BMW

BMW
R 1250 R

BMW

BMW
R nineT

UVP 15.490 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 17.050 €
Baujahr von 2014 bis 2023
Welche Updates gibt es für die BMW R1250R des Modelljahrgangs 2023?
Weiter zum Testbericht
Gutaussehend und auf das Wesentliche reduziert!
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Bulliger Motor
  • Leistung ohne Ende
  • sehr gute Qualitätsanmutung
  • hervorragendes Fahrwerk
  • sehr gute Bremsen
Kontra:
  • QuickShifter etwas ruckelig
  • nicht ganz billig
Pro:
  • hübsch anzusehen
  • puristisch
  • cooles Fahrgefühl
  • zahlreiche Customizing-Möglichkeiten
Kontra:
  • Preis
  • nix für Riesen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht239kg
Radstand1.485mm
Länge2.222mm
Radstand1.485mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe1.405mm
Gewicht222kg
Radstand1.487mm
Länge2.220mm
Radstand1.487mm
Sitzhöhe: 803-805 mm
Höhe1.265mm

Motor

Motor-BauartViertakt-Boxermotor mit zwei obenliegenden stirnradgetriebenen Nockenwellen
Hubraum1.254ccm
Hub76mm
Bohrung102mm
KühlungLuft-/Flüssigkeitsgekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungÖl-Luft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung136 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment143 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt25Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite520km
Leistung110 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment116 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite340km

Fahrwerk

Rahmenbauartzweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor
Federung vorneBMW Motorrad Telelever, Zentralfederbein, Standrohrdurchmesser 37 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenBMW Motorrad Paralever; WAD Federbein, Federvorspannung mittels Handrad hydraulisch stufenlos einstellbar, Zugstufendämpfung per Handrad einstellbar (Federweg 136)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17
RahmenbauartGitterrohr, Motor mittragend
Federung vorneUpside-Down 45 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenParalever
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 276 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 265 mm)

Fazit

Die BMW R 1250 R ist eine sehr ausgereifte und ausgewogene Maschine. Man merkt ihr an, dass BMW sie im Laufe der Jahre einfach immer weiter verbessert hat. Obwohl schon die R1200R aus dem Jahr 2006 eine echte Bank war, so ist die aktuelle Maschine ein echtes Prachtstück. Wer die Vorgängerin hat, muss nicht zugreifen, so viele Veränderungen gab es zum Modelljahr 2023 nun auch wieder nicht, aber alle potentiellen Roadster-Käufer sollten zumindest mal eine Probefahrt auf der aktuellen Version machen. Wenn es Euch so geht wie mir, werdet ihr nicht mehr absteigen wollen.
 
Das Testbike wurde uns netterweise von Bergmann & Söhne in Neumünster für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und wartet auf weitere Probefahrer. Nur zu, traut Euch! Bei B&S Neumünster stehen übrigens derzeit sehr viele BMW und Suzuki-Modelle im Laden und es gibt es jede Menge Maschinen zum Probefahren, auch gute Gebrauchte - also: Vorbeischauen lohnt sich allemal.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 15.350 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 10.000 €
  • Farben: grau, schwarz, blau

Fazit - was bleibt hängen?

Die R nineT macht nicht nur Spaß beim Fahren, sondern sieht auch toll aus! Und genau diese Kombination ist es vermutlich auch, die das Bike von Beginn an für Motorradfans weltweit so begehrenswert macht.
BMW beschreibt es wie folgt: „Designen Sie Ihr Motorrad, designen Sie Ihr Leben.“ Es hat eben auch viel mit Lifestyle zu tun und so lässt die nineT in Punkto Vielfältigkeit kaum Customizer-Wünsche offen. Sie ist die Basis für tiefgehende Individualisierungen, was die Maschine von der Konkurrenz abhebt. Neben den schon vielfältigen Modell- und Designvarianten gibt es jede Menge Customizing-Zubehör, und so kann jeder seinen ganz eigenen Roadster-Traum wahr werden lassen. Sogar die Bordelektronik ist mit zahlreichen Schnittstellen so ausgelegt, dass Veränderungen keine große Hürde darstellen.

Auch wenn die NineT in nahezu allen Belangen puristisch daherkommt – beim Preis tut sie dies nicht. Schon gar nicht wenn man die zahlreichen Veränderungsmöglichkeiten ausschöpft um sein eigenes, exklusives Traumbike zu realisieren. Aber Individualität hat eben immer auch Ihren Preis. Der Erfolg gibt BMW jedoch auch in diesem Fall mal wieder Recht, denn die BMW R NineT ist so beliebt, dass man mit extrem langen Lieferzeiten rechnen sollte.

