BMW
R 1250 R
Harley-Davidson
Sport Glide FLSB
UVP | 15.490 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 19.995 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2024 |
Pro und Kontra
- Bulliger Motor
- Leistung ohne Ende
- sehr gute Qualitätsanmutung
- hervorragendes Fahrwerk
- sehr gute Bremsen
- QuickShifter etwas ruckelig
- nicht ganz billig
- Koffer und Verkleidung leicht abnehmbar
- Charaktervoller Motor mit fettem Drehmoment
- Lässige Sitzposition
- LED, Tempomat und Keyless Go Serie
- 4 Jahre Garantie ohne km-Begrenzung
- Überraschend agil
- Rangieren schwierig
- Leerlauf finden schwierig
- Kniewinkel hinten eng
- Einzelbremsscheibe vorne
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 239 | kg |
Radstand | 1.485 | mm |
Länge | 2.222 | mm |
Radstand | 1.485 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.405 | mm |
Gewicht | 317 | kg |
Radstand | 1.625 | mm |
Länge | 2.325 | mm |
Radstand | 1.625 | mm |
Sitzhöhe: | 680 | mm |
Höhe | 1.120 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Viertakt-Boxermotor mit zwei obenliegenden stirnradgetriebenen Nockenwellen | |
Hubraum | 1.254 | ccm |
Hub | 76 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | Luft-/Flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Milwaukee-Eight V2 | |
Hubraum | 1.746 | ccm |
Hub | 111 | mm |
Bohrung | 100 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 136 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 143 NM bei 6.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 25 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 520 | km |
Leistung | 83 PS bei 5.450 U/Min | |
Drehmoment | 145 NM bei 3.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | zweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor | |
Federung vorne | BMW Motorrad Telelever, Zentralfederbein, Standrohrdurchmesser 37 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | BMW Motorrad Paralever; WAD Federbein, Federvorspannung mittels Handrad hydraulisch stufenlos einstellbar, Zugstufendämpfung per Handrad einstellbar (Federweg 136)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | USD-Gabel 43 mm (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Dreieckschwinge | |
Reifen vorne | 130/70 B18 63 H | |
Reifen hinten | 180/70 B16 77H |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 276 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Vierkolben-Festsattelbremse ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Zweikolben-Schwimmsattel ( ∅ 292 mm) |
Fazit
Die BMW R 1250 R ist eine sehr ausgereifte und ausgewogene Maschine. Man merkt ihr an, dass BMW sie im Laufe der Jahre einfach immer weiter verbessert hat. Obwohl schon die R1200R aus dem Jahr 2006 eine echte Bank war, so ist die aktuelle Maschine ein echtes Prachtstück. Wer die Vorgängerin hat, muss nicht zugreifen, so viele Veränderungen gab es zum Modelljahr 2023 nun auch wieder nicht, aber alle potentiellen Roadster-Käufer sollten zumindest mal eine Probefahrt auf der aktuellen Version machen. Wenn es Euch so geht wie mir, werdet ihr nicht mehr absteigen wollen.Das Testbike wurde uns netterweise von Bergmann & Söhne in Neumünster für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und wartet auf weitere Probefahrer. Nur zu, traut Euch! Bei B&S Neumünster stehen übrigens derzeit sehr viele BMW und Suzuki-Modelle im Laden und es gibt es jede Menge Maschinen zum Probefahren, auch gute Gebrauchte - also: Vorbeischauen lohnt sich allemal.
Fazit - was bleibt hängen
Die Sport Glide fährt uns mit ihrer Optik, ihrem Motor, dem Sound und ihrem ganzen Wesen direkt ins Herz. Selbst Dietmar, sonst nicht gerade ein Fan von Cruisern, zeigt sich begeistert. Wem Harley bislang fremd ist, aber gerne mal einen Cruiser ausprobieren möchte, für den bietet sich die Sport Glide geradezu an. Die Touringfähigkeiten sind nicht zu unterschätzen und die abnehmbaren Koffer und Frontverkleidung sind ein cleveres Gimmick, die aus dem Tourer schwuppdiwupp einen reinrassigen Cruiser machen. Cooles Bike!Die Testmaschine wurde uns von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Fahrt da ruhig mal hin, Marius und seine Jungs sind supernett und zeigen Euch eine richtig schöne Probefahrtstrecke um den nahegelegenen See. Natürlich gibt es dort auch andere Harleys, die sich ebenfalls auf eine Probefahrt mit Euch freuen.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1250 R vs. Harley-Davidson Sport Glide FLSB - Cruiser im Vergleich
Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Modellen, die sich in Leistung, Design und Fahrverhalten unterscheiden. In diesem Vergleich stehen sich die BMW R 1250 R und die Harley-Davidson Sport Glide FLSB gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.
Design und Ergonomie
Die BMW R 1250 R besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Mit klaren Linien und einem dynamischen Auftritt zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist angenehm und ermöglicht auch längere Fahrten ohne Ermüdungserscheinungen. Im Gegensatz dazu bietet die Harley-Davidson Sport Glide FLSB einen klassischen Cruiser-Look, der nostalgische Gefühle weckt. Die niedrigere Sitzhöhe und die breiteren Lenker sorgen für eine entspannte Sitzposition, die sich besonders für Stadtfahrten und kurze Ausflüge eignet.
Leistung und Fahrverhalten
In puncto Leistung profitiert die BMW R 1250 R von einem kraftvollen Boxermotor, der ein hervorragendes Drehmoment und eine beeindruckende Beschleunigung liefert. Das macht ihn zur idealen Wahl für sportliches Fahren und kurvenreiche Strecken. Die Fahrwerksabstimmung sorgt für ein präzises Handling, das sowohl auf der Landstraße als auch im Stadtverkehr überzeugt.
Die Harley-Davidson Sport Glide FLSB hingegen punktet mit ihrem charakteristischen V-Twin-Motor, der ein kraftvolles und emotionales Fahrerlebnis bietet. Die Leistung ist nicht ganz so spritzig wie bei der BMW, vermittelt aber ein Gefühl von Stärke und Robustheit. Das Fahrverhalten ist komfortabler und eignet sich hervorragend für entspannte Langstreckenfahrten.
Komfort und Ausstattung
Komfort ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die BMW R 1250 R bietet zahlreiche technische Features, die den Fahrkomfort erhöhen. Dazu gehören eine verstellbare Sitzhöhe, beheizte Griffe und ein modernes TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Diese Ausstattung macht sie zu einer hervorragenden Wahl für lange Touren.
Die Harley-Davidson Sport Glide FLSB bietet ebenfalls hohen Komfort, insbesondere durch die breite Sitzbank und die Möglichkeit, die Fußrastenposition zu verstellen. Die Ausstattung ist etwas einfacher gehalten, was den nostalgischen Charme des Motorrads unterstreicht. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf klassische Ästhetik legen, ist dies ein großer Pluspunkt.
Technologie und Sicherheit
Technologie spielt in der heutigen Motorradwelt eine große Rolle. Die BMW R 1250 R ist mit modernen Assistenzsystemen wie ABS, Traktionskontrolle und verschiedenen Fahrmodi ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Diese Eigenschaften sind besonders für ungeübte Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil und bieten ein zusätzliches Maß an Sicherheit.
Die Harley-Davidson Sport Glide FLSB setzt dagegen auf traditionelle, bewährte Technik. Zwar fehlen einige moderne Assistenzsysteme, aber die Qualität der Verarbeitung und die Robustheit des Motorrads sind unbestritten. Für viele Fahrerinnen und Fahrer ist dies ein wichtiger Aspekt, der zur Markentreue beiträgt.
Fazit
Beide Motorräder, die BMW R 1250 R und die Harley-Davidson Sport Glide FLSB, haben ihre eigenen Stärken und Zielgruppen. Die BMW R 1250 R ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, moderne Technik und hohen Komfort legen. Sie eignet sich hervorragend für sportliches Fahren und lange Touren, bei denen präzises Handling gefragt ist.
Die Harley-Davidson Sport Glide FLSB hingegen spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die den klassischen Cruiser-Look und ein emotionales Fahrerlebnis schätzen. Er ist perfekt für entspannte Ausflüge und bietet eine bequeme Sitzposition für längere Fahrten. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Beide Motorräder haben ihren Platz auf der Straße und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.