BMW
R 1250 R
Honda
XL 700 V Transalp
UVP | 15.490 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2007 bis 2012 |
Pro und Kontra
- Bulliger Motor
- Leistung ohne Ende
- sehr gute Qualitätsanmutung
- hervorragendes Fahrwerk
- sehr gute Bremsen
- QuickShifter etwas ruckelig
- nicht ganz billig
- hält ewig. Das Telefon geht: "Morgen nach Marokko?" "Warum nicht jetzt gleich???"
- muss man nie putzen. Sieht einfach cooler aus
- Geländetauglichkeit
- langsteckentauglich
- hält ewig: die nächsten 20 Jahre kein logischer Grund für einen Neukauf
- nichts für Sportfahrer
- Pendelneigung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 239 | kg |
Radstand | 1.485 | mm |
Länge | 2.222 | mm |
Radstand | 1.485 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.405 | mm |
Gewicht | 220 | kg |
Radstand | 1.515 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.515 | mm |
Sitzhöhe: | 837 | mm |
Höhe | 1.305 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Viertakt-Boxermotor mit zwei obenliegenden stirnradgetriebenen Nockenwellen | |
Hubraum | 1.254 | ccm |
Hub | 76 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | Luft-/Flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V-Motor, vier Ventile | |
Hubraum | 680 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 136 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 143 NM bei 6.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 25 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 520 | km |
Leistung | 60 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 60 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 172 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 300 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | zweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor | |
Federung vorne | BMW Motorrad Telelever, Zentralfederbein, Standrohrdurchmesser 37 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | BMW Motorrad Paralever; WAD Federbein, Federvorspannung mittels Handrad hydraulisch stufenlos einstellbar, Zugstufendämpfung per Handrad einstellbar (Federweg 136)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Einschleifenrahmen | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 177)mm | |
Federung hinten | Pro-Link-Schwinge (Federweg 173)mm | |
Aufhängung hinten | Zentralfederbein | |
Reifen vorne | 100/90 19 | |
Reifen hinten | 130/80 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 276 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 256 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Die BMW R 1250 R ist eine sehr ausgereifte und ausgewogene Maschine. Man merkt ihr an, dass BMW sie im Laufe der Jahre einfach immer weiter verbessert hat. Obwohl schon die R1200R aus dem Jahr 2006 eine echte Bank war, so ist die aktuelle Maschine ein echtes Prachtstück. Wer die Vorgängerin hat, muss nicht zugreifen, so viele Veränderungen gab es zum Modelljahr 2023 nun auch wieder nicht, aber alle potentiellen Roadster-Käufer sollten zumindest mal eine Probefahrt auf der aktuellen Version machen. Wenn es Euch so geht wie mir, werdet ihr nicht mehr absteigen wollen.Das Testbike wurde uns netterweise von Bergmann & Söhne in Neumünster für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und wartet auf weitere Probefahrer. Nur zu, traut Euch! Bei B&S Neumünster stehen übrigens derzeit sehr viele BMW und Suzuki-Modelle im Laden und es gibt es jede Menge Maschinen zum Probefahren, auch gute Gebrauchte - also: Vorbeischauen lohnt sich allemal.
Fazit - was bleibt hängen
Um nochmal auf den Einstieg zurückzukommen: Wir konnten bei unserem Test nicht herausbekommen, ob die Honda weitere 42.000 Kilometer durchgehalten hätte. Das gilt auch für andere Dinge bei uns: Beispielsweise können wir nicht bestätigen, dass Kakerlaken einen Atomkrieg überleben würden, ebenfalls ein Ruf wie Donnerhall. Allerdings würden wir stark annehmen, dass die Kakerlaken im Falle eines Atomkriegs Motorradfahren lernen müssten, weil alle Honda Transalp noch da sind.Wie komme ich von dem ekligen Insekt wieder zurück zum Motorrad? Gar nicht, deshalb ist hier jetzt Schluss.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1250 R vs. Honda XL 700 V Transalp - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: BMW oder Honda? In diesem Vergleich nehmen wir die BMW R 1250 R und die Honda XL 700 V Transalp unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die BMW R 1250 R präsentiert sich mit einem sportlichen und zugleich eleganten Design. Die Linienführung ist modern und ansprechend, ohne den Langstreckenkomfort zu vernachlässigen. Die Sitzposition ist angenehm und ermöglicht ein entspanntes Fahren.
