BMW
R 1250 R
Honda
CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports
UVP | 15.490 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 19.440 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Bulliger Motor
- Leistung ohne Ende
- sehr gute Qualitätsanmutung
- hervorragendes Fahrwerk
- sehr gute Bremsen
- QuickShifter etwas ruckelig
- nicht ganz billig
- technische Ausstattung volle Hütte
- souveränes Fahrgefühl
- stattliche Erscheinung
- schöner 2 Zylindersound
- kräftiger Motor
- gute Bremsen
- komplizierte Bedienung
- etwas schwer
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 239 | kg |
Radstand | 1.485 | mm |
Länge | 2.222 | mm |
Radstand | 1.485 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.405 | mm |
Gewicht | 243 | kg |
Radstand | 1.570 | mm |
Länge | 2.305 | mm |
Radstand | 1.570 | mm |
Sitzhöhe: | 835-855 | mm |
Höhe | 1.475 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Viertakt-Boxermotor mit zwei obenliegenden stirnradgetriebenen Nockenwellen | |
Hubraum | 1.254 | ccm |
Hub | 76 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | Luft-/Flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Zweizylinder-Viertakt-Reihenmotor | |
Hubraum | 1.084 | ccm |
Hub | 82 | mm |
Bohrung | 92 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 136 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 143 NM bei 6.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 25 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 520 | km |
Leistung | 102 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 112 NM bei 5.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 199 | km/h |
Tankinhalt | 25 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 500 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | zweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor | |
Federung vorne | BMW Motorrad Telelever, Zentralfederbein, Standrohrdurchmesser 37 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | BMW Motorrad Paralever; WAD Federbein, Federvorspannung mittels Handrad hydraulisch stufenlos einstellbar, Zugstufendämpfung per Handrad einstellbar (Federweg 136)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | 45mm Showa EERA Upside-Down Teleskopgabel (Federweg 210)mm | |
Federung hinten | Showa EERA Zentralfederbein (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Schwinge, ProLink Aufhängung | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70-18 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 276 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit radial befestigten Vierkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 256 mm) |
Fazit
Die BMW R 1250 R ist eine sehr ausgereifte und ausgewogene Maschine. Man merkt ihr an, dass BMW sie im Laufe der Jahre einfach immer weiter verbessert hat. Obwohl schon die R1200R aus dem Jahr 2006 eine echte Bank war, so ist die aktuelle Maschine ein echtes Prachtstück. Wer die Vorgängerin hat, muss nicht zugreifen, so viele Veränderungen gab es zum Modelljahr 2023 nun auch wieder nicht, aber alle potentiellen Roadster-Käufer sollten zumindest mal eine Probefahrt auf der aktuellen Version machen. Wenn es Euch so geht wie mir, werdet ihr nicht mehr absteigen wollen.Das Testbike wurde uns netterweise von Bergmann & Söhne in Neumünster für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und wartet auf weitere Probefahrer. Nur zu, traut Euch! Bei B&S Neumünster stehen übrigens derzeit sehr viele BMW und Suzuki-Modelle im Laden und es gibt es jede Menge Maschinen zum Probefahren, auch gute Gebrauchte - also: Vorbeischauen lohnt sich allemal.
Fazit
Die neue Africa Twin ist ein starkes Stück Motorrad! Die Adventure Sports wurde noch mehr auf Straße getrimmt und gehört nun zu den ultimativen Adventure-Bikes für die Reise zum Nordkap. Sie ist technisch komplett ausgestattet und gehört abgesehen von der Leistung ganz klar in die Oberklasse. Einzige Kritikpunkte sind die fummelige Bedienung und das etwas schwere Gewicht, womit allerdings auch viele Wettbewerber zu kämpfen haben. Ansonsten eine supergeile Maschine mit majestätischer Ausstrahlung und ebensolchem Fahrgefühl - grandios!Das Testbike wurde uns wieder einmal von motofun (www.motofun.de) aus Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht die Adventure Sports und die Standard AT als Vorführer bereit. Probefahrten dort sind in den Schmalfelder Kurven ein echter Genuss - auf zu motofun und Gruß an den Chef Nico!
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1250 R vs. Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die BMW R 1250 R und die Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Die BMW R 1250 R besticht durch ihr klassisches Naked-Bike-Design, das sportlich und elegant zugleich wirkt. Die Sitzposition ist bequem und ermöglicht lange, ermüdungsfreie Fahrten. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports als robustes Adventure-Bike, das für Offroad-Abenteuer konzipiert ist. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker sorgen für hervorragende Kontrolle, besonders auf unbefestigten Wegen.
Motor und Leistung
Die BMW R 1250 R ist mit einem kraftvollen Boxermotor ausgestattet, der für seine gleichmäßige Leistungsentfaltung und sein charakteristisches Drehmoment bekannt ist. Das macht sie zur idealen Wahl für Tourenfahrer, die Wert auf sanfte Beschleunigung legen. Im Vergleich dazu bietet die Honda CRF 1100 L Africa Twin einen Paralleltwin, der für seine Vielseitigkeit und Leistung sowohl auf der Straße als auch im Gelände geschätzt wird. Während die BMW in der Stadt und auf der Autobahn glänzt, zeigt die Honda ihre Stärken auf unbefestigten Wegen und in anspruchsvollem Gelände.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der BMW R 1250 R ist sportlich und agil. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und bietet ein hohes Maß an Stabilität. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zum idealen Begleiter auf langen Touren macht. Die Honda CRF 1100 L Africa Twin hingegen ist für Abenteuerfahrer konzipiert. Sie bietet ein hervorragendes Handling auf unterschiedlichen Untergründen und ist vor allem im Gelände überlegen. Die langen Federwege sorgen dafür, dass auch grobe Unebenheiten problemlos gemeistert werden.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die BMW R 1250 R einiges zu bieten. Sie verfügt über moderne Fahrassistenzsysteme wie ABS und verschiedene Fahrmodi, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Auch die Honda CRF 1100 L Africa Twin ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein umfangreiches ABS-System und ein modernes TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Beide Motorräder bieten eine Vielzahl an Zubehör und Individualisierungsmöglichkeiten, um den individuellen Bedürfnissen der Fahrerinnen und Fahrer gerecht zu werden.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die BMW R 1250 R bewegt sich in einer höheren Preisklasse, bietet dafür aber eine erstklassige Verarbeitung und umfangreiche Ausstattung. Die Honda CRF 1100 L Africa Twin ist in der Regel günstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Adventure-Bike suchen.
Fazit
Beide Motorräder, die BMW R 1250 R und die Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports, haben ihre eigenen Stärken und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die BMW R 1250 R ist ideal für Tourenfahrer, die Wert auf Komfort, Leistung und sportliches Design legen. Sie bietet ein exzellentes Fahrverhalten auf der Straße und ist perfekt für lange Touren. Auf der anderen Seite ist die Honda CRF 1100 L Africa Twin die beste Wahl für abenteuerlustige Offroad-Fahrer, die ein robustes und vielseitiges Motorrad suchen. Sie überzeugt durch ihre Geländetauglichkeit und die Möglichkeit, auch abseits befestigter Straßen zu fahren. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal, ob man sich für die elegante BMW oder die abenteuerlustige Honda entscheidet, beide Modelle bieten ein unvergleichliches Fahrerlebnis.