstarker Boxermotor, der sich durch agile Beschleunigung und hohe Drehmomentwerte auszeichnet. Das macht das Fahren in der Stadt und auf kurvigen Straßen besonders angenehm. Im Gegensatz dazu bietet die BMW R 1200 GS K25 ebenfalls einen Boxermotor, der jedoch auf Langlebigkeit und Vielseitigkeit ausgelegt ist. Während sich die R 1250 R eher für sportliches Fahren eignet, punktet die GS mit ihrer Fähigkeit, auch abseits der Straße zu glänzen.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der BMW R 1250 R ist sportlich und direkt. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und vermittelt ein Gefühl von Leichtigkeit. Das macht sie ideal für kurvenreiche Strecken und Stadtfahrten. Die BMW R 1200 GS K25 hingegen bietet ein stabiles und sicheres Fahrverhalten, das besonders auf langen Strecken und in anspruchsvollem Gelände zur Geltung kommt. Die GS ist bekannt für ihre Vielseitigkeit und meistert sowohl asphaltierte Straßen als auch unbefestigte Wege mit Bravour.
Ausstattung und Komfort
Bei der Ausstattung bietet die BMW R 1250 R viele moderne Features, die das Fahren angenehmer machen. Dazu gehören unter anderem ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine gute Ergonomie. Die BMW R 1200 GS K25 hingegen ist mit einer Vielzahl technischer Raffinessen ausgestattet, die speziell für lange Touren und Abenteuerfahrten entwickelt wurden. Zur Ausstattung gehören unter anderem ein umfangreiches Navigationssystem, Heizgriffe und eine komfortable Sitzbank.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder bewegen sich in einer ähnlichen Preisklasse, wobei die BMW R 1250 R tendenziell etwas günstiger ist. Die Investition in die BMW R 1200 GS K25 kann sich durch ihre Vielseitigkeit und Langlebigkeit besonders für reiselustige und abenteuerlustige Fahrerinnen und Fahrer lohnen.
Fazit
Die Entscheidung zwischen der BMW R 1250 R und der BMW R 1200 GS K25 hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Die R 1250 R ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und ein dynamisches Fahrgefühl legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und den Stadtverkehr. Die R 1200 GS K25 hingegen ist die perfekte Wahl für Abenteuerlustige, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sein wollen. Mit ihrer robusten Bauweise und umfangreichen Ausstattung ist sie prädestiniert für lange Touren und Offroad-Einsätze. Letztlich ist es wichtig, die eigenen Fahrgewohnheiten und Vorlieben zu berücksichtigen, um das passende Motorrad zu finden.