BMW
R 1250 R
Harley-Davidson
Sportster S
UVP | 15.490 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 17.570 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Bulliger Motor
- Leistung ohne Ende
- sehr gute Qualitätsanmutung
- hervorragendes Fahrwerk
- sehr gute Bremsen
- QuickShifter etwas ruckelig
- nicht ganz billig
- eigenständige Optik
- kräftiger Motor mit Leistung UND Drehmoment
- qualitativ hochwertiger Eindruck
- fetter V2 Sound, aber unter 95dB
- elektronisch komplett ausgestattet inkl. Schräglagen-Sensorik
- Federung hinten knüppelhart
- futzeliger Seitenständer
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 239 | kg |
Radstand | 1.485 | mm |
Länge | 2.222 | mm |
Radstand | 1.485 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.405 | mm |
Gewicht | 228 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.270 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 775 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Viertakt-Boxermotor mit zwei obenliegenden stirnradgetriebenen Nockenwellen | |
Hubraum | 1.254 | ccm |
Hub | 76 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | Luft-/Flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V2 Revolution® Max 1250T | |
Hubraum | 1.252 | ccm |
Hub | 72 | mm |
Bohrung | 105 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 136 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 143 NM bei 6.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 25 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 520 | km |
Leistung | 122 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 125 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 231 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | zweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor | |
Federung vorne | BMW Motorrad Telelever, Zentralfederbein, Standrohrdurchmesser 37 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | BMW Motorrad Paralever; WAD Federbein, Federvorspannung mittels Handrad hydraulisch stufenlos einstellbar, Zugstufendämpfung per Handrad einstellbar (Federweg 136)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Motor mittragegend | |
Federung vorne | USD-Gabel, 43 mm, mit einstellbarer Federvorspannung und einstellbarer Zug- und Druckstufe der Dämpfung (Federweg 92)mm | |
Federung hinten | Über Umlenkhebel angelenktes Einzelfederbein mit außenliegendem Ausgleichsbehälter, einstellbarer Federvorspannung sowie einstellbarer Zug- und Drucks (Federweg 51)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 160/70TR17 73V | |
Reifen hinten | 180/70R16 77V |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 276 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, radial montierte Vierkolben-Monoblock-Festsattelbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattelbremse ( ∅ 260 mm) |
Fazit
Die BMW R 1250 R ist eine sehr ausgereifte und ausgewogene Maschine. Man merkt ihr an, dass BMW sie im Laufe der Jahre einfach immer weiter verbessert hat. Obwohl schon die R1200R aus dem Jahr 2006 eine echte Bank war, so ist die aktuelle Maschine ein echtes Prachtstück. Wer die Vorgängerin hat, muss nicht zugreifen, so viele Veränderungen gab es zum Modelljahr 2023 nun auch wieder nicht, aber alle potentiellen Roadster-Käufer sollten zumindest mal eine Probefahrt auf der aktuellen Version machen. Wenn es Euch so geht wie mir, werdet ihr nicht mehr absteigen wollen.Das Testbike wurde uns netterweise von Bergmann & Söhne in Neumünster für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und wartet auf weitere Probefahrer. Nur zu, traut Euch! Bei B&S Neumünster stehen übrigens derzeit sehr viele BMW und Suzuki-Modelle im Laden und es gibt es jede Menge Maschinen zum Probefahren, auch gute Gebrauchte - also: Vorbeischauen lohnt sich allemal.
Fazit - was bleibt hängen
Die neue Sportster S ist unverkennbar eine Harley Davidson. Allerdings ist es eine NEUE Harley, die nicht nur optisch polarisiert, sondern auch technisch derartig vollgestopft ist, dass der eine oder andere Purist vermutlich die Nase rümpfen wird. Gerade jüngere Fahrer werden sich aber freuen, eine echte Harley mit so viel Schnickschnack bewegen zu können.Wir finden es gut, dass die Sportster S so eigenständig daherkommt und Ecken und Kanten aufweist. Sie hat Charakter und ist absolut unverwechselbar. Trotzdem haben wir mal Wettbewerber herausgesucht, die der Sportster S zumindest ähnlich sind: Indian FTR 1200 S und Honda CMX 1100 Rebel passen da noch am ehesten.
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Harley Davidson in Kiel. Wer sie dort mal Probe fahren möchte: Wir empfehlen eine Runde um den Westensee!
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1250 R vs. Harley-Davidson Sportster S: Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei herausragende Vertreter sind die BMW R 1250 R und die Harley-Davidson Sportster S. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Stärken, die sie zu besonderen Begleitern auf der Straße machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder unter verschiedenen Aspekten gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Bike besser zu einem passt.
Design und Ergonomie
Das Design fällt oft als erstes ins Auge. Die BMW R 1250 R besticht durch ihr modernes und sportliches Erscheinungsbild. Mit klaren Linien und einem aggressiven Look spricht sie vor allem Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf zeitgemäße Ästhetik legen. Ihre Ergonomie ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt und macht sie zu einem komfortablen Begleiter für lange Touren.
Im Gegensatz dazu hat die Harley-Davidson Sportster S einen klassischen Cruiser-Look, der nostalgische Gefühle weckt. Mit ihrer tiefen Sitzbank und dem breiten Lenker vermittelt sie ein Gefühl von Freiheit und Abenteuer. Die Sitzposition ist entspannter und damit ideal für entspanntes Fahren. Hier zeigt sich bereits ein erster Unterschied: Während die BMW auf Sportlichkeit setzt, ist die Harley eher auf Genuss und Komfort ausgelegt.
Motor und Leistung
Ein entscheidender Punkt in jedem Motorradvergleich ist der Motor. Die BMW R 1250 R ist mit einem leistungsstarken Boxermotor ausgestattet, der nicht nur für ein hohes Drehmoment, sondern auch für eine hervorragende Fahrdynamik sorgt. Die Leistung ist beeindruckend und ermöglicht sowohl sportliches Fahren als auch entspanntes Cruisen.
Die Harley-Davidson Sportster S hingegen setzt auf einen V-Twin-Motor, der für seinen charakteristischen Sound und sein kraftvolles Ansprechverhalten bekannt ist. Die Leistung ist ebenfalls stark, das Fahrverhalten jedoch etwas anders. Während die BMW agil und wendig ist, vermittelt die Harley ein eher schwerfälliges, aber kraftvolles Fahrgefühl. Hier zeigt sich die Vorliebe für unterschiedliche Fahrstile: sportlich versus klassisch.
Fahrverhalten und Handling
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Fahrverhalten. Die BMW R 1250 R überzeugt durch Agilität und Präzision. Sie lässt sich leicht durch Kurven steuern und bietet ein hohes Maß an Kontrolle, was besonders sportlichen Fahrern zugute kommt. Auch auf längeren Strecken bleibt der Fahrspaß erhalten, denn Federung und Fahrwerk sind gut abgestimmt.
Die Harley-Davidson Sportster S hingegen hat ein anderes Handling. Sie fühlt sich stabil und robust an, was sie ideal für entspanntes Fahren auf der Landstraße macht. In Kurven kann sie allerdings etwas schwerfällig wirken, was für manche Fahrerinnen und Fahrer gewöhnungsbedürftig sein kann. Hier zeigt sich die Stärke der BMW in der Agilität, während die Harley für ihren kraftvollen Auftritt bekannt ist.
Komfort und Ausstattung
Komfort ist ein entscheidender Faktor, vor allem bei längeren Touren. Die BMW R 1250 R bietet eine Vielzahl moderner Annehmlichkeiten wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine hervorragende Sitzposition. Die Ausstattung ist auf dem neuesten Stand der Technik und sorgt für ein angenehmes Fahrerlebnis.
Die Harley-Davidson Sportster S hat ebenfalls einige moderne Features, der Fokus liegt aber mehr auf dem klassischen Fahrgefühl. Die Ausstattung ist funktional, aber nicht ganz so umfangreich wie bei der BMW. Hier zeigt sich, dass die BMW mehr auf technische Innovation setzt, während die Harley den traditionellen Charme bewahrt.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie zu einzigartigen Begleitern machen. Die BMW R 1250 R ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Sportlichkeit, Agilität und moderne Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und sportliches Fahren. Die Harley-Davidson Sportster S hingegen ist perfekt für alle, die ein klassisches Cruiser-Erlebnis suchen. Sie bietet ein entspanntes Fahrgefühl und einen unverwechselbaren Sound, der das Herz eines jeden Harley-Fans höher schlagen lässt.
Für den sportlichen Fahrer, der gerne Kurven fährt und moderne Technik schätzt, ist die BMW R 1250 R die bessere Wahl. Für den Genussfahrer, der das klassische Motorradgefühl und eine entspannte Fahrweise bevorzugt, ist die Harley-Davidson Sportster S die richtige Wahl. Letztlich kommt es auf die persönlichen Vorlieben und den gewünschten Fahrstil an.