BMW
R 1250 R
Husqvarna
Vitpilen 701
UVP | 15.490 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 9.495 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2020 |
Pro und Kontra
- Bulliger Motor
- Leistung ohne Ende
- sehr gute Qualitätsanmutung
- hervorragendes Fahrwerk
- sehr gute Bremsen
- QuickShifter etwas ruckelig
- nicht ganz billig
- Sportlich
- Exklusiv
- Verarbeitung
- Preis
- Kombi-Display
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 239 | kg |
Radstand | 1.485 | mm |
Länge | 2.222 | mm |
Radstand | 1.485 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.405 | mm |
Gewicht | 166 | kg |
Radstand | 1.434 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.434 | mm |
Sitzhöhe: | 0-830 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Viertakt-Boxermotor mit zwei obenliegenden stirnradgetriebenen Nockenwellen | |
Hubraum | 1.254 | ccm |
Hub | 76 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | Luft-/Flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Eintopf | |
Hubraum | 693 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 105 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | X-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 136 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 143 NM bei 6.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 25 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 520 | km |
Leistung | 75 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 72 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 300 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | zweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor | |
Federung vorne | BMW Motorrad Telelever, Zentralfederbein, Standrohrdurchmesser 37 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | BMW Motorrad Paralever; WAD Federbein, Federvorspannung mittels Handrad hydraulisch stufenlos einstellbar, Zugstufendämpfung per Handrad einstellbar (Federweg 136)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down-Gabel WP Apex 43 mm (Federweg 135)mm | |
Aufhängung vorne | 0 | |
Federung hinten | WP Apex Monoshock (Federweg 135)mm | |
Aufhängung hinten | Umgelenkte Schwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 160/60 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 276 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Brembo Vierkolben-Radialfestsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Die BMW R 1250 R ist eine sehr ausgereifte und ausgewogene Maschine. Man merkt ihr an, dass BMW sie im Laufe der Jahre einfach immer weiter verbessert hat. Obwohl schon die R1200R aus dem Jahr 2006 eine echte Bank war, so ist die aktuelle Maschine ein echtes Prachtstück. Wer die Vorgängerin hat, muss nicht zugreifen, so viele Veränderungen gab es zum Modelljahr 2023 nun auch wieder nicht, aber alle potentiellen Roadster-Käufer sollten zumindest mal eine Probefahrt auf der aktuellen Version machen. Wenn es Euch so geht wie mir, werdet ihr nicht mehr absteigen wollen.Das Testbike wurde uns netterweise von Bergmann & Söhne in Neumünster für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und wartet auf weitere Probefahrer. Nur zu, traut Euch! Bei B&S Neumünster stehen übrigens derzeit sehr viele BMW und Suzuki-Modelle im Laden und es gibt es jede Menge Maschinen zum Probefahren, auch gute Gebrauchte - also: Vorbeischauen lohnt sich allemal.
Fazit - was bleibt hängen
Die Vitpilen ist ein kleiner Rabauke, aber einer, der einen gefühlt nie im Stich lässt. Vorausgesetzt man kann sie sich leisten, bleibt die Frage: Will man sie sich leisten? Wir von motorradtest.de sind uns einig: ja! Fünfmal Daumen hoch.Sie ist der ideale Begleiter für die Dinge, die im Leben so Spaß machen. Und die schönsten davon sind die, die sich jeder Logik entziehen.
Gegen den Kauf spräche nur das, was uns Deutschen am liebsten ist: das Prinzip. Denn die Husqvarna Vitpilen 701 ist ein Naked Bike, was die Tourentauglichkeit naturgemäß einschränkt, dem steht schon der nur 12 Liter fassende Tank entgegen. Aber, das weiß man ja vorher. Wie, dass Eis dick macht, man nicht "Bauer sucht Frau" im Fernsehen schauen sollte oder dass das Verblasen von vier Liter feinstem Super auf 100 Kilometer nur aus Spaß ökologisch einfach Mist ist.
Wir befinden jetzt, dass wir der Political Correctness genüge getan haben, und jetzt geht endlich zum Händler und macht eine Probefahrt. ;)
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Heller & Soltau zur Verfügung gestellt.
