BMW
R 1250 R
Royal Enfield
Classic 350
UVP | 15.490 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 5.090 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Bulliger Motor
- Leistung ohne Ende
- sehr gute Qualitätsanmutung
- hervorragendes Fahrwerk
- sehr gute Bremsen
- QuickShifter etwas ruckelig
- nicht ganz billig
- wunderschönes Retro-Design
- solide Bauweise
- sicheres Fahrgefühl, gute Bremsen
- schöner Einzylinder-Sound
- einfache Bedienung, nichts lenkt ab
- Haupt- und Seitenständer Serie
- überschaubare Leistung
- Schalthebel etwas zu tief angebracht
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 239 | kg |
Radstand | 1.485 | mm |
Länge | 2.222 | mm |
Radstand | 1.485 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.405 | mm |
Gewicht | 195 | kg |
Radstand | 1.390 | mm |
Länge | 2.145 | mm |
Radstand | 1.390 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Viertakt-Boxermotor mit zwei obenliegenden stirnradgetriebenen Nockenwellen | |
Hubraum | 1.254 | ccm |
Hub | 76 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | Luft-/Flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Einzylinder 4-Takt | |
Hubraum | 349 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 72 | mm |
Kühlung | Luft-/ölgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 136 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 143 NM bei 6.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 25 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 520 | km |
Leistung | 20 PS bei 6.100 U/Min | |
Drehmoment | 27 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 120 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 494 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | zweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor | |
Federung vorne | BMW Motorrad Telelever, Zentralfederbein, Standrohrdurchmesser 37 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | BMW Motorrad Paralever; WAD Federbein, Federvorspannung mittels Handrad hydraulisch stufenlos einstellbar, Zugstufendämpfung per Handrad einstellbar (Federweg 136)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen mit doppeltem Unterrohr | |
Federung vorne | Hydraulische Teleskopgabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Stereo Federbein , sechsfach einstellbare Federvorspannung | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-19 | |
Reifen hinten | 120/80-18 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 276 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 270 mm) |
Fazit
Die BMW R 1250 R ist eine sehr ausgereifte und ausgewogene Maschine. Man merkt ihr an, dass BMW sie im Laufe der Jahre einfach immer weiter verbessert hat. Obwohl schon die R1200R aus dem Jahr 2006 eine echte Bank war, so ist die aktuelle Maschine ein echtes Prachtstück. Wer die Vorgängerin hat, muss nicht zugreifen, so viele Veränderungen gab es zum Modelljahr 2023 nun auch wieder nicht, aber alle potentiellen Roadster-Käufer sollten zumindest mal eine Probefahrt auf der aktuellen Version machen. Wenn es Euch so geht wie mir, werdet ihr nicht mehr absteigen wollen.Das Testbike wurde uns netterweise von Bergmann & Söhne in Neumünster für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und wartet auf weitere Probefahrer. Nur zu, traut Euch! Bei B&S Neumünster stehen übrigens derzeit sehr viele BMW und Suzuki-Modelle im Laden und es gibt es jede Menge Maschinen zum Probefahren, auch gute Gebrauchte - also: Vorbeischauen lohnt sich allemal.
Fazit - was bleibt hängen
So schön kann Motorradfahren sein! Wer gerade 5.100€ über hat und sich ein Motorrad kaufen will: Mache bitte eine Probefahrt mit der Classic 350! Egal, welches andere Bike Du im Visier hattest, die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass Du Dich am Ende für die RE entscheidest.Das Testbike wurde uns freundlicherweise zur Verfügung getellt von Legendary Cycles / Hamburg. Hier steht die Classic 350 zur Probefahrt bereit, genauso wie alle anderen Modelle von Royal Enfield sowie viele weitere Motorräder von Benelli, Mash, Mondial, Fantic, Moto Morini und Indian.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1250 R vs. Royal Enfield Classic 350 - Ein Motorradvergleich
Wenn es um Motorräder geht, gibt es kaum etwas Spannenderes als die Wahl zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der BMW R 1250 R und der Royal Enfield Classic 350. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen und sprechen unterschiedliche Fahrertypen an. In diesem Vergleich werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Aspekte, die bei der Entscheidung helfen können.
Design und Stil
Die BMW R 1250 R besticht durch ihr modernes und sportliches Design, das sowohl auf der Landstraße als auch in der Stadt eine gute Figur macht. Sie strahlt Kraft und Dynamik aus und ist mit hochwertigen Materialien und durchdachter Ergonomie ausgestattet. Im Gegensatz dazu steht die Royal Enfield Classic 350 mit ihrem nostalgischen Charme, der an die klassischen Motorräder der Vergangenheit erinnert. Ihr Retro-Look spricht viele Bikerinnen und Biker an, die das Gefühl von Freiheit und Tradition schätzen.
Motor und Leistung
Die BMW R 1250 R ist mit einem kraftvollen 1250-cm³-Boxermotor ausgestattet, der für beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment sorgt. Das sorgt für ein agiles Fahrverhalten und eine hervorragende Beschleunigung. Die Royal Enfield Classic 350 hat dagegen einen kleineren 349-cm³-Motor, der für entspanntes Fahren und genussvolles Cruisen ausgelegt ist. Dabei steht weniger die Leistung als vielmehr das Fahrerlebnis im Vordergrund.
Fahrverhalten und Komfort
Im Fahrverhalten zeigt die BMW R 1250 R ihre Stärken vor allem auf kurvigen Landstraßen und Autobahnen. Die präzise Lenkung und die ausgewogene Gewichtsverteilung sorgen für ein sicheres Fahrgefühl. Die Royal Enfield Classic 350 hingegen bietet ein sanftes und entspanntes Fahrverhalten, ideal für gemütliche Ausfahrten und lange Touren. Der Sitzkomfort ist bei beiden Motorrädern hoch, wobei die BMW R 1250 R auf längeren Strecken leicht überlegen ist.
Ausstattung und Technik
Die BMW R 1250 R ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Sicherheitspaket. Das bedeutet nicht nur mehr Kontrolle, sondern auch mehr Sicherheit. Die Royal Enfield Classic 350 hingegen setzt auf Einfachheit und bietet eine reduzierte Ausstattung, die den klassischen Charakter des Motorrads unterstreicht. Das kann für einige Fahrerinnen und Fahrer, die weniger technische Ablenkung schätzen, ein Vorteil sein.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein wichtiger Aspekt bei der Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die BMW R 1250 R ist in der Regel teurer, bietet dafür aber auch mehr Ausstattung und Leistung. Die Royal Enfield Classic 350 hingegen ist preislich attraktiver und richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein gutes Motorrad für den Alltag suchen, ohne dabei ihr Budget zu sprengen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R 1250 R als auch die Royal Enfield Classic 350 ihre Vorzüge haben. Die BMW R 1250 R ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, moderne Technik und sportliches Fahrverhalten legen. Sie ist ideal für lange Touren und kurvenreiche Strecken. Die Royal Enfield Classic 350 hingegen spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die das nostalgische Gefühl und den Charme klassischer Motorräder schätzen. Sie ist perfekt für entspannte Touren und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal, ob man sich für die moderne BMW oder die klassische Royal Enfield entscheidet, beide Motorräder versprechen ein einzigartiges Fahrerlebnis.