Im Gegensatz dazu hat die Honda XL 700 V Transalp ein etwas rustikaleres, abenteuerlicheres Design. Sie ist für Offroad-Abenteuer konzipiert und bietet eine hohe Sitzposition, die auch abseits der Straße eine gute Navigation ermöglicht. Ihre Ergonomie ist auf lange Touren ausgelegt, was sie zu einer guten Wahl für Reisende macht.
Motor und Leistung
Die BMW R 1250 R ist mit einem kraftvollen Boxermotor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment bietet. Das sorgt für ein dynamisches Fahrverhalten und eine hervorragende Beschleunigung. Die R 1250 R ist ideal für sportliches Fahren und bietet gleichzeitig genügend Power für längere Touren.
Die Honda XL 700 V Transalp hingegen hat einen weniger kraftvollen, aber dennoch soliden Motor, der für ein sanftes und kontrolliertes Fahren sorgt. Die Leistung reicht für den Alltag und bietet genügend Power für Offroad-Abenteuer. Die Transalp eignet sich besonders für Fahrerinnen und Fahrer, die einen entspannten Fahrstil bevorzugen und gerne im Gelände unterwegs sind.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der BMW R 1250 R ist sportlich und agil. Sie lässt sich leicht manövrieren und bietet ein präzises Handling, das auch auf kurvigen Straßen Spaß macht. Die Federung ist gut abgestimmt und sorgt auch auf unebenen Strecken für ein angenehmes Fahrgefühl.
Die Honda XL 700 V Transalp bietet dagegen ein stabileres Fahrverhalten, vor allem auf unbefestigten Wegen. Sie ist darauf ausgelegt, auch in schwierigem Gelände gut zurechtzukommen. Das Handling ist etwas schwerfälliger als bei der BMW, was aber durch die Robustheit und die Geländetauglichkeit ausgeglichen wird.
Ausstattung und Technik
Die BMW R 1250 R ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Assistenzsystem. Diese Merkmale erhöhen nicht nur den Komfort, sondern auch die Sicherheit beim Fahren.
Die Honda XL 700 V Transalp bietet ebenfalls eine solide Ausstattung, jedoch ohne die hochmodernen Features der BMW. Sie ist einfach gehalten, was sie weniger anfällig für technische Probleme macht. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf einfaches Handling legen, ist dies ein Pluspunkt.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die BMW R 1250 R ist in der Regel teurer als die Honda XL 700 V Transalp. Das spiegelt sich in der hochwertigen Verarbeitung und der umfangreichen Ausstattung wider. Für viele Fahrerinnen und Fahrer ist die Investition in eine BMW gerechtfertigt, wenn sie Wert auf Leistung und Technik legen.
Die Honda XL 700 V Transalp hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges und vielseitiges Motorrad suchen, ohne dabei ihr Budget zu sprengen. Sie ist ideal für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die BMW R 1250 R ist die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Technik und ein dynamisches Fahrverhalten legen. Sie ist ideal für lange Touren und kurvenreiche Strecken, wo sie ihr volles Potenzial entfalten kann.
Die Honda XL 700 V Transalp hingegen ist perfekt für Abenteuerlustige, die gerne abseits der Straßen unterwegs sind. Sie bietet eine robuste Konstruktion, eine entspannte Fahrweise und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Für Fahrer, die ein zuverlässiges Motorrad für Reisen und Offroad-Abenteuer suchen, ist die Transalp die bessere Wahl.