BMW

BMW
R 1250 R

Triumph

Triumph
Bonneville Speedmaster

UVP 15.490 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 15.145 €
Baujahr von 2007 bis 2025~
Welche Updates gibt es für die BMW R1250R des Modelljahrgangs 2023?
Weiter zum Testbericht
Der lässige British-Cruiser von Triumph im Test
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Bulliger Motor
  • Leistung ohne Ende
  • sehr gute Qualitätsanmutung
  • hervorragendes Fahrwerk
  • sehr gute Bremsen
Kontra:
  • QuickShifter etwas ruckelig
  • nicht ganz billig
Pro:
  • lässiger Auftritt
  • lässige Sitzposition
  • lässige Leistung
  • lässiges Dahingleiten
  • hochwertige Verarbeitung und liebevolle Details
Kontra:
  • Lenker schlägt beim starken Einschlagen gegen die Knie
  • Bremsleistung hinten 1b
  • Soziuskomfort 1b

Abmessungen & Gewicht

Gewicht239kg
Radstand1.485mm
Länge2.222mm
Radstand1.485mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe1.405mm
Gewicht263kg
Radstand1.500mm
Länge2.220mm
Radstand1.500mm
Sitzhöhe: 705 mm
Höhe1.055mm

Motor

Motor-BauartViertakt-Boxermotor mit zwei obenliegenden stirnradgetriebenen Nockenwellen
Hubraum1.254ccm
Hub76mm
Bohrung102mm
KühlungLuft-/Flüssigkeitsgekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-Bauart8V-Zweizylinder-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum1.200ccm
Hub80mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung136 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment143 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt25Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite520km
Leistung78 PS bei 6.100 U/Min
Drehmoment106 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite267km

Fahrwerk

Rahmenbauartzweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor
Federung vorneBMW Motorrad Telelever, Zentralfederbein, Standrohrdurchmesser 37 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenBMW Motorrad Paralever; WAD Federbein, Federvorspannung mittels Handrad hydraulisch stufenlos einstellbar, Zugstufendämpfung per Handrad einstellbar (Federweg 136)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17
RahmenbauartStahlrohr-Schleifenrahmen
Federung vorneShowa Cartridge-Gabel 47 mm (Federweg 90)mm
Federung hintenZentralfederbein mit Umlenkung und einstellbarer Vorspannung (Federweg 73)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge Stahl
Reifen vorne130/90 B 16
Reifen hinten150/80 R 16

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 276 mm)
Bremsen vorneDoppel-Bremsscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Einzelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)

Fazit

Die BMW R 1250 R ist eine sehr ausgereifte und ausgewogene Maschine. Man merkt ihr an, dass BMW sie im Laufe der Jahre einfach immer weiter verbessert hat. Obwohl schon die R1200R aus dem Jahr 2006 eine echte Bank war, so ist die aktuelle Maschine ein echtes Prachtstück. Wer die Vorgängerin hat, muss nicht zugreifen, so viele Veränderungen gab es zum Modelljahr 2023 nun auch wieder nicht, aber alle potentiellen Roadster-Käufer sollten zumindest mal eine Probefahrt auf der aktuellen Version machen. Wenn es Euch so geht wie mir, werdet ihr nicht mehr absteigen wollen.
 
Das Testbike wurde uns netterweise von Bergmann & Söhne in Neumünster für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und wartet auf weitere Probefahrer. Nur zu, traut Euch! Bei B&S Neumünster stehen übrigens derzeit sehr viele BMW und Suzuki-Modelle im Laden und es gibt es jede Menge Maschinen zum Probefahren, auch gute Gebrauchte - also: Vorbeischauen lohnt sich allemal.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 15.350 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 10.000 €
  • Farben: grau, schwarz, blau

Fazit - was bleibt hängen

Die Triumph Speedmaster ist optisch eine Augenweide und erfreut ihren Besitzer mit vielen liebevollen Details. Sie ist super verarbeitet, man möchte sie am liebsten ins Wohnzimmer stellen. Dort gehört sie aber nicht hin, denn sie fährt sich auch super. Für einen Cruiser geradezu federleicht, eignet sie sich auch für Personen unter 100 kg. Sound, Motor und Fahrverhalten machen aus jeder Ausfahrt ein kleines Erlebnis - so soll das sein!
 
