BMW
R 1250 R
Husqvarna
Norden 901
UVP | 15.490 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 15.199 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Bulliger Motor
- Leistung ohne Ende
- sehr gute Qualitätsanmutung
- hervorragendes Fahrwerk
- sehr gute Bremsen
- QuickShifter etwas ruckelig
- nicht ganz billig
- eigenständige Optik
- gute Ausstattung
- souveräner Motor
- ausgewogenes Fahrwerk
- komfortables Sitzen für Fahrer und Beifahrer
- da fällt uns nix ein ...
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 239 | kg |
Radstand | 1.485 | mm |
Länge | 2.222 | mm |
Radstand | 1.485 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.405 | mm |
Gewicht | 219 | kg |
Radstand | 1.513 | mm |
Länge | 2.254 | mm |
Radstand | 1.513 | mm |
Sitzhöhe: | 854-874 | mm |
Höhe | 1.385 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Viertakt-Boxermotor mit zwei obenliegenden stirnradgetriebenen Nockenwellen | |
Hubraum | 1.254 | ccm |
Hub | 76 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | Luft-/Flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt, Reihenmotor | |
Hubraum | 889 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 91 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette 520 X-Ring | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 136 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 143 NM bei 6.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 25 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 520 | km |
Leistung | 105 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 100 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 422 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | zweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor | |
Federung vorne | BMW Motorrad Telelever, Zentralfederbein, Standrohrdurchmesser 37 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | BMW Motorrad Paralever; WAD Federbein, Federvorspannung mittels Handrad hydraulisch stufenlos einstellbar, Zugstufendämpfung per Handrad einstellbar (Federweg 136)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Chrom-Molybdän-Stahlrahmen, Motor ist struktureller Bestandteil, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP APEX 43 (Federweg 220)mm | |
Federung hinten | WP APEX Monoshock (Federweg 215)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 90/90 - 21 | |
Reifen hinten | 150/70 - 18 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 276 mm) |
Bremsen vorne | 2x radial montierter Vierkolben-Bremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Zweikolben-Bremssattel, schwimmend gelagert ( ∅ 260 mm) |
Fazit
Die BMW R 1250 R ist eine sehr ausgereifte und ausgewogene Maschine. Man merkt ihr an, dass BMW sie im Laufe der Jahre einfach immer weiter verbessert hat. Obwohl schon die R1200R aus dem Jahr 2006 eine echte Bank war, so ist die aktuelle Maschine ein echtes Prachtstück. Wer die Vorgängerin hat, muss nicht zugreifen, so viele Veränderungen gab es zum Modelljahr 2023 nun auch wieder nicht, aber alle potentiellen Roadster-Käufer sollten zumindest mal eine Probefahrt auf der aktuellen Version machen. Wenn es Euch so geht wie mir, werdet ihr nicht mehr absteigen wollen.Das Testbike wurde uns netterweise von Bergmann & Söhne in Neumünster für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und wartet auf weitere Probefahrer. Nur zu, traut Euch! Bei B&S Neumünster stehen übrigens derzeit sehr viele BMW und Suzuki-Modelle im Laden und es gibt es jede Menge Maschinen zum Probefahren, auch gute Gebrauchte - also: Vorbeischauen lohnt sich allemal.
Fazit - was bleibt hängen
Wunderbar, diese Norden 901. Husqvarna hat geliefert, und zwar eine Reise-Enduro, die sich nicht nur auf der platten Straße wohlfühlt, sondern auch im Gelände. Auch optisch hebt sich die Husky wohltuend von anderen Maschinen ähnlichen Kalibers ab. Sie ist nicht zu fett und nicht zu dünn, hat ordentlich Power und klingt gut. Was will man mehr?Dazu die bemerkenswerte Zugänglichkeit des Motorrads, welche auch nicht so erfahrenen Bikern entgegenkommt. Wir sind uns sicher: Dieses Bike wird sich gut verkaufen und das völlig zu Recht. Wer jetzt Blut geleckt hat begebe sich bitte zu einer Probefahrt nach St. Michaelisdonn zu Heller & Soltau. Dort steht die Norden 901 zur Probefahrt bereit und es gibt um die Ecke herrliche Landstraßen, wo man das Gefährt auch mal ausfahren kann.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1250 R vs Husqvarna Norden 901: Die besten Motorräder im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die auf unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben zugeschnitten sind. Zwei bemerkenswerte Motorräder, die in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, sind die BMW R 1250 R und die Husqvarna Norden 901. Beide Motorräder bieten eine Vielzahl von Eigenschaften, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Modelle, um herauszufinden, welches Motorrad für welchen Fahrertyp die besseren Eigenschaften bietet.
