BMW
R 1250 R
Harley-Davidson
LiveWire ELW
UVP | 15.490 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 32.995 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Bulliger Motor
- Leistung ohne Ende
- sehr gute Qualitätsanmutung
- hervorragendes Fahrwerk
- sehr gute Bremsen
- QuickShifter etwas ruckelig
- nicht ganz billig
- Beschleunigung
- Elektronisch voll ausgestattet
- gute Bremsen
- leichtes Handling
- teuer
- Reichweite
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 239 | kg |
Radstand | 1.485 | mm |
Länge | 2.222 | mm |
Radstand | 1.485 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.405 | mm |
Gewicht | 251 | kg |
Radstand | 1.490 | mm |
Länge | 2.135 | mm |
Radstand | 1.490 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Höhe | 1.080 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Viertakt-Boxermotor mit zwei obenliegenden stirnradgetriebenen Nockenwellen | |
Hubraum | 1.254 | ccm |
Hub | 76 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | Luft-/Flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | E-Motor | |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 1 |
Fahrleistungen
Leistung | 136 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 143 NM bei 6.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 25 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 520 | km |
Leistung | 105 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 116 NM bei 15.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Reichweite | 158 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | zweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor | |
Federung vorne | BMW Motorrad Telelever, Zentralfederbein, Standrohrdurchmesser 37 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | BMW Motorrad Paralever; WAD Federbein, Federvorspannung mittels Handrad hydraulisch stufenlos einstellbar, Zugstufendämpfung per Handrad einstellbar (Federweg 136)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | SHOWA SFF-BP (Federweg 115)mm | |
Federung hinten | SHOWA BFRC (Federweg 115)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 58W | |
Reifen hinten | 180/55 ZR17 73W |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 276 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo Vierkolben-Monoblock-Radialmontage ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo Dual-Kolben ( ∅ 260 mm) |
Fazit
Die BMW R 1250 R ist eine sehr ausgereifte und ausgewogene Maschine. Man merkt ihr an, dass BMW sie im Laufe der Jahre einfach immer weiter verbessert hat. Obwohl schon die R1200R aus dem Jahr 2006 eine echte Bank war, so ist die aktuelle Maschine ein echtes Prachtstück. Wer die Vorgängerin hat, muss nicht zugreifen, so viele Veränderungen gab es zum Modelljahr 2023 nun auch wieder nicht, aber alle potentiellen Roadster-Käufer sollten zumindest mal eine Probefahrt auf der aktuellen Version machen. Wenn es Euch so geht wie mir, werdet ihr nicht mehr absteigen wollen.Das Testbike wurde uns netterweise von Bergmann & Söhne in Neumünster für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und wartet auf weitere Probefahrer. Nur zu, traut Euch! Bei B&S Neumünster stehen übrigens derzeit sehr viele BMW und Suzuki-Modelle im Laden und es gibt es jede Menge Maschinen zum Probefahren, auch gute Gebrauchte - also: Vorbeischauen lohnt sich allemal.
Fazit - was bleibt hängen
Elektro-Motorrad fahren ist ein bisschen wie Auto-Scooter fahren. Draufsetzen und "Gas" gegen. Kein Getriebe, keine Kupplung, keine Schalterei, kein Motor ruckelt, kein Sound, kein Gestank, keine Wärmeabgabe, kein Auspuff, kein Gar nichts. Wie sich das live anfühlt, kann man nur ganz schwer beschreiben. Wir waren davon einerseits fasziniert, andererseits ist es tatsächlich für alteingesessene Biker quasi ein Kulturbruch. Daran muss man sich erst gewöhnen.Dennoch sind wir uns sicher: Es wird zukünftig mehr Elektro-Motorräder geben. Es wird wohl aber auch noch eine ganze lange Zeit lang Verbrenner geben. Warum sollten auch nicht beide Technologien parallel existieren können? Wir sind jedenfalls jedes Mal darüber überrascht, mit welcher Wucht gerade die Gegner von Elektro-Fahrzeugen ihre Meinungen über solche Maschinen in die Tasten hauen. Siehe Kommentare zu unserem Test auf YouTube. Jungs, bleibt entspannt, niemand zwingt Euch dazu, solche Bikes zu kaufen.