Unsere Testmaschine haben wir von Q-Bike Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen. Dort steht sie als Vorführer mit ca. 4.000 km für 13.280 Euro zum Verkauf. Dabei sind Motorschutzbügel, Tasche, Heizgriffe und eine Restgarantie bis 1/2026. Deal!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 14.395 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 12.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2002
  • Farben: rot, schwarz, schwarz-weiß

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 1250 R vs. Triumph Bonneville Speedmaster - Ein Cruiser-Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: BMW oder Triumph? In diesem Vergleich nehmen wir die BMW R 1250 R und die Triumph Bonneville Speedmaster unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Charakteristika, die sie einzigartig machen, und beide haben ihre Vorzüge und Herausforderungen.

Design und Stil

Die BMW R 1250 R besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Mit klaren Linien und einem kraftvollen Auftritt zieht sie die Blicke auf sich. Die Triumph Bonneville Speedmaster hingegen hat einen klassischen Look, der an die goldenen Zeiten des Motorrads erinnert. Ihr Retro-Design und die liebevollen Details machen sie zu einem echten Hingucker. Für Puristen und Liebhaber klassischer Motorräder ist die Bonneville Speedmaster eine hervorragende Wahl, während die R 1250 R eher für diejenigen geeignet ist, die ein modernes und sportliches Motorrad bevorzugen.

Motor und Leistung

Die BMW R 1250 R verfügt über einen Boxermotor, der für seine Laufruhe und sein hohes Drehmoment bekannt ist. Das sorgt vor allem auf längeren Strecken für ein angenehmes Fahrgefühl. Die Triumph Bonneville Speedmaster wiederum hat einen Paralleltwin, der ebenfalls für seine Leistung geschätzt wird, aber ein etwas anderes Fahrverhalten bietet. Während die R 1250 R bei hohen Drehzahlen glänzt, bietet die Bonneville Speedmaster ein geschmeidiges und entspanntes Fahrvergnügen, ideal für gemütliche Touren.

Fahrverhalten und Komfort

Das Fahrverhalten der beiden Motorräder könnte unterschiedlicher nicht sein. Die BMW R 1250 R ist bekannt für ihre Agilität und Wendigkeit. Sie liegt gut in der Kurve und bietet ein sportliches Fahrgefühl. Die aufrechte Sitzposition sorgt für eine entspannte Haltung auch auf längeren Strecken. Die Bonneville Speedmaster hingegen hat eine entspanntere Sitzposition, die perfekt zum Cruisen geeignet ist. Ihr Fahrwerk ist auf Komfort ausgelegt, was sie ideal für lange Touren macht, auch wenn sie in Kurven nicht ganz so agil ist wie die R 1250 R.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die BMW R 1250 R einige technische Highlights zu bieten. Mit modernen Assistenzsystemen wie ABS, Traktionskontrolle und verschiedenen Fahrmodi ist sie für unterschiedliche Fahrbedingungen bestens gerüstet. Die Bonneville Speedmaster wiederum setzt auf klassische Werte, bietet aber auch moderne Annehmlichkeiten wie ABS und eine ansprechende Instrumentierung. Hier zeigt sich, dass die BMW in Sachen Technik einen Schritt voraus ist, während die Triumph das nostalgische Fahrerlebnis in den Vordergrund stellt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl des Motorrads. Die BMW R 1250 R ist in der Regel teurer als die Triumph Bonneville Speedmaster. Das spiegelt sich in der Ausstattung und den technischen Features wider. Wer bereit ist, für modernste Technik und Leistung mehr zu bezahlen, ist mit der R 1250 R gut bedient. Die Bonneville Speedmaster wiederum bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, vor allem für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Stil und Komfort legen.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, und die Entscheidung zwischen der BMW R 1250 R und der Triumph Bonneville Speedmaster hängt stark vom persönlichen Fahrstil und den individuellen Vorlieben ab. Die R 1250 R ist ideal für alle, die ein sportliches und agiles Fahrverhalten suchen und moderne Technik schätzen. Sie ist ideal für lange Touren und kurvenreiche Strecken. Andererseits ist die Bonneville Speedmaster perfekt für Cruiser-Fans, die ein entspanntes Fahrgefühl und einen klassischen Look bevorzugen. Sie bietet Komfort und Stil, ideal für gemütliche Ausfahrten und lange Reisen. Letztlich kommt es darauf an, welches Motorrad besser zum eigenen Fahrstil passt und welche Prioritäten man setzt. Beide Motorräder sind großartig, aber die Entscheidung ist eine Frage des persönlichen Geschmacks.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