BMW
R 1250 R
Ducati
Monster 821
UVP | 15.490 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 11.490 € | |
Baujahr | von 2014 bis 2020 |
Pro und Kontra
- Bulliger Motor
- Leistung ohne Ende
- sehr gute Qualitätsanmutung
- hervorragendes Fahrwerk
- sehr gute Bremsen
- QuickShifter etwas ruckelig
- nicht ganz billig
- Fahrwerk
- Leistungsstarker Motor
- Bremsen
- Bedienung
- Soziuskomfort
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 239 | kg |
Radstand | 1.485 | mm |
Länge | 2.222 | mm |
Radstand | 1.485 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.405 | mm |
Gewicht | 213 | kg |
Radstand | 1.480 | mm |
Länge | 2.154 | mm |
Radstand | 1.480 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.061 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Viertakt-Boxermotor mit zwei obenliegenden stirnradgetriebenen Nockenwellen | |
Hubraum | 1.254 | ccm |
Hub | 76 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | Luft-/Flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 821 | ccm |
Hub | 68 | mm |
Bohrung | 88 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 136 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 143 NM bei 6.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 25 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 520 | km |
Leistung | 109 PS bei 9.250 U/Min | |
Drehmoment | 87 NM bei 7.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 225 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | zweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor | |
Federung vorne | BMW Motorrad Telelever, Zentralfederbein, Standrohrdurchmesser 37 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | BMW Motorrad Paralever; WAD Federbein, Federvorspannung mittels Handrad hydraulisch stufenlos einstellbar, Zugstufendämpfung per Handrad einstellbar (Federweg 136)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung hinten | Monofederbein | |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 276 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe | |
Bremsen hinten | Scheibe |
Fazit
Die BMW R 1250 R ist eine sehr ausgereifte und ausgewogene Maschine. Man merkt ihr an, dass BMW sie im Laufe der Jahre einfach immer weiter verbessert hat. Obwohl schon die R1200R aus dem Jahr 2006 eine echte Bank war, so ist die aktuelle Maschine ein echtes Prachtstück. Wer die Vorgängerin hat, muss nicht zugreifen, so viele Veränderungen gab es zum Modelljahr 2023 nun auch wieder nicht, aber alle potentiellen Roadster-Käufer sollten zumindest mal eine Probefahrt auf der aktuellen Version machen. Wenn es Euch so geht wie mir, werdet ihr nicht mehr absteigen wollen.Das Testbike wurde uns netterweise von Bergmann & Söhne in Neumünster für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und wartet auf weitere Probefahrer. Nur zu, traut Euch! Bei B&S Neumünster stehen übrigens derzeit sehr viele BMW und Suzuki-Modelle im Laden und es gibt es jede Menge Maschinen zum Probefahren, auch gute Gebrauchte - also: Vorbeischauen lohnt sich allemal.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1250 R vs. Ducati Monster 821 - Naked Bikes im Vergleich
Wenn es um Naked Bikes geht, sind die BMW R 1250 R und die Ducati Monster 821 zwei Modelle, die oft in einem Atemzug genannt werden. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und ihre eigenen Stärken, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Maschinen auf Herz und Nieren geprüft, um herauszufinden, welches Motorrad die Nase vorn hat.
Design und Ergonomie
Das Design fällt oft als erstes ins Auge. Die BMW R 1250 R besticht durch ihre klassische Linienführung und den typischen Boxermotor, der nicht nur für eine markante Optik, sondern auch für ein einzigartiges Fahrgefühl sorgt. Die Sitzposition ist bequem und ermöglicht auch längere Fahrten ohne Ermüdungserscheinungen.
Die Ducati Monster 821 hat dagegen einen sportlicheren Auftritt. Mit ihren scharfen Kanten und dem aggressiven Design zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist etwas sportlicher, was für dynamisches Fahren ideal ist, auf längeren Strecken aber etwas unbequem werden kann.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung bietet die BMW R 1250 R einen kraftvollen Boxermotor, der nicht nur viel Drehmoment liefert, sondern auch ein geschmeidiges Fahrverhalten ermöglicht. Die Leistungsentfaltung ist linear und sorgt für ein sicheres Fahrgefühl, vor allem in Kurven.
Die Ducati Monster 821 hingegen hat einen V2-Motor, der eine sportliche Leistung und ein aufregendes Fahrverhalten bietet. Die Beschleunigung ist beeindruckend und das agile Handling macht sie zu einem Spaß auf kurvigen Straßen. Allerdings ist die Leistung in manchen Situationen etwas unberechenbar, was weniger geübten Fahrern Probleme bereiten kann.
Komfort und Ausstattung
In Sachen Komfort hat die BMW R 1250 R die Nase vorn. Die Sitzbank ist gut gepolstert und die Federung bietet eine angenehme Dämpfung, die auch auf schlechten Straßen für ein gutes Fahrgefühl sorgt. Zudem ist die Ausstattung der BMW umfangreich, mit modernen Features wie einem TFT-Display und verschiedenen Fahrmodi, die das Fahren noch angenehmer machen.
Die Ducati Monster 821 hat ebenfalls eine ansprechende Ausstattung, aber der Fokus liegt hier mehr auf dem sportlichen Fahrverhalten. Die Federung ist straffer und die Sitzbank könnte etwas mehr Komfort für längere Fahrten bieten. Das Display ist übersichtlich, aber nicht so umfangreich wie bei der BMW.
Technik und Sicherheit
Bei der Technik hat die BMW R 1250 R die Nase vorn. Sie bietet zahlreiche Fahrhilfen wie ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi, die das Fahren sicherer und einfacher machen. Diese Eigenschaften sind vor allem für weniger erfahrene Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil.
Die Ducati Monster 821 ist ebenfalls gut ausgestattet, bietet aber nicht ganz so viele elektronische Helfer. Sie hat ein einfaches ABS und eine Traktionskontrolle, die aber nicht so ausgefeilt ist wie bei der BMW. Das könnte für manche Fahrerinnen und Fahrer ein Nachteil sein, vor allem wenn Sicherheit und Kontrolle im Vordergrund stehen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R 1250 R als auch die Ducati Monster 821 ihre Stärken haben. Sie punktet mit Komfort, umfangreicher Ausstattung und sanftem Fahrverhalten, was sie ideal für lange Touren und entspanntes Cruisen macht. Sie ist die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Sicherheit legen.
Die Ducati Monster 821 hingegen ist die richtige Wahl für diejenigen, die ein sportliches Fahrgefühl und ein aufregendes Design suchen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein dynamisches Fahrverhalten, das das Herz eines jeden Sportmotorradliebhabers höher schlagen lässt. Für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne auf der Überholspur sind und den Adrenalinkick lieben, ist die Monster 821 die bessere Wahl.
Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht. Ob entspannt auf der BMW oder sportlich auf der Ducati, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das in der Welt der Naked Bikes seinesgleichen sucht.