BMW
R 1250 R
Honda
CMX 500 Rebel
UVP | 15.490 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 6.750 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Bulliger Motor
- Leistung ohne Ende
- sehr gute Qualitätsanmutung
- hervorragendes Fahrwerk
- sehr gute Bremsen
- QuickShifter etwas ruckelig
- nicht ganz billig
- Fahrkomfort
- Preis
- Bedienung
- Cruisen
- Nicht sportlich
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 239 | kg |
Radstand | 1.485 | mm |
Länge | 2.222 | mm |
Radstand | 1.485 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.405 | mm |
Gewicht | 190 | kg |
Radstand | 1.490 | mm |
Länge | 2.190 | mm |
Radstand | 1.490 | mm |
Sitzhöhe: | 690 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Viertakt-Boxermotor mit zwei obenliegenden stirnradgetriebenen Nockenwellen | |
Hubraum | 1.254 | ccm |
Hub | 76 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | Luft-/Flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 471 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 67 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 136 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 143 NM bei 6.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 25 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 520 | km |
Leistung | 46 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 43 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 155 | km/h |
Tankinhalt | 11 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 303 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | zweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor | |
Federung vorne | BMW Motorrad Telelever, Zentralfederbein, Standrohrdurchmesser 37 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | BMW Motorrad Paralever; WAD Federbein, Federvorspannung mittels Handrad hydraulisch stufenlos einstellbar, Zugstufendämpfung per Handrad einstellbar (Federweg 136)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Federung vorne | Telegabel 41 mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | ZR | |
Reifen hinten | ZR |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 276 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 295 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Die BMW R 1250 R ist eine sehr ausgereifte und ausgewogene Maschine. Man merkt ihr an, dass BMW sie im Laufe der Jahre einfach immer weiter verbessert hat. Obwohl schon die R1200R aus dem Jahr 2006 eine echte Bank war, so ist die aktuelle Maschine ein echtes Prachtstück. Wer die Vorgängerin hat, muss nicht zugreifen, so viele Veränderungen gab es zum Modelljahr 2023 nun auch wieder nicht, aber alle potentiellen Roadster-Käufer sollten zumindest mal eine Probefahrt auf der aktuellen Version machen. Wenn es Euch so geht wie mir, werdet ihr nicht mehr absteigen wollen.Das Testbike wurde uns netterweise von Bergmann & Söhne in Neumünster für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und wartet auf weitere Probefahrer. Nur zu, traut Euch! Bei B&S Neumünster stehen übrigens derzeit sehr viele BMW und Suzuki-Modelle im Laden und es gibt es jede Menge Maschinen zum Probefahren, auch gute Gebrauchte - also: Vorbeischauen lohnt sich allemal.
Fazit
Also: Daumen hoch, oder nicht? Ganz klar, Daumen hoch. Selten kann man mal ein Motorrad fahren, was vielleicht den persönlichen Geschmack nicht trifft und schon gar nicht den Fahrstil – das aber trotzdem Sympathiepunkte ohne Ende einfährt.
Dazu ist es eine Honda, will sagen: Hohe Qualität ist gewährleistet, einfache Bedienung wie schon erwähnt auch. Verhindert vielleicht der Preis den Kauf? Nein, 6075 Euro Neupreis sind es, den ganzen Spaß gibt es also für kleines Geld.
Das Testbike wurde uns von Motofun in Kaltenkirchen zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1250 R vs. Honda CMX 500 Rebel - Ein umfassender Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, jedes mit seinen eigenen Stärken und Schwächen. Zwei herausragende Vertreter sind die BMW R 1250 R und die Honda CMX 500 Rebel. Beide Motorräder sprechen unterschiedliche Fahrer an und bieten einzigartige Fahrerlebnisse. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder hinsichtlich Leistung, Fahrverhalten, Komfort und Design gegenübergestellt.
Leistung und Antrieb
Die BMW R 1250 R ist mit einem kraftvollen Boxermotor ausgestattet, der für seine hervorragende Leistung und sein Drehmoment bekannt ist. Besonders bei hohen Geschwindigkeiten bietet diese Maschine ein beeindruckendes Fahrerlebnis. Im Gegensatz dazu hat die Honda CMX 500 Rebel einen weniger leistungsstarken Paralleltwin, der sich jedoch hervorragend für den Stadtverkehr und entspanntes Cruisen eignet. Während die BMW R 1250 R auf der Autobahn glänzt, ist die CMX 500 Rebel ideal für gemütliche Ausfahrten und kurze Strecken.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der BMW R 1250 R ist sportlich und dynamisch. Mit ihrer präzisen Lenkung und dem agilen Handling ist sie die ideale Wahl für kurvenreiche Strecken. Die Honda CMX 500 Rebel bietet dagegen ein entspannteres Fahrverhalten. Sie ist leicht und wendig, was sie besonders für Einsteiger und Stadtfahrer attraktiv macht. Während die R 1250 R für sportliche Fahrten konzipiert ist, eignet sich die CMX 500 Rebel hervorragend für entspannte Touren und das Cruisen durch die Stadt.
Komfort und Ergonomie
In Sachen Komfort bietet die BMW R 1250 R eine ergonomische Sitzposition, die auch längere Fahrten zum Vergnügen macht. Durch die verstellbare Sitzhöhe ist sie für viele Fahrerinnen und Fahrer geeignet. Die Honda CMX 500 Rebel bietet ebenfalls eine bequeme Sitzposition, ist jedoch etwas niedriger und damit auch für kleinere Fahrerinnen und Fahrer besser zugänglich. Beide Motorräder verfügen über eine gute Federung, die Unebenheiten der Straße gut absorbiert, wobei die R 1250 R in dieser Hinsicht vor allem auf längeren Strecken etwas überlegen ist.
Design und Ausstattung
Das Design der BMW R 1250 R ist klassisch und modern zugleich, mit klaren Linien und hochwertiger Verarbeitung. Sie strahlt Eleganz und Sportlichkeit aus. Die Honda CMX 500 Rebel hat ein minimalistisches und cooles Design, das besonders bei jüngeren Fahrern beliebt ist. Beide Motorräder bieten eine ansprechende Optik, wobei die R 1250 R eher Liebhaber sportlicher und klassischer Motorräder anspricht, während die CMX 500 Rebel ein jüngeres Publikum anspricht, das Wert auf Individualität legt.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der BMW R 1250 R und der Honda CMX 500 Rebel stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben abhängt. Die BMW R 1250 R ist die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, sportliches Fahrverhalten und Komfort legen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und sportliches Fahren. Die Honda CMX 500 Rebel hingegen ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein leichtes und wendiges Motorrad suchen, das sich gut für kurze Strecken und entspannte Fahrten eignet. Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, so dass die Entscheidung letztendlich von den persönlichen Vorlieben abhängt.