Design und Ergonomie
Die BMW R 1250 R besticht durch ihr klassisches Naked-Bike-Design, das modern und zeitlos zugleich wirkt. Die aufrechte Sitzposition sorgt vor allem auf längeren Strecken für Komfort. Die Verarbeitung und die verwendeten Materialien sind BMW-typisch hochwertig.
Im Gegensatz dazu hat die Husqvarna Norden 901 ein markantes Adventure-Design, das auf Offroad-Fähigkeiten hinweist. Die ergonomische Sitzposition und der breite Lenker sorgen für gute Kontrolle, vor allem auf unbefestigten Straßen. Allerdings ist die Husqvarna etwas sportlicher ausgelegt, was für manche Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung sein kann.
Motor und Leistung
Die BMW R 1250 R ist mit einem leistungsstarken Boxermotor ausgestattet, der nicht nur für beeindruckende Fahrleistungen, sondern auch für ein einzigartiges Fahrgefühl sorgt. Die Drehmomententfaltung ist gleichmäßig und bietet eine hervorragende Beschleunigung, was besonders auf der Autobahn von Vorteil ist.
Die Husqvarna Norden 901 hingegen verfügt über einen Parallel-Twin-Motor, der ebenfalls eine solide Leistung bietet. Die Leistungsentfaltung ist etwas aggressiver, was das Fahren auf kurvigen Straßen besonders spannend macht. Allerdings könnte die Langstrecken-Performance im Vergleich zur BMW etwas nachlassen.
Fahrverhalten und Handling
Im Fahrverhalten zeigt die BMW R 1250 R ihre Stärken in Stabilität und Komfort. Sie ist ideal für lange Touren und bietet auch auf unebenen Straßen ein angenehmes Fahrgefühl. Die Federung ist gut abgestimmt und fängt Stöße effektiv ab.
Die Husqvarna Norden 901 punktet dagegen mit Wendigkeit und Agilität. Perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne auch mal abseits der Straße unterwegs sind. Die Federung ist auf eine sportliche Fahrweise ausgelegt, was sie auf kurvigen Strecken besonders lebendig macht. Allerdings kann dies auf längeren Strecken zu einem weniger komfortablen Fahrerlebnis führen.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die BMW R 1250 R einiges zu bieten. Moderne Assistenzsysteme wie ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi machen das Fahren sicherer und angenehmer. Ein weiteres Highlight ist das TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich anzeigt.
Die Husqvarna Norden 901 bietet ebenfalls eine gute Ausstattung, jedoch mit einem stärkeren Fokus auf Offroad-Fähigkeiten. Sie verfügt über ein robustes Navigationssystem und viel Zubehör für abenteuerliche Touren. Allerdings ist die Technik im Vergleich zur BMW etwas weniger ausgereift.
Kosten und Wartung
Ein weiterer wichtiger Aspekt beim Motorradkauf sind die Kosten. Die BMW R 1250 R ist in der Anschaffung teurer, bietet aber eine hohe Wertstabilität und ein breites Serviceangebot. Die Unterhaltskosten liegen im Vergleich zu anderen Marken im oberen Segment, aber die Qualität der Komponenten rechtfertigt den Preis.
Die Husqvarna Norden 901 ist günstiger in der Anschaffung, könnte aber höhere Unterhaltskosten haben, vor allem wenn man regelmäßig im Gelände unterwegs ist. Auch die Verfügbarkeit von Ersatzteilen ist ein Punkt, den es zu beachten gilt, da Husqvarna nicht so weit verbreitet ist wie BMW.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R 1250 R als auch die Husqvarna Norden 901 ihre Stärken und Schwächen haben. Die BMW ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Stabilität und moderne Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein entspanntes Fahrgefühl auf der Straße.
Die Husqvarna Norden 901 hingegen ist die perfekte Wahl für Abenteurer, die gerne abseits der ausgetretenen Pfade unterwegs sind und ein sportlicheres Fahrverhalten bevorzugen. Sie ist wendig und bietet vor allem auf kurvigen Strecken eine aufregende Fahrdynamik.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem geplanten Einsatzzweck ab. Wer viel auf der Straße unterwegs ist und Wert auf Komfort legt, wird mit der BMW R 1250 R glücklich. Wer Offroad-Abenteuer liebt und eine sportliche Fahrweise bevorzugt, für den ist die Husqvarna Norden 901 die bessere Wahl.