Kleiner Nachtrag: Vitpilen ist Schwedisch und heißt übersetzt "Weißer Pfeil". Warum? Wir wissen's auch nicht.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1250 R vs. Husqvarna Vitpilen 701 - Naked Bikes im Vergleich
Die Welt der Naked Bikes ist spannend und vielfältig, zwei Modelle stechen dabei besonders hervor: die BMW R 1250 R und die Husqvarna Vitpilen 701. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und ihre eigenen Stärken, die sie zu interessanten Optionen für Motorradliebhaberinnen und -liebhaber machen. In diesem Vergleich werden beide Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die BMW R 1250 R präsentiert sich mit einem klassischen, aber dennoch modernen Design. Sie strahlt eine gewisse Eleganz aus, die durch die hochwertigen Materialien und die sorgfältige Verarbeitung unterstrichen wird. Die Sitzposition ist bequem und eignet sich sowohl für längere Touren als auch für den Stadtverkehr.
Im Gegensatz dazu hat die Husqvarna Vitpilen 701 ein sehr markantes und sportliches Design. Mit ihren scharfen Linien und dem minimalistischen Ansatz zieht sie die Blicke auf sich. Die aggressive Sitzposition und der niedrige Lenker verleihen der Vitpilen einen sportlichen Charakter, der besonders für Fahrer geeignet ist, die ein dynamisches Fahrgefühl suchen.
Motor und Leistung
Die BMW R 1250 R ist mit einem kraftvollen Boxermotor ausgestattet, der nicht nur für beeindruckende Fahrleistungen, sondern auch für ein einzigartiges Fahrgefühl sorgt. Der Motor liefert schon bei niedrigen Drehzahlen ein hohes Drehmoment, was das Fahren in der Stadt angenehm macht. Die Leistungsentfaltung ist geschmeidig und sorgt für entspanntes Fahrvergnügen.
Die Husqvarna Vitpilen 701 hingegen setzt auf einen leistungsstarken Einzylindermotor, der für sein agiles und direktes Ansprechverhalten bekannt ist. Die Vitpilen ist leicht und wendig, was sie besonders für kurvenreiche Strecken geeignet macht. Die Leistung ist beeindruckend, aber die Charakteristik ist sportlicher und erfordert eine etwas andere Fahrweise als bei der BMW.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten zeigt die BMW R 1250 R ihre Stärken in Stabilität und Komfort. Sowohl Autobahnfahrten als auch kurvenreiche Landstraßen meistert sie mit Leichtigkeit. Die Federung ist gut abgestimmt und bietet auch auf unebenen Straßen ein angenehmes Fahrgefühl.
Die Husqvarna Vitpilen 701 hingegen punktet mit ihrem agilen Handling. Sie lässt sich mühelos durch Kurven lenken und gibt ein direktes Feedback. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliche Fahrer, die gerne die Grenzen ihrer Maschine ausloten. Allerdings kann das sportliche Design auf längeren Strecken etwas anstrengend werden.
Ausstattung und Technik
Die BMW R 1250 R bietet eine umfangreiche Ausstattung, die den Fahrer in vielen Situationen unterstützt. Verschiedene Fahrmodi, ABS und Traktionskontrolle machen das Fahren sicherer und angenehmer. Die Instrumentierung ist klar und übersichtlich, was die Bedienung erleichtert.
Die Husqvarna Vitpilen 701 kommt mit einem minimalistischen Ansatz, der sich auch in der Ausstattung widerspiegelt. Sie bietet die Basisfunktionen, die für ein sportliches Fahrerlebnis wichtig sind, aber weniger elektronische Helfer als die BMW. Das könnte für puristische Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf ein unverfälschtes Fahrgefühl legen, von Vorteil sein.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R 1250 R als auch die Husqvarna Vitpilen 701 ihre Vorzüge haben. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Stabilität und eine umfangreiche Ausstattung legen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und bietet ein entspanntes Fahrgefühl. Die Husqvarna hingegen spricht sportliche Fahrerinnen und Fahrer an, die ein agiles Handling und ein direktes Fahrgefühl bevorzugen. Sie ist perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Wer gerne lange Touren unternimmt und Komfort schätzt, wird mit der BMW R 1250 R glücklich. Wer den sportlichen Touch und ein agiles Fahrverhalten sucht, für den ist die Husqvarna Vitpilen 701 die richtige Wahl. Beide Bikes haben ihren Platz in der Welt der Naked Bikes und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.