BMW
R 1250 R
BMW
R 1250 RS
UVP | 15.490 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 16.150 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Bulliger Motor
- Leistung ohne Ende
- sehr gute Qualitätsanmutung
- hervorragendes Fahrwerk
- sehr gute Bremsen
- QuickShifter etwas ruckelig
- nicht ganz billig
- bulliger, Sprint- und durchzugsstarker Motor mit viel Charakter
- Intercity-mässige Straßenlage
- sehr komfortabel und Touren tauglich
- viel Platz für Fahrer und Beifahrer
- hochwertie Verarbeitung und Qualitätsanmutung
- schwer
- QuickShifter ruckelig
- Windschild erzeugt Turbulenzen
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 239 | kg |
Radstand | 1.485 | mm |
Länge | 2.222 | mm |
Radstand | 1.485 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.405 | mm |
Gewicht | 243 | kg |
Radstand | 1.530 | mm |
Länge | 2.202 | mm |
Radstand | 1.530 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Höhe | 1.255 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Viertakt-Boxermotor mit zwei obenliegenden stirnradgetriebenen Nockenwellen | |
Hubraum | 1.254 | ccm |
Hub | 76 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | Luft-/Flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxermotor | |
Hubraum | 1.254 | ccm |
Hub | 76 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | Luft-/Flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 136 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 143 NM bei 6.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 25 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 520 | km |
Leistung | 136 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 143 NM bei 6.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 380 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | zweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor | |
Federung vorne | BMW Motorrad Telelever, Zentralfederbein, Standrohrdurchmesser 37 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | BMW Motorrad Paralever; WAD Federbein, Federvorspannung mittels Handrad hydraulisch stufenlos einstellbar, Zugstufendämpfung per Handrad einstellbar (Federweg 136)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Zweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor | |
Federung vorne | Upside-Down-Teleskopgabel (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | WAD Federbein (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 276 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 276 mm) |
Fazit
Die BMW R 1250 R ist eine sehr ausgereifte und ausgewogene Maschine. Man merkt ihr an, dass BMW sie im Laufe der Jahre einfach immer weiter verbessert hat. Obwohl schon die R1200R aus dem Jahr 2006 eine echte Bank war, so ist die aktuelle Maschine ein echtes Prachtstück. Wer die Vorgängerin hat, muss nicht zugreifen, so viele Veränderungen gab es zum Modelljahr 2023 nun auch wieder nicht, aber alle potentiellen Roadster-Käufer sollten zumindest mal eine Probefahrt auf der aktuellen Version machen. Wenn es Euch so geht wie mir, werdet ihr nicht mehr absteigen wollen.Das Testbike wurde uns netterweise von Bergmann & Söhne in Neumünster für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und wartet auf weitere Probefahrer. Nur zu, traut Euch! Bei B&S Neumünster stehen übrigens derzeit sehr viele BMW und Suzuki-Modelle im Laden und es gibt es jede Menge Maschinen zum Probefahren, auch gute Gebrauchte - also: Vorbeischauen lohnt sich allemal.
Fazit - was bleibt hängen
Die BMW R 1250 RS ist nach wie vor ein betörend gutes Motorrad. Das Modell 2023 hat nun viele Features in Serie an Bord, die zuvor nur gegen Aufpreis verfügbar waren. Ausstattungsbereinigt ist die RS so gesehen sogar etwas günstiger geworden, auch wenn 15.990 Euro Grundpreis erst einmal nicht so wirken. Sie fährt toll, hat einen bärigen Motor, sieht klasse aus und ist gerade für sportliche Touren zu zweit wie gemacht.Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als vollausgestatteter Vorführer mit allen Paketen und jedweden Schnickschnack für 17.990 Euro. Ein fairer Deal und eine echte Einladung zur Probefahrt. Aber Achtung, vorher Kontostand prüfen, weil kaum jemand wiederstehen können wird...
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1250 R vs. BMW R 1250 RS: Ein umfassender Vergleich
Die BMW R 1250 R und die BMW R 1250 RS sind zwei faszinierende Motorräder, die beide aus der renommierten R-Serie von BMW stammen. Beide Modelle bieten eine beeindruckende Kombination aus Leistung, Komfort und Technologie, jedoch mit unterschiedlichen Ansätzen, die sie für verschiedene Fahrertypen attraktiv machen. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen der beiden Motorräder, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die BMW R 1250 R präsentiert sich als klassisches Naked Bike mit einem minimalistischen Design, das modern und zeitlos zugleich wirkt. Mit ihrer aufrechten Sitzposition und der entspannten Sitzhaltung ist sie ideal für lange Strecken in der Stadt oder auf der Landstraße. Im Gegensatz dazu ist die R 1250 RS als Sporttourer konzipiert. Ihr sportlicher Auftritt wird durch die Verkleidung und die aggressive Linienführung unterstrichen. Die leicht nach vorn geneigte Sitzposition sorgt für ein dynamisches Fahrgefühl, das besonders auf kurvigen Strecken zum Tragen kommt.
Motor und Leistung
Beide Modelle sind mit dem gleichen kraftvollen 1250-cm³-Boxermotor ausgestattet, der für beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment sorgt. Die R 1250 R punktet mit einer direkten und agilen Beschleunigung, die sie zum idealen Begleiter für Stadtfahrten macht. Die R 1250 RS bietet eine etwas sportlichere Abstimmung, die sich vor allem bei höheren Geschwindigkeiten bemerkbar macht. Während die R 1250 R auf entspanntes Fahren ausgelegt ist, zeigt die RS ihre Stärken auf der Autobahn und in Kurven.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der R 1250 R ist geprägt von Stabilität und Komfort. Sie meistert Fahrbahnunebenheiten mit Leichtigkeit und bietet auch auf längeren Strecken ein angenehmes Fahrgefühl. Die RS ist auf sportliches Fahren ausgelegt und bietet ein präziseres Handling. Sie lässt sich leicht in die Kurve legen und vermittelt eine direkte Rückmeldung, die das Fahren auf kurvenreichen Strecken zum Vergnügen macht. Hier zeigt sich, dass die RS für sportliche Fahrerinnen und Fahrer konzipiert wurde, während die R mehr auf Komfort ausgerichtet ist.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder sind mit modernster Technik ausgestattet, darunter das BMW Motorrad Connectivity System, das eine nahtlose Verbindung zwischen Motorrad und Smartphone ermöglicht. Die R 1250 R bietet eine etwas einfachere Ausstattung, die sich auf das Wesentliche konzentriert. Dafür bietet die R 1250 RS zusätzliche Features wie ein Sportfahrwerk und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis weiter steigern. Hier zeigt sich, dass die RS für technikaffine Fahrerinnen und Fahrer gedacht ist, die Wert auf zusätzliche Funktionen legen.
Komfort und Alltagstauglichkeit
In Sachen Komfort ist die R 1250 R die bessere Wahl für lange Strecken. Die breite Sitzbank und die aufrechte Sitzposition sorgen dafür, dass auch nach mehreren Stunden im Sattel keine Ermüdungserscheinungen auftreten. Die RS ist etwas sportlicher ausgelegt, was bei längeren Touren vor allem für Fahrerinnen und Fahrer, die eine aufrechte Sitzposition gewohnt sind, weniger komfortabel sein kann. Dennoch bietet die RS genügend Komfort für Tagestouren und kürzere Reisen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R 1250 R als auch die R 1250 RS ihre Stärken und Schwächen haben. Die R 1250 R ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und entspanntes Fahren legen. Sie ist ideal für Stadtfahrten und längere Touren, bei denen der Fahrer eine aufrechte Sitzposition bevorzugt. Die R 1250 RS hingegen ist die richtige Wahl für sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die gerne Kurven fahren und ein dynamisches Fahrverhalten schätzen. Sie bietet zusätzliche Features und eine sportlichere Ergonomie, die das Fahren auf der Autobahn und in Kurven zu einem besonderen Erlebnis machen. Letztlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden großartigen Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab.