BMW
R 1250 R
Harley-Davidson
Road Glide
UVP | 15.490 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 32.600 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Bulliger Motor
- Leistung ohne Ende
- sehr gute Qualitätsanmutung
- hervorragendes Fahrwerk
- sehr gute Bremsen
- QuickShifter etwas ruckelig
- nicht ganz billig
- majestätischer Auftritt
- Motor mit Bazooka Doppel-Wumms
- technisch volle Hütte
- hervorragendes Display mit Vollkarten-Navigation
- starke Bremse hinten
- sehr schwer
- nur für gestandene Biker
- Apple Car Play Ja, Android Auto Nein
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 239 | kg |
Radstand | 1.485 | mm |
Länge | 2.222 | mm |
Radstand | 1.485 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.405 | mm |
Gewicht | 380 | kg |
Radstand | 1.625 | mm |
Länge | 2.410 | mm |
Radstand | 1.625 | mm |
Sitzhöhe: | 720 | mm |
Höhe | 1.310 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Viertakt-Boxermotor mit zwei obenliegenden stirnradgetriebenen Nockenwellen | |
Hubraum | 1.254 | ccm |
Hub | 76 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | Luft-/Flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Milwaukee-Eight 117 V2 | |
Hubraum | 1.923 | ccm |
Hub | 114 | mm |
Bohrung | 104 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 136 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 143 NM bei 6.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 25 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 520 | km |
Leistung | 108 PS bei 5.020 U/Min | |
Drehmoment | 175 NM bei 3.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 23 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 378 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | zweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor | |
Federung vorne | BMW Motorrad Telelever, Zentralfederbein, Standrohrdurchmesser 37 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | BMW Motorrad Paralever; WAD Federbein, Federvorspannung mittels Handrad hydraulisch stufenlos einstellbar, Zugstufendämpfung per Handrad einstellbar (Federweg 136)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | 49 mm Dual-Bending-Valve-Telegabel (Federweg 117)mm | |
Federung hinten | Zwei 3-Zoll-Federbeine mit Emulsionstechnologie und einstellbarer Vorspannung (Federweg 55)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 130/60B19 61H | |
Reifen hinten | 180/55B18 80H |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 276 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 300 mm) |
Fazit
Die BMW R 1250 R ist eine sehr ausgereifte und ausgewogene Maschine. Man merkt ihr an, dass BMW sie im Laufe der Jahre einfach immer weiter verbessert hat. Obwohl schon die R1200R aus dem Jahr 2006 eine echte Bank war, so ist die aktuelle Maschine ein echtes Prachtstück. Wer die Vorgängerin hat, muss nicht zugreifen, so viele Veränderungen gab es zum Modelljahr 2023 nun auch wieder nicht, aber alle potentiellen Roadster-Käufer sollten zumindest mal eine Probefahrt auf der aktuellen Version machen. Wenn es Euch so geht wie mir, werdet ihr nicht mehr absteigen wollen.Das Testbike wurde uns netterweise von Bergmann & Söhne in Neumünster für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und wartet auf weitere Probefahrer. Nur zu, traut Euch! Bei B&S Neumünster stehen übrigens derzeit sehr viele BMW und Suzuki-Modelle im Laden und es gibt es jede Menge Maschinen zum Probefahren, auch gute Gebrauchte - also: Vorbeischauen lohnt sich allemal.
Fazit
Uff, was für ein Erlebnis. Wie schon eingangs erwähnt sollte jeder Interessent eine Probefahrt machen und sich nicht mit Testberichten wie diesem zufrieden geben. Harley-Fans kommen bei der Road Glide sicher voll auf ihre Kosten, aber auch und gerade Harley-Neulingen sei eine Probefahrt ans Herz gelegt. Egal, ob man sich danach für oder gegen die Road Glide entscheidet, vergessen wird man diese garantiert nicht mehr!Die Testmaschine wurde uns netterweise von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Dort warten die Road Glide und viele andere Harley Vorführer auf Probefahrer. Harley Kiel liegt verkehrsgünstig an der Autobahn und man kann vom Händler mehr oder weniger sofort auf Landstraßen das Bike seiner Wahl ausführen. Vielleicht ja demnächst eine Road oder Street Glide? Viel Spaß!
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1250 R vs. Harley-Davidson Road Glide - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, die sich in Leistung, Design und Fahrverhalten unterscheiden. Zwei der bekanntesten Vertreter sind die BMW R 1250 R und die Harley-Davidson Road Glide. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu welchem Fahrstil passt.
Design und Ergonomie
Das Design fällt oft als erstes ins Auge. Die BMW R 1250 R besticht durch ihr modernes und sportliches Erscheinungsbild. Mit klaren Linien und einem minimalistischen Ansatz spricht sie vor allem Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf eine dynamische Optik legen. Im Gegensatz dazu hat die Harley-Davidson Road Glide einen klassischen Cruiser-Look, der durch seine massiven Formen und den markanten Frontscheinwerfer besticht. Diese Ästhetik spricht Liebhaber des amerikanischen Stils an.
In Sachen Ergonomie bietet die BMW eine aufrechte Sitzposition, die auch auf längeren Strecken für Komfort sorgt. Die Road Glide hingegen hat eine entspanntere Sitzposition, die sich ideal für lange Autobahnfahrten eignet. Hier zeigt sich bereits ein erster Unterschied in der Zielgruppe: Die BMW ist eher für sportliche Fahrerinnen und Fahrer geeignet, während die Harley für Cruiser-Fans konzipiert ist.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung hat die BMW R 1250 R mit ihrem kraftvollen Boxermotor die Nase vorn. Sie bietet eine beeindruckende Beschleunigung und ein agiles Fahrverhalten, das sowohl in der Stadt als auch auf kurvigen Landstraßen überzeugt. Die präzise Lenkung und das sportliche Fahrwerk machen sie zu einem echten Vergnügen für dynamische Fahrerinnen und Fahrer.
Die Harley-Davidson Road Glide hingegen ist mit ihrem großen V2-Motor auf Drehmoment ausgelegt, was sie besonders für entspannte Fahrten prädestiniert. Das Fahrverhalten ist stabil und komfortabel, was sie zur idealen Wahl für lange Touren macht. Allerdings kann die Road Glide in engen Kurven etwas träger wirken, was für sportliche Fahrerinnen und Fahrer ein Nachteil sein kann.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die BMW R 1250 R einige moderne Features, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Paket an Assistenzsystemen. Diese Technologien sorgen für ein sicheres und komfortables Fahrerlebnis, besonders für diejenigen, die gerne die neuesten Innovationen nutzen.
Die Harley-Davidson Road Glide hingegen punktet mit klassischem Charme und einem soliden Infotainment-System, das für lange Fahrten bestens geeignet ist. Hier steht der Komfort im Vordergrund, auch wenn die technischen Daten nicht ganz das Niveau der BMW erreichen. Dabei bietet die Road Glide mit ihrem Soundsystem ein hervorragendes Klangerlebnis, das für viele Fahrerinnen und Fahrer ein entscheidendes Kriterium ist.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl des Motorrads. Die BMW R 1250 R bewegt sich in einem höheren Preissegment, bietet dafür aber eine Vielzahl moderner Features und eine hohe Verarbeitungsqualität. Die Harley-Davidson Road Glide ist in der Regel etwas günstiger, bietet aber gerade für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Stil legen, ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R 1250 R als auch die Harley-Davidson Road Glide ihre Vorzüge haben. Die BMW ist die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, moderne Technik und Agilität legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein dynamisches Fahrerlebnis.
Die Harley-Davidson Road Glide hingegen ist ideal für Cruiser-Fans, die lange Touren mit hohem Komfort genießen möchten. Sie bietet eine entspannte Sitzposition und ein klassisches Design, das viele Motorradliebhaber anspricht. Wer ein Motorrad für ausgedehnte Touren sucht, wird mit der Road Glide glücklich.
Die Entscheidung hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben ab. Ob sportlich oder entspannt, beide Motorräder haben ihren Platz auf der Straße und bieten Fahrspaß auf ihre ganz eigene Art.