Das Testmotorrad wurde uns freundlicher Weise von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt.









Preis/Verfügbarkeit/
Farben/Baujahre

  • Preis: 15.350 Euro
  • Gebraucht: ab 9.500 Euro
  • Baujahre: seit 2014
  • Farbe:Blackstorm metallic, Blackstorm metallic Vintage (+980 €), Marsrot/Cosmicblue (+1100 €), Pollux/Aluminium (+980 €)
  • weitere Modell-Varianten:  Pure, Scrambler, Urban GS

Das Testmotorrad wurde uns freundlicher Weise von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt.

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 1250 R vs. BMW R nineT: Zwei Roadster im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die BMW R 1250 R und die BMW R nineT unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Charakteristika und Stärken, die sie für unterschiedliche Fahrerinnen und Fahrer attraktiv machen.

Design und Stil

Die BMW R 1250 R besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Mit ihren klaren Linien und der aggressiven Front wirkt sie dynamisch und einladend. Im Gegensatz dazu hat die BMW R nineT einen klassischen Charme, der an die Wurzeln des Motorradfahrens erinnert. Ihr Retro-inspiriertes Design spricht viele Liebhaber an, die den nostalgischen Look schätzen.

Fahrverhalten

Im Fahrverhalten spielt die R 1250 R ihre Stärken auf kurvenreichen Strecken aus. Die ausgefeilte Fahrwerkstechnik und die kraftvolle Motorisierung sorgen für ein agiles Handling und ein sicheres Fahrgefühl. Dafür bietet die R nineT ein etwas anderes Fahrvergnügen. Sie ist weniger auf sportliches Fahren ausgelegt und punktet mit einem entspannten Cruising-Stil. Die Rückmeldung des Fahrwerks ist direkter, was für viele Fahrerinnen und Fahrer ein besonderes Erlebnis darstellt.

Motor und Leistung

Ein entscheidender Punkt beim Vergleich der beiden Modelle ist der Motor. Die BMW R 1250 R ist mit einem 1250-cm³-Boxermotor ausgestattet, der für seine Leistung und sein Drehmoment bekannt ist. Das sorgt für eine kraftvolle Beschleunigung und ein beeindruckendes Fahrgefühl. Die R nineT hat einen 1170-cm³-Motor, der ebenfalls eine respektable Leistung bietet, aber etwas weniger Drehmoment. Das macht sich vor allem bei höheren Geschwindigkeiten bemerkbar, wo die R 1250 R die Nase vorn hat.

Komfort und Ergonomie

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Komfort. Die R 1250 R bietet eine aufrechte Sitzposition, die auch auf langen Strecken angenehm ist. Die Sitzbank ist gut gepolstert und vermittelt ein angenehmes Fahrgefühl. Obwohl auch die R nineT über eine bequeme Sitzbank verfügt, ist die Sitzposition etwas sportlicher und kann auf längeren Strecken weniger komfortabel sein. Hier zeigt sich, dass die R 1250 R eher für Tourenfahrer geeignet ist, während die R nineT eher für den Stadtverkehr und kürzere Ausflüge konzipiert wurde.

Technik und Ausstattung

Technisch hat die R 1250 R die Nase vorn. Sie ist mit modernen Fahrerassistenzsystemen ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Dazu gehören ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi. Dafür setzt die R nineT auf eine puristische Ausstattung, die den Fahrer nicht mit zu vielen elektronischen Spielereien ablenkt. Das kann für viele Fahrerinnen und Fahrer, die das „echte“ Fahrgefühl schätzen, ein Vorteil sein.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislich liegen beide Modelle in einer ähnlichen Kategorie, wobei die R 1250 R tendenziell etwas teurer ist. Das liegt aber auch an der zusätzlichen Technik und dem höheren Komfort. Die R nineT bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für alle, die ein klassisches Motorrad suchen, ohne auf moderne Technik verzichten zu wollen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R 1250 R als auch die BMW R nineT ihre ganz eigenen Vorzüge haben. Die R 1250 R ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, modernen Komfort und fortschrittliche Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und bietet ein sicheres Fahrverhalten. Die R nineT spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die den klassischen Stil und ein puristisches Fahrgefühl bevorzugen. Sie ist perfekt für Stadtfahrten und kurze Ausflüge, bei denen das Erlebnis und nicht die Technik im Vordergrund steht. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Beide Modelle haben ihren festen Platz in der Motorradwelt und bieten dem Fahrer ein einzigartiges Erlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