Die Test-Maschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Harley-Davidson Hamburg.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1250 R vs. Harley-Davidson Livewire ELW - Der ultimative Vergleich
In der Motorradwelt gibt es kaum ein spannenderes Duell als das zwischen der BMW R 1250 R und der Harley-Davidson Livewire ELW. Beide Maschinen stehen für unterschiedliche Philosophien und Herangehensweisen im Motorradbau. Während sich die BMW R 1250 R als kraftvoller Roadster mit traditionellem Verbrennungsmotor präsentiert, weist die Harley-Davidson Livewire ELW mit ihrem Elektroantrieb in die Zukunft des Motorradfahrens. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Modelle, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die BMW R 1250 R besticht durch ihr klassisches, sportliches Design und die ergonomische Sitzposition, die sowohl für lange Touren als auch für kurze Ausflüge geeignet ist. Die Verarbeitung ist hochwertig und die Materialien vermitteln ein Gefühl von Robustheit und Langlebigkeit. Die Harley-Davidson Livewire ELW hingegen besticht durch ihr futuristisches und markantes Design, das die Blicke auf sich zieht. Die Sitzposition ist ebenfalls komfortabel, aber etwas sportlicher ausgelegt, was für manche Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung sein kann.
Antrieb und Leistung
Hier wird der größte Unterschied zwischen den beiden Motorrädern deutlich. Die BMW R 1250 R ist mit einem leistungsstarken Boxermotor ausgestattet, der für sein hohes Drehmoment bekannt ist. Das sorgt für ein dynamisches Fahrverhalten und eine beeindruckende Beschleunigung. Der Livewire ELW hingegen setzt auf einen Elektroantrieb, der sofortige Leistung und ein nahezu geräuschloses Fahren bietet. Während die BMW Vorteile bei Reichweite und Tankzeit hat, punktet die Livewire mit Umweltfreundlichkeit und niedrigen Betriebskosten.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der BMW R 1250 R ist sportlich und agil. Es lässt sich präzise lenken und bietet eine hervorragende Rückmeldung, was es zur idealen Wahl für kurvenreiche Strecken macht. Das Livewire ELW hingegen bietet ein ganz anderes Fahrgefühl. Der niedrige Schwerpunkt und das sofortige Drehmoment sorgen für ein aufregendes Fahrgefühl, besonders in der Stadt. Allerdings kann das Gewicht der Batterie in bestimmten Situationen das Handling beeinflussen, was für weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung darstellen kann.
Technik und Ausstattung
Technisch hat die BMW R 1250 R einiges zu bieten. Es ist mit modernen Fahrerassistenzsystemen ausgestattet, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. Zur Ausstattung gehören unter anderem ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi. Die Harley-Davidson Livewire ELW bietet darüber hinaus eine Vielzahl moderner Features, darunter ein digitales Cockpit, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert. Die Konnektivität ist bei beiden Motorrädern gegeben, wobei sich die Livewire hier besonders durch ihre App-Integration auszeichnet.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die BMW R 1250 R liegt in einer höheren Preisklasse, bietet dafür aber eine Vielzahl von Ausstattungsmerkmalen und bewährte Technik. Die Harley-Davidson Livewire ELW ist ebenfalls im oberen Preissegment angesiedelt, bietet aber den Vorteil niedriger Betriebskosten und Umweltfreundlichkeit. Hier muss jeder für sich abwägen, welche Aspekte ihm wichtiger sind.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Die BMW R 1250 R ist ideal für alle, die ein klassisches Motorrad mit hervorragender Leistung und sportlichem Fahrverhalten suchen. Die Harley-Davidson Livewire ELW hingegen richtet sich an umweltbewusste Fahrerinnen und Fahrer, die das futuristische Design und die Vorteile des Elektroantriebs zu schätzen wissen. Es ist perfekt für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge, wo die sofortige Leistung und die Laufruhe punkten können. Letztlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal, ob man sich für die traditionelle BMW oder die innovative Harley-Davidson entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das in Erinnerung bleibt.