BMW
R 1250 R
BMW
R 1250 RT
UVP | 15.490 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 21.390 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Bulliger Motor
- Leistung ohne Ende
- sehr gute Qualitätsanmutung
- hervorragendes Fahrwerk
- sehr gute Bremsen
- QuickShifter etwas ruckelig
- nicht ganz billig
- satte Straßenlage
- 1.000 km Stück kein Problem
- luxuriöser Sitzkomfort für Fahrer und Beifahrer
- bäriger Motor mit sattem Durchzug
- voll ausgestattet nicht ganz billig
- schwer -> eingeschränkte Rangierfähigkeit
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 239 | kg |
Radstand | 1.485 | mm |
Länge | 2.222 | mm |
Radstand | 1.485 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.405 | mm |
Gewicht | 279 | kg |
Radstand | 1.485 | mm |
Länge | 2.222 | mm |
Radstand | 1.485 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 5 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Viertakt-Boxermotor mit zwei obenliegenden stirnradgetriebenen Nockenwellen | |
Hubraum | 1.254 | ccm |
Hub | 76 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | Luft-/Flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Viertakt-Boxermotor | |
Hubraum | 1.254 | ccm |
Hub | 76 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | Luft-/Flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Fahrleistungen
Leistung | 136 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 143 NM bei 6.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 25 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 520 | km |
Leistung | 136 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 143 NM bei 6.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 25 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 526 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | zweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor | |
Federung vorne | BMW Motorrad Telelever, Zentralfederbein, Standrohrdurchmesser 37 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | BMW Motorrad Paralever; WAD Federbein, Federvorspannung mittels Handrad hydraulisch stufenlos einstellbar, Zugstufendämpfung per Handrad einstellbar (Federweg 136)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Zweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor | |
Federung vorne | BMW Motorrad Telelever, Zentralfederbein, Standrohrdurchmesser 37 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | BMW Motorrad Paralever; WAD Federbein (Federweg 136)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 276 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 276 mm) |
Fazit
Die BMW R 1250 R ist eine sehr ausgereifte und ausgewogene Maschine. Man merkt ihr an, dass BMW sie im Laufe der Jahre einfach immer weiter verbessert hat. Obwohl schon die R1200R aus dem Jahr 2006 eine echte Bank war, so ist die aktuelle Maschine ein echtes Prachtstück. Wer die Vorgängerin hat, muss nicht zugreifen, so viele Veränderungen gab es zum Modelljahr 2023 nun auch wieder nicht, aber alle potentiellen Roadster-Käufer sollten zumindest mal eine Probefahrt auf der aktuellen Version machen. Wenn es Euch so geht wie mir, werdet ihr nicht mehr absteigen wollen.Das Testbike wurde uns netterweise von Bergmann & Söhne in Neumünster für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und wartet auf weitere Probefahrer. Nur zu, traut Euch! Bei B&S Neumünster stehen übrigens derzeit sehr viele BMW und Suzuki-Modelle im Laden und es gibt es jede Menge Maschinen zum Probefahren, auch gute Gebrauchte - also: Vorbeischauen lohnt sich allemal.
Fazit - was bleibt hängen
Wenn ein echter Reise-Tourer, dann RT! Allerdings nur dann, wenn man auf der Straße bleibt. Für Schotter oder Gelände ist die RT gänzlich ungeeignet. Wer aber möglichst komfortabel (und schnell?) von Hamburg nach München kommen will, der wird auf der BMW R 1250 RT nicht nur seinen Spaß haben, sondern auch völlig entspannt ankommen. Da die RT auch statt Kette einen Kardanantrieb hat, muss man auch nicht ständig Kettenpflege betreiben.Die zahlreichen technischen Features inkl. des QuickShifters braucht man vielleicht nicht unbedingt, aber sie funktionieren alle blendend und lassen sich vor allem leicht bedienen. Die Lautsprecher vorne wirken dabei vielleicht ein bisschen nach Alt-Herren-Bike, aber wir müssen zugeben: Wir haben sie genutzt und es genossen. Vielleicht gehören wir aber auch einfach schon zur typischen RT-Generation ...
Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Pinneberg - vielen Dank.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1250 R vs. BMW R 1250 RT - Der ultimative Vergleich
Die BMW R 1250 R und die BMW R 1250 RT sind zwei beeindruckende Motorräder, die beide aus der renommierten R-Baureihe von BMW stammen. Während die R 1250 R als sportlicher Roadster konzipiert ist, richtet sich die R 1250 RT eher an Tourenfahrer, die Komfort und Langstreckentauglichkeit suchen. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Modelle.
Design und Ergonomie
Beide Motorräder überzeugen durch ein ansprechendes Design, allerdings mit unterschiedlichen Ansätzen. Die R 1250 R präsentiert sich sportlich und agil, was die Fahrdynamik unterstreicht. Die aufrechte Sitzposition und der breite Lenker sorgen für eine entspannte Sitzposition, ideal für kurvenreiche Strecken.
Im Gegensatz dazu bietet die R 1250 RT ein elegantes, tourenorientiertes Design. Mit ihrer Verkleidung und dem Windschutz ist sie perfekt für lange Strecken geeignet. Die Sitzposition ist ebenfalls komfortabel, aber etwas entspannter und weniger sportlich als bei der R 1250 R.
Motor und Leistung
Beide Modelle sind mit dem gleichen leistungsstarken 1250-cm³-Boxermotor ausgestattet, der für sein hohes Drehmoment bekannt ist. Die R 1250 R bietet ein sportlicheres Fahrgefühl, das sich besonders in der Stadt und auf kurvenreichen Strecken bemerkbar macht. Hier zeigt sie ihre Stärken in der Agilität und der direkten Rückmeldung an den Fahrer.
Die R 1250 RT hingegen setzt auf eine sanfte und kraftvolle Beschleunigung, die sich besonders auf langen Strecken als vorteilhaft erweist. Der Motor läuft ruhig und bietet eine gleichmäßige Leistungsentfaltung, was besonders bei höheren Geschwindigkeiten für entspanntes Fahren sorgt.
Fahrverhalten und Handling
Das Handling der R 1250 R ist sportlich und direkt. Sie lässt sich leicht in Kurven legen und bietet ein hohes Maß an Fahrspaß. Die Federung ist straffer abgestimmt, was sich positiv auf die Agilität auswirkt, auf unebenen Straßen aber etwas unangenehm sein kann.
Die R 1250 RT punktet dagegen mit einem komfortablen Fahrverhalten. Die Federung ist weich und langstreckentauglich ausgelegt, was sie zum idealen Reisepartner macht. Sie absorbiert Unebenheiten und sorgt dafür, dass der Fahrer auch nach vielen Stunden im Sattel entspannt bleibt.
Ausstattung und Technik
Bei der Ausstattung bieten beide Modelle eine Vielzahl moderner Features. Während die R 1250 R klar auf sportliches Fahren ausgelegt ist, bietet die R 1250 RT zahlreiche Assistenzsysteme, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. Dazu gehören unter anderem Tempomat, Kurven-ABS und verschiedene Fahrmodi.
Die RT bietet zudem mehr Stauraum und eine bessere Integration von Navigationssystemen, was sie zur perfekten Wahl für lange Reisen macht. Die R 1250 R hingegen bietet weniger Stauraum, was sie für längere Touren weniger geeignet macht, dafür ist sie im Stadtverkehr agiler und wendiger.
Fazit
Beide Motorräder, die BMW R 1250 R und die BMW R 1250 RT, haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrerinnen und Fahrer attraktiv machen. Die R 1250 R ist ideal für alle, die ein sportliches und agiles Fahrverhalten suchen und gerne kurvenreiche Strecken fahren. Sie bietet ein direktes Fahrgefühl und ist perfekt für spontane Ausflüge und Stadtfahrten.
Die R 1250 RT hingegen ist die bessere Wahl für Tourenfahrer, die Wert auf Komfort und Langstreckentauglichkeit legen. Mit ihrer umfangreichen Ausstattung und dem komfortablen Fahrverhalten ist sie perfekt für lange Touren geeignet. Letztlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Modellen von den individuellen Vorlieben und dem Einsatzzweck ab. Ob sportlich oder komfortabel, beide Motorräder bieten ein unvergleichliches Fahrerlebnis und sind echte Highlights der BMW R Modellreihe.