BMW
R 1250 R
Honda
VFR1200 F
UVP | 15.490 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2009 bis 2016 |
Pro und Kontra
- Bulliger Motor
- Leistung ohne Ende
- sehr gute Qualitätsanmutung
- hervorragendes Fahrwerk
- sehr gute Bremsen
- QuickShifter etwas ruckelig
- nicht ganz billig
- Extrem gute Bremsen
- Fährt sich wie ein Intercity
- Touring-tauglich
- guter Soziuskomfort
- bulliger Motor
- Traktionskontrolle erst ab 2012
- schwere Maschine, nix für Anfänger
- Drehmomentschwäche bis 3.500 UMin
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 239 | kg |
Radstand | 1.485 | mm |
Länge | 2.222 | mm |
Radstand | 1.485 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.405 | mm |
Gewicht | 267 | kg |
Radstand | 1.545 | mm |
Länge | 2.250 | mm |
Radstand | 1.545 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.220 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Viertakt-Boxermotor mit zwei obenliegenden stirnradgetriebenen Nockenwellen | |
Hubraum | 1.254 | ccm |
Hub | 76 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | Luft-/Flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Vierzylinder-Viertakt-V-Motor | |
Hubraum | 1.237 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 136 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 143 NM bei 6.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 25 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 520 | km |
Leistung | 173 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 129 NM bei 8.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 250 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | zweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor | |
Federung vorne | BMW Motorrad Telelever, Zentralfederbein, Standrohrdurchmesser 37 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | BMW Motorrad Paralever; WAD Federbein, Federvorspannung mittels Handrad hydraulisch stufenlos einstellbar, Zugstufendämpfung per Handrad einstellbar (Federweg 136)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Federung vorne | Teleskopgabel mit 43 mm Rohrdurchmesser (Federweg 109)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-ZR17 | |
Reifen hinten | 190/55-ZR17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 276 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse vorn mit Sechskolben-Festsättel, schwimmend gelagerte Bremsscheiben ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse hinten mit Doppelkolbenbremszange ( ∅ 276 mm) |
Fazit
Die BMW R 1250 R ist eine sehr ausgereifte und ausgewogene Maschine. Man merkt ihr an, dass BMW sie im Laufe der Jahre einfach immer weiter verbessert hat. Obwohl schon die R1200R aus dem Jahr 2006 eine echte Bank war, so ist die aktuelle Maschine ein echtes Prachtstück. Wer die Vorgängerin hat, muss nicht zugreifen, so viele Veränderungen gab es zum Modelljahr 2023 nun auch wieder nicht, aber alle potentiellen Roadster-Käufer sollten zumindest mal eine Probefahrt auf der aktuellen Version machen. Wenn es Euch so geht wie mir, werdet ihr nicht mehr absteigen wollen.Das Testbike wurde uns netterweise von Bergmann & Söhne in Neumünster für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und wartet auf weitere Probefahrer. Nur zu, traut Euch! Bei B&S Neumünster stehen übrigens derzeit sehr viele BMW und Suzuki-Modelle im Laden und es gibt es jede Menge Maschinen zum Probefahren, auch gute Gebrauchte - also: Vorbeischauen lohnt sich allemal.
Fazit - was bleibt hängen
Die Honda VFR 1200 F zählt für mich zu den schönsten Motorrädern überhaupt. Sie ist nicht weniger als eine Design-Ikone und es gibt kein Motorrad, dass ihr auch nur annährend ähnlich sieht. Zugegeben: Design ist Geschmackssache, aber zumindest dürfte die VFR niemanden kalt lassen. Ihr Aussehen weckt Emotionen und genau das sollten Motorräder doch auch tun, oder?Die VFR ist sicherlich kein Anfänger-Motorrad, dafür hat sie viel zu viel Leistung und ist auch zu schwer. Doch wer schon Motorrad-Erfahrung mitbringt und auf Dickschiffe steht, der wird begeistert sein von der absolut souveränen Vorstellung, die die VFR auf Autobahn und Landstraße abliefert. Wer dagegen ein kleines, wendiges Motorrad für die Stadt sucht, wird diesen Testartikel vermutlich sowieso nicht bis hier gelesen haben. ;-)
Das Testmotorrad wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Motorrad Ruser.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1250 R vs. Honda VFR1200 F: Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu mir? In diesem Vergleich nehmen wir die BMW R 1250 R und die Honda VFR1200 F unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beachten gilt.
Design und Ergonomie
Die BMW R 1250 R besticht durch ihr modernes, sportliches Design, das sowohl auf der Landstraße als auch in der Stadt eine gute Figur macht. Die aufrechte Sitzposition sorgt vor allem auf längeren Touren für ein angenehmes Fahrgefühl. Im Gegensatz dazu hat die Honda VFR1200 F ein etwas aggressiveres Design, das den sportlichen Charakter unterstreicht. Die leicht nach vorne geneigte Sitzposition kann für sportliche Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sein, für den ein oder anderen jedoch auf langen Strecken unbequem werden.
Motor und Leistung
Die BMW R 1250 R ist mit einem kraftvollen Boxermotor ausgestattet, der nicht nur für beeindruckende Fahrleistungen, sondern auch für ein einzigartiges Fahrgefühl sorgt. Die Drehmomententfaltung ist bei niedrigen Drehzahlen besonders stark, was das Fahren in der Stadt erleichtert. Im Vergleich dazu bietet die Honda VFR1200 F einen V4-Motor, der eine hohe Spitzenleistung liefert und sich hervorragend für sportliches Fahren eignet. Hier zeigt sich, dass die Honda in Sachen Topspeed und Beschleunigung überlegen ist, während die BMW bei der Alltagstauglichkeit punktet.
Fahrverhalten und Handling
Im Fahrverhalten zeigt die BMW R 1250 R eine hervorragende Stabilität und Handlichkeit. Sie ist leicht zu manövrieren und damit ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken. Die Honda VFR1200 F hingegen bietet ein sportlicheres Fahrverhalten, das sich vor allem auf der Autobahn und bei höheren Geschwindigkeiten bemerkbar macht. Hier kann die Honda ihre Stärken ausspielen, während die BMW in engen Kurven überzeugt.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die BMW R 1250 R bietet unter anderem ein fortschrittliches ABS-System und verschiedene Fahrmodi, die an unterschiedliche Bedingungen angepasst werden können. Dafür punktet die Honda VFR1200 F mit einem umfangreichen Informationsdisplay und einer hervorragenden Ergonomie, die das Fahren noch angenehmer macht. Während die BMW mehr auf Anpassungsfähigkeit setzt, bietet die Honda eine übersichtliche und intuitive Bedienoberfläche.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In puncto Preis-Leistungs-Verhältnis gibt es Unterschiede zwischen den beiden Modellen. Die BMW R 1250 R ist in der Regel teurer, bietet dafür aber eine hochwertige Verarbeitung und eine Vielzahl von Ausstattungsmerkmalen. Dafür ist die Honda VFR1200 F oft günstiger zu haben, was sie zu einer attraktiven Option für preisbewusste Käuferinnen und Käufer macht, die dennoch nicht auf Leistung verzichten wollen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R 1250 R als auch die Honda VFR1200 F hervorragende Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken haben. Die BMW R 1250 R eignet sich besonders für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Alltagstauglichkeit und ein einzigartiges Fahrgefühl legen. Sie ist ideal für lange Touren und bietet eine entspannte Sitzposition sowie starke Leistung im unteren Drehzahlbereich.
Die Honda VFR1200 F hingegen ist die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes Motorrad suchen, das auch auf der Autobahn glänzt. Mit ihrem sportlichen Design und der hohen Spitzenleistung ist sie perfekt für alle, die gerne schnell unterwegs sind und Adrenalin lieben.
Die Entscheidung hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Beide Motorräder bieten ein tolles Fahrerlebnis und sind in ihrer Klasse sehr konkurrenzfähig. Egal für welches Modell man sich entscheidet, an beiden wird man sicher viel Freude haben.