BMW
R 1250 R
BMW
R 18 Classic
UVP | 15.490 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 23.950 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Bulliger Motor
- Leistung ohne Ende
- sehr gute Qualitätsanmutung
- hervorragendes Fahrwerk
- sehr gute Bremsen
- QuickShifter etwas ruckelig
- nicht ganz billig
- Windschutz
- Bulliger Boxer
- Tolle Optik
- Lässige Sitzposition
- Zylinder stehen manchmal im Weg
- Rangieren ohne Rückwärtsfahrhilfe fast unmöglich
- Nichts für Einsteiger
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 239 | kg |
Radstand | 1.485 | mm |
Länge | 2.222 | mm |
Radstand | 1.485 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.405 | mm |
Gewicht | 365 | kg |
Radstand | 1.731 | mm |
Länge | 2.440 | mm |
Radstand | 1.731 | mm |
Sitzhöhe: | 710 | mm |
Höhe | 1.342 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Viertakt-Boxermotor mit zwei obenliegenden stirnradgetriebenen Nockenwellen | |
Hubraum | 1.254 | ccm |
Hub | 76 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | Luft-/Flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 2 Zyl. Boxer | |
Hubraum | 1.802 | ccm |
Hub | 100 | mm |
Bohrung | 107 | mm |
Kühlung | Öl-Luft | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 136 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 143 NM bei 6.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 25 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 520 | km |
Leistung | 91 PS bei 4.750 U/Min | |
Drehmoment | 158 NM bei 3.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 285 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | zweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor | |
Federung vorne | BMW Motorrad Telelever, Zentralfederbein, Standrohrdurchmesser 37 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | BMW Motorrad Paralever; WAD Federbein, Federvorspannung mittels Handrad hydraulisch stufenlos einstellbar, Zugstufendämpfung per Handrad einstellbar (Federweg 136)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Stahlrahmen mit angeschraubten Unterzügen | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 90)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge aus Stahl | |
Reifen vorne | 130/90 B16 | |
Reifen hinten | 180/65 B16 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 276 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) |
Fazit
Die BMW R 1250 R ist eine sehr ausgereifte und ausgewogene Maschine. Man merkt ihr an, dass BMW sie im Laufe der Jahre einfach immer weiter verbessert hat. Obwohl schon die R1200R aus dem Jahr 2006 eine echte Bank war, so ist die aktuelle Maschine ein echtes Prachtstück. Wer die Vorgängerin hat, muss nicht zugreifen, so viele Veränderungen gab es zum Modelljahr 2023 nun auch wieder nicht, aber alle potentiellen Roadster-Käufer sollten zumindest mal eine Probefahrt auf der aktuellen Version machen. Wenn es Euch so geht wie mir, werdet ihr nicht mehr absteigen wollen.Das Testbike wurde uns netterweise von Bergmann & Söhne in Neumünster für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und wartet auf weitere Probefahrer. Nur zu, traut Euch! Bei B&S Neumünster stehen übrigens derzeit sehr viele BMW und Suzuki-Modelle im Laden und es gibt es jede Menge Maschinen zum Probefahren, auch gute Gebrauchte - also: Vorbeischauen lohnt sich allemal.
Fazit - was bleibt hängen
Die BMW R 18 Classic ist ein vollausgestatteter Cruiser-Tourer, mit dem man auch zu zweit gerne eine längere Fahrt in Angriff nehmen darf. Im Gegensatz zu einem Adventure-Bike sind die Gepäck-Kapazitäten zwar begrenzt, einer längeren Tagestour auf der Route 66 steht aber nichts im Wege. Dieses Bike ist aufgrund seiner schieren Größe und Leistung einfach ein beeindruckendes Stück Technik. Hätten wir auch gerne im Stall.Das Test-Motorrad wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Pinneberg bei Hamburg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Wer die R 18 Classic gerne einmal ausprobieren möchte, der ist hier herzlich Willkommen und einen guten Kaffee gibt es sogar auch. Außerdem stehen hier jede Menge gebrauchte Maschinen und andere Vorführer herum, ein Besuch in Pinneberg lohnt sich also allemal.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1250 R vs. BMW R 18 Classic: Cruiser und Roadster im Vergleich
Bei der Wahl zwischen der BMW R 1250 R und der BMW R 18 Classic stehen zwei beeindruckende Motorräder mit jeweils eigenen Stärken und Schwächen zur Verfügung. Welches Motorrad am besten zu den individuellen Bedürfnissen passt, zeigt ein detaillierter Vergleich.
Design und Stil
Die BMW R 1250 R besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Mit klaren Linien und einer dynamischen Silhouette vermittelt sie das Gefühl von Geschwindigkeit und Agilität. Im Kontrast dazu steht die BMW R 18 Classic mit ihrem nostalgischen Charme, der an die klassischen Cruiser vergangener Tage erinnert. Ihre massive Bauweise und die markanten Chromdetails verleihen ihr einen unverwechselbaren Look, der viele Motorradliebhaber anspricht.
Fahrverhalten und Leistung
Im Fahrverhalten zeigt die R 1250 R ihre Stärken auf kurvenreichen Strecken. Der kraftvolle Boxermotor sorgt für eine beeindruckende Beschleunigung und ein agiles Handling. Die R 18 Classic hingegen ist eher auf entspanntes Cruisen ausgelegt. Ihr schwerer Motor und die entspannte Geometrie machen sie ideal für lange Autobahnfahrten, wo sie mit Drehmoment und Laufruhe überzeugt.
Komfort und Ergonomie
Komfort ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die R 1250 R bietet eine aufrechte Sitzposition und eine bequeme Sitzbank, die auch auf längeren Strecken für Entspannung sorgt. Die R 18 Classic dagegen hat eine niedrigere Sitzhöhe und eine entspanntere Sitzposition - perfekt für gemütliche Touren. Hier zeigt sich, dass die R 18 Classic eher als Cruiser ausgelegt ist, während die R 1250 R sportlicher daherkommt.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder sind mit modernster Technik ausgestattet, allerdings mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die R 1250 R glänzt mit einem umfangreichen Paket an Fahrerassistenzsystemen wie ABS, Traktionskontrolle und verschiedenen Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individuell gestalten. Die R 18 Classic hingegen setzt auf nostalgisches Feeling, bietet aber dennoch moderne Features wie LED-Beleuchtung und ein digitales Display, das die wichtigsten Informationen auf einen Blick liefert.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Kaufentscheidung. Die R 1250 R ist in der Regel etwas teurer, bietet aber ein höheres Maß an Technik und Sportlichkeit. Wer den klassischen Cruiser-Stil schätzt und auf modernste Technik verzichten kann, für den könnte die R 18 Classic das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.
Fazit
Die Entscheidung zwischen der BMW R 1250 R und der BMW R 18 Classic hängt stark von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer sportliches Fahren und Agilität sucht, ist mit der R 1250 R bestens bedient. Sie bietet ein modernes Design, hervorragende Fahrleistungen und eine Vielzahl technischer Features, die das Fahren zu einem aufregenden Erlebnis